Seite 12 von 31

#166 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:05:17
von bastiuscha
kowi hat geschrieben:Ich find's genauso wie beim Protos, nur dass sie am Protos nen Tick unzugänglicher sind. Beim L500/600 finde ich das einfach tausendmal besser gelöst

Die beiden Rollservos bekomm ich beim 400er genau so gut raus wie am 500/600er. Das Heckservo ist genau gleich verschraubt und
das Nickservo geht meines erachtens besser beim 400er raus, da ich nicht den Stabi runter baun muss um das Servo zu lösen...
ehr ein vorteil vom 400er in meinen Augen

#167 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:13:33
von PeterLustich
kowi hat geschrieben:
PeterLustich hat geschrieben:Diese Konstruktion von dem Rotorkopf ist sehr abenteuerlich und seeeehr ungewohnt! :roll:
Ich seh dich das Ding schon zurückschicken, so oft wie du hier "schimpfst/jammerst" :)
Neee, der wird nicht zurück geshcickt. Ich lass nur ein wenig Dampf ab. Ist halt alles anders beim Protos, deswegen bin ich vielleicht etwas unmutig... :roll: Aber den behalte ich definitv.

Also die Gestänge musste ich etwas modifizieren damit der Pitch passte, nun ist aber alles soweit eingestellt. Habe jetzt +-12° kollektiv und +-10° zyklisch. Das sollte reichen, denke ich.

Morgen mal alles verlegen... 8)

#168 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:18:06
von torro
hast du im ts-menü begrenzt oder biste mit den kugeln am servo ein loch weiter rein?

#169 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:32:49
von PeterLustich
Die Kugeln am Servohorn habe ich so wie es in der Anleitung steht. Ich habe das lange Gestänge das zu den Blatthaltern führt etwas länger machen müssen, jetzt scheint es aber zu passen. Anfangs hat mich der Heli auch etwa sgeärgert, denn wenn der grade aufm Tisch steht ist die HRW ja gar nicht grade. Der Heli steht ja ähnlich wie die Logos - sprich vorne etwas tiefer als hinten. Das muss einem ja auch erstmal gesagt werden. :roll:

Im TS Menu habe ich jetzt alles auf 50% stehen und dann in der Pitchkurve etwas begrenzt bis der min. und der max. Pitch passten. Ich denke mit +-12° reicht das erstmal. Morgen mal alle Kabel verlegen und dann gucken wenn die Akkus da sind, ob ich alles richtig gemacht habe.

Ansonsten ist wirklich alles anders als bei meinen Rexen oder der Vibe, wobei die Vibe ja FBL ist und es da solche Probleme ja eh nicht gibt. Ist gewöhnungsbedürftig, aber scheint ja eine sehr gute Mechnik zu sein. Ich bereuhe den Kauf nicht, auch wenn alles anders ist als ich es gewohnt bin. Ich halte euch weiter auf dem Laufenden. :wink:

#170 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:37:22
von torro
hast du das obere loch im transportblatthalter gesehen?
da kommt n paddel rein, dann haste 90°!

#171 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:44:28
von Kupfer
echo.zulu hat geschrieben:... und gleich kommt noch der Spruch von nem Rentner, der meint, dass es ihm als Berufstätiger noch besser ging. :drunken: :clown: :bigsmurf:
Genau das selbe habe ich mir auch gedacht :mrgreen:

Die ewigen Sprüche mit "bling, bling" finde ich auch schon nervig. Manche schauen halt auch auf die Optik :wink:


Hier mal eine Bild von meiner Kabelverlegung, vlt. hilft es dir:

#172 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:46:04
von PeterLustich
torro hat geschrieben:hast du das obere loch im transportblatthalter gesehen?
da kommt n paddel rein, dann haste 90°!
Ja das hab ich gesehen, habe ich auch erst genutzt, aber dann wunderte es mich das die Paddelstange nicht parallel zum Tisch war und dachte das das Loch nicht passt. :oops: Das ist meine eigene Dummheit gewesen - muss ich ja zugeben, ist ja schließlich so.

Was mich auch noch wundert ist, die Paddelstange sieht irgendwie krumm aus, isses aber nicht. Es sieht auch so aus als ob die Blätter nach aussen hin nach unten zeigen würden...ist halt irgendwie alles ungewohnt bei dem Heli. Kann ich schwer beschreiben. Ansich von der Konstruktion und von der Verarbeitung passt alles. Da habe ich nichts zu beanstanden, ist halt nur alles anders. Und der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier. :wink:

@Kupfer
Danke für das Bild. Obwohl mir das shcon wieder etwas zuviel Kabel "ausserhalb" des Chassis ist. Ich muss morgen mal schauen wie ich das löse...

#173 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:50:02
von torro
das kabel vom nickservo geht halt nur so, aber hinten durch die hero aufnahme ist kein problem (natürlich nur, wenn nicht alles im spiralschaluch verlegt wird)
und soo gefährdet ist das zeug unter der hrw auch nicht. hab schon einige crashs durch, der empfänger da unten hat immer überlebt.
momentan sitzt da die zentraleinheit vom stabi...

#174 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 19:52:53
von Kupfer
PeterLustich hat geschrieben: @Kupfer
Danke für das Bild. Obwohl mir das shcon wieder etwas zuviel Kabel "ausserhalb" des Chassis ist. Ich muss morgen mal schauen wie ich das löse...
Also ich glaube nicht, dass du da etwas innen verlegen können wirst, aber ich lasse mich überraschen :wink:

Auf dem Bild schaut das auch viel "schlimmer" aus, wenn man den Protos als gesamtes sieht, fällt das fast nicht auf..

#175 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 20:34:20
von kowi
Doch, man kann es hinter der Heckrohraufnahme innen langführen..
Das Bild ist schon älter, aber es ist denke ich bissl zu sehen, was ich meine:
20709

#176 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 21:23:12
von yogi149
Hi

sorry, das ich da nochmal einhake:
michael.myers hat geschrieben:Hmm, komisch mein Protos fliegt obwohl die Spannung nicht ausgeglichen wird....

Ich weiß nicht wieviele Leute dir das noch sagen müssen, aber man kann die Spannung unterschiedlich einstellen! Stelle dir das doch mal ganz einfach vor... Wenn vorne (Motorritzel zu HZR) zu viel Spannung ist, dann ist die Spannung auf beiden Seiten (links und rechts) des Riemens zu hoch. Wenn es sich ausgleichen könnte, dann müssten die Zähne überspringen oder das HZR näher an das Ritzel wandern, sonst geht das nicht! Schließlich sind alle Teile (Ritzel, HZR, Heckrotorwelle) FEST! Da kann sich nix ausgleichen, wie auch!?
ist physikalischer Blödsinn.
Was ihr wahrscheinlich meint: man kann den Riemen vor dem Hauptzahnrad anders zusammendrücken als hinter diesem, richtig?

Aber die Riemenspannung hat mit dem Zusammendrücken nur als Anzeige zu tun.

Die Riemenspannung im technischen Sinne ist längs des Riemens und ist eine Vorspannkraft, damit die Zähne auch immer schön in der Mulde bleiben.

Wenn ich den Riemen an beliebiger Stelle aufschneiden würde, wäre die Kraft um ihn zusammen zuhalten an jeder Stelle gleich groß.
Wenn das nicht so wäre, müsste jeder Riementrieb zwischen jeder Rolle/Ritzel einen Spanner haben. Ist aber nicht so.

Was für mich aus der Anleitung vom Protos hervorgeht: Der Verstellbereich vom Motor ist zu klein, um alleine den Riemen auf Spannung zu bringen.

Macht doch ganz einfach einen Versuch: drückt mal an beiden angegebenen Stellen zur Riemenprüfung gleichzeitig mit Finger oder Schraubenzieher.
Ihr werdet feststellen, wenn ihr vorne drückt, wird die Spannung hinten höher. Dabei dürft ihr natürlich Haupt- und Heckrotor nicht festhalten.


(Bei unserem CrossOver sind aber sogar 3 Spannmöglichkeiten verbaut, der ja hat aber auch 3 Riemen :D :D )

#177 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 21:51:37
von trailblazer
Nein das ist definitv nicht so! Da vor kurzem des öfteren das Heck abmontiert habe, kann ich eindeutig bestätigen, dass es "2" Riemenspannungen gibt. Wenn man vorsichtig ist, kann ich hinten den Riemen komplett lösen, ohne das es die vordere Riemenspannung ändert (wie auch, der Riemen hängt auf beiden Seiten des HZR gespannt).
In diesem Fall ist ja wohl offensichtlich die hintere Riemenspannung "0".Natürlich hält in diesem Falle nur die Reibung ( und das unelastische MAterial) den Riemen vorne auf Spannung.
Aber trotzdem macht es physikalisch vollkomme Sinn, von 2 verschiedenen Spannungen zu reden. Wenn sich das HZR frei nach vorne und hinten bewegen könnte (kann es aber ja nicht!) dann wäre die Spannung überall gleich.

Durch die Elastiztät und die "Rest"-Beweglichkeit des Riemen auf den Riemenzahnräder beeinflussen sich die Spannungen zwar minimal, aber sie sind nicht gleich. Ansich ist ein Riemen auch nur eine andere Art einer Kette - dort gibt es dann ja ganz offensichtlich 2 Spannungen.

#178 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 21:53:44
von echo.zulu
Jürgen, Du willst es einfach nicht verstehen. :wink:

Natürlich hast Du damit Recht, dass der Riemen auf beiden Seiten, also Zug- und Druck-Seite, statisch die gleiche Spannung aufweist. Beim Protos hast Du im Prinzip zwei getrennte Riementriebe, die über das Hauptzahnrad verbunden sind.

Beim Protos ist der Zahnriemen auf beiden Seiten des Hauptzahnrads im Eingriff. Wenn Du beispielsweise vorn den Riemen zerschneiden würdest, dann würde vorn auch sofort keine Riemenspannung mehr sein. Hinten bleibt die Spannung aber so lange erhalten, wie der Riemen noch auf beiden Seiten im HZR im Eingriff ist. Schau Dir mal die Zeichnungen vom Protos oder auch z.B. vom Lipoly an. Dann wirst Du verstehen, was ich meine.

#179 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 21:56:58
von torro
trailblazer hat geschrieben:Wenn man vorsichtig ist, kann ich hinten den Riemen komplett lösen, ohne das es die vordere Riemenspannung ändert
2 wäscheklammern ans hzr!

#180 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 19.02.2010 21:58:15
von yogi149
Hi :oops:
trailblazer hat geschrieben:(wie auch, der Riemen hängt auf beiden Seiten des HZR gespannt).
ok, bei genauerer Betrachtung dieser Stelle geb ich euch Recht.
Ist dann doch quasi wie ein Riemen nach vorne und einer nach hinten.

(rutscht halt nicht auf den Rad) :oops: :oops:

Man sollte sich nicht die ganze Woche mit ätzenden Anwender DAUs rumschlagen, das verdirbt einem den Blick fürs wesentliche.