Hi
sorry, das ich da nochmal einhake:
michael.myers hat geschrieben:Hmm, komisch mein Protos fliegt obwohl die Spannung nicht ausgeglichen wird....
Ich weiß nicht wieviele Leute dir das noch sagen müssen, aber man kann die Spannung unterschiedlich einstellen! Stelle dir das doch mal ganz einfach vor... Wenn vorne (Motorritzel zu HZR) zu viel Spannung ist, dann ist die Spannung auf beiden Seiten (links und rechts) des Riemens zu hoch. Wenn es sich ausgleichen könnte, dann müssten die Zähne überspringen oder das HZR näher an das Ritzel wandern, sonst geht das nicht! Schließlich sind alle Teile (Ritzel, HZR, Heckrotorwelle) FEST! Da kann sich nix ausgleichen, wie auch!?
ist physikalischer Blödsinn.
Was ihr wahrscheinlich meint: man kann den Riemen vor dem Hauptzahnrad anders zusammendrücken als hinter diesem, richtig?
Aber die Riemenspannung hat mit dem Zusammendrücken nur als Anzeige zu tun.
Die Riemenspannung im technischen Sinne ist längs des Riemens und ist eine Vorspannkraft, damit die Zähne auch immer schön in der Mulde bleiben.
Wenn ich den Riemen an beliebiger Stelle aufschneiden würde, wäre die Kraft um ihn zusammen zuhalten an jeder Stelle gleich groß.
Wenn das nicht so wäre, müsste jeder Riementrieb zwischen jeder Rolle/Ritzel einen Spanner haben. Ist aber nicht so.
Was für mich aus der Anleitung vom Protos hervorgeht: Der Verstellbereich vom Motor ist zu klein, um alleine den Riemen auf Spannung zu bringen.
Macht doch ganz einfach einen Versuch: drückt mal an beiden angegebenen Stellen zur Riemenprüfung gleichzeitig mit Finger oder Schraubenzieher.
Ihr werdet feststellen, wenn ihr vorne drückt, wird die Spannung hinten höher. Dabei dürft ihr natürlich Haupt- und Heckrotor nicht festhalten.
(Bei unserem CrossOver sind aber sogar 3 Spannmöglichkeiten verbaut, der ja hat aber auch 3 Riemen

)