3D-Druck für DAU

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#181 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

dilg hat geschrieben:slic3r
THX ... download zum testen läuft.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Ditschl87
Beiträge: 265
Registriert: 24.03.2013 13:18:50
Wohnort: Eichenau

#182 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Ditschl87 »

cura da muss du im oberen vorletzten reiter auf experte umstellen.

cura stinkt im moment bei mir.
druckt nix mehr,
bin jetzt umgestiegen auf repetier host gerade am installn.
mal schaun obs dann geht.

der schwule z sensor hat mich wieder ewigkeiten aufgehalten damits auch wirklich fast 0,5mm sind (0,52mm) hab keinen nerv mehr
wollte eigentlich schon längst den würfel drucken, dauert noch n bissl :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:

EDIT: er druckt :D :) :( :P

EDIT2:
es ist ein gefüllter würfel xD
hatte ich eigentlich nicht vor gehabt sollten eigentlich 0% füllung sein.
bis jetzt 40% fortschritt.
bei 100% gibts bilder wie immer im ordner

verdammt, mitten drinnen abgebrochen (druckte in der luft)
von der menge her allerdings eher 30% als 46% fortschritt.
keine sauberen ecken und die gedruckten seitlichen flächen ist ebenfalls eher eine hügellandschaft

die würfel lösen sich bei unterschiedlichem prozentualem fortschritt mal bei 8% mal bei 30%
für heute reicht es kein bock mehr
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#183 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Ditschl87 hat geschrieben:cura stinkt im moment bei mir.
druckt nix mehr,
bin jetzt umgestiegen auf repetier host gerade am installn.
mal schaun obs dann geht.
:?: :?: :?:
Verstehe ich gerade nicht......
Repetier Host ist bei mir die Firmware/Druckersteuerung "allgemein".
Damit wird Home-Position usw. gefahren, oder manuelle Bewegungen.
Zum Slicen verwende ich dann trotzdem Cura.
Und dann wird der Druck in der Repetier-Software gestartet.
Ditschl87 hat geschrieben:z sensor hat mich wieder ewigkeiten aufgehalten
Tja, ist auch so eine Sache die ich nicht so ganz kapiere.
Wofür braucht man einen Z-Sensor :dontknow:
Wenn ich einmal die Z-Achse eingestellt habe, dann sollte das doch passen und so bleiben.
Ausser ich bastel dauernd die Düse oder den ganzen Druckkopf raus :oops:
Klar, dann muss ich neu einstellen, aber das dauert auch nur 10 Minuten max.

Druckbett und ablösen:
Ich habe das Druckbett mit Kapton-Band beklebt. Das ist jetzt schon die ganze Zeit drauf....
Das Bett heize ich auf 70°C und wird erst nach Ende des Druck abgeschaltet.
Wenn´s dann kalt ist, kann ich die Teile problemlos abnehmen, ohne kratzen oder spachteln :)
60° C war mein "Start", aber nicht ganz so optimal.

Gleiches war bei mir mit der Drucktemperatur.
Ich bin erst einmal mit 190° C gestartet.
Das schwarze Filament (PLA) ging damit einwandfrei, aber das " im Dunkeln leuchtende" machte Zicken.
Bei 200°C gehen beide jetzt prima.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#184 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Mal ein kurzes Lebenszeichen von mir :mrgreen: :mrgreen:

Ich habe mittlerweilen auf ABS 1,75 mm Filament umgestellt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Temperaturfindung bin ich nun bei 245°C/95 °C.
Mit den gleichen Einstellungen wie beim PLA hatte ich schon leicht bessere Ausdrucke.
Z. Zt. bin ich dabei, den Materialfluss Schritt für Schritt um 5% zu rdeuzieren.
Gedruck wird mit 100% Fülldichte. 0,8 mm Schichtdicke.
Nach jedem Testdruck wird die Oberfläche schrittweise besser, die Bohrungen immer maßgenauer. Auch die Startschlierer sind am verschwinden.
Der letzte Druck mit Fülldichte 75% erlaubte es sogar in der Zeichnung einen Radius von 1 mm anzugeben und die M2 Schraube geht nun trotzdem durch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: vorher hatte ich einen Radius von 1,3 mm um beim PLA die M2 Schraube durchzubringen.
Werde aber noch weitere Versuche mit der Fülldichte und Schichtdicke machen um zu sehen wann da Schicht im Schacht ist.

Das einzigste Prob das ich gerade habe, sobald ich mehrere Teile gleichzeitig drucken möchte, lösen sich die vordersten und hintersten Teile von der Glasplatte. Ich drucke z. Zt. auf die Glasplatte. Kaptonband ist bestellt.

Edit: ein zweites Prob habe ich doch noch. Nachdem ich Raucher bin, ist z.Zt. das Kellerfenster zwecks Lüftung immer offen. Nachweislich verzeiht sich das ABS während dem Abkühlvorgang. Bei geschlossenem Fenster nicht. Muss ich also mir also eine Verhausung zulegen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#185 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Crizz »

Oder während des Druckens auf das Rauchen verzichten - hat auch positive Nebeneffekte ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ditschl87
Beiträge: 265
Registriert: 24.03.2013 13:18:50
Wohnort: Eichenau

#186 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Ditschl87 »

wg der software,
diese hier nahm ich anfänglich her:
https://ultimaker.com/en/support/software/cura-1504
damit druckte ich die ersten sachen, auch den buddah.

seit der düsenwechselaktion von 0,4 auf 0,2 läuft nix mehr

den sensor muste ich neu einstellen da die 0,2er düse kürzer ist als die 0,4er.

ich hock grad wieder davor wg wechsel xD.
naja den sensor bräuchte man nicht, würde auch über einen normalen endstop schalter funktionieren.
mit dem ding berechnet der drucker irgendwas vor dem drucken. zuerst endschalter x und y danach fährt er in position mitte.
zum schluss die z achse von 10mm schnell runter danch wieder kurz hoch und wieder langsam runter.
zum schluss fährt der drucker 9 punkte auf dem heizbrett an bis er letztendlich zum drucken anfängt.

heut ist ja wochenende und ich werde im keller versauern bis das teil wieder läuft.

EDIT:
0,4er düse wieder im einsatz
testwürfel 10mm wird gedruckt, lt. repetier 20 mins

EDIT2:

hier der besagte würfel
https://www.dropbox.com/sh/ek2a6t8t2qf6 ... eYesa?dl=0
die front und li bzw rechte seite sehen gut aus

hinten hingegen ist eine wulst nach außen.
die 10mm passen auch nicht
über den deckel reden wir nicht, da kein stützmaterial gedruckt wurde sondern nur 3 außenschichten sowie 3 boden bzw deckel schichten ist der obere part nach innen gewölbt.

zum test eine figur über nacht eigentlich dauerte diese 2,5h doch da ich wieder rauf gegangen bin, bin ich vor der konsole eingepennt. heutiges ergebniss ein ringwirrwar :(
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#187 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin allerseits :)

Ich denke ich muss meinen Drucker gleich noch einmal für ein weiteres sinnloses Objekt anwerfen :oops:

Nach dem Stormtrooper-Buddha habe ich nun diesen Kollegen gefunden :lol:
Der "Chef" ist da........
Der "Chef" ist da........
Vader Buddha.JPG (34.04 KiB) 507 mal betrachtet

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#188 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von dilg »

Ditschl87 hat geschrieben:den sensor muste ich neu einstellen da die 0,2er düse kürzer ist als die 0,4er.

ich hock grad wieder davor wg wechsel xD.
naja den sensor bräuchte man nicht, würde auch über einen normalen endstop schalter funktionieren.
mit dem ding berechnet der drucker irgendwas vor dem drucken. zuerst endschalter x und y danach fährt er in position mitte.
zum schluss die z achse von 10mm schnell runter danch wieder kurz hoch und wieder langsam runter.
zum schluss fährt der drucker 9 punkte auf dem heizbrett an bis er letztendlich zum drucken anfängt.

Hmm.. siehst du das Kastl auf deinen Extruder? das ist ein Sensor. Der schaut ob dein Heizbett gerade ist. Den musst du in der Software einstellen, nicht den Z-Endschalter außen bei der Gewindespindel;
Bzw... software: sagt dir arduino studio etwas?

Wo deine absolute Z-Postion ist, bleibt relativ egal. Wichtig ist der Abstand zum Druckbett, und der muss stimmen.

So nächste Sache: ich vermute mal da ist irgendwas schwergängig. check das
dann stell die acceleration runter - für alle Achsen
Temperaturen runter.
look ahead funktion abschalten
bridging-Geschwindigkeit a bissal rauf.

und probier slic3r. Repetier host hat den mit dabei.
lg michl
Benutzeravatar
Ditschl87
Beiträge: 265
Registriert: 24.03.2013 13:18:50
Wohnort: Eichenau

#189 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Ditschl87 »

außen an der gewindespindel hab ich keinen sensor michl.

seitdem ich wieder umgebaut habe auf eine 0,4er düse druckt er wieder.
sinnloses objekt oder kultfigur kann man sich aussuchen :)
https://www.dropbox.com/sh/6h6ct2e0kkbe ... v9l8a?dl=0
figur nach dem umbau und mit cura gedruckt.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#190 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin aus Fernost :)
Ditschl87 hat geschrieben:seitdem ich wieder umgebaut habe auf eine 0,4er düse druckt er wieder.
:thumbright:
Ditschl87 hat geschrieben:sinnloses objekt oder kultfigur kann man sich aussuchen :)
:mrgreen:
Macht aber tierischen Spass, oder ? :D


Mal sehen wann ich dazu komme den Darth Vader Buddha zu drucken.
Habe gestern erst nochmal gestartet, einen weiteren Rollenhalter für das Filament zu drucken.
Und so wie´s aussieht haben wir als "Souvenir aus D" eine schöne Erkältung/Grippe mitgenommen :roll:
Mal abwarten wie die sich hier entwickelt.....

Nächster Plan zum Drucken:
Einen 450er oder 500er Multicopter. Zu 90% aus dem Drucker.
Da es ein "Längs Chassis" werden soll, reichen die 200mm X oder Y nicht. Also 2-teilig und mit Alu-Rohr stabilisiert.
Eine genaue Planung gibt es noch nicht.
Ist z.Zt. nur eine Idee, die mir im Schädel rumschwirrt :albino:
Habe aber schonmal 8x8 und 10x10 Alu-Rohr geordert :drunken:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#191 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Juergen110 hat geschrieben:Nächster Plan zum Drucken:
Einen 450er oder 500er Multicopter.
8) 8) 8) 8)
Will einen Baubericht sehen. :wink:

und gute Besserung.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#192 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von acanthurus »

Nächster Plan zum Drucken:
Einen 450er oder 500er Multicopter. Zu 90% aus dem Drucker.
Kannst ja mal hier Kontakt zu Alex K. aufnehmen, der fliegt einen "selbstgedruckten" 450er Multicopter.

(ich seh schon die Threads in der Rubrik" Flugunfalluntersuchung"... Mein Quad ist abgestürzt - wegen eines Druckfehlers..)


gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#193 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Crizz »

Bei nem gedruckten Quad machen Verstärkungen auf jeden Fall Sinn, sonst wirds sowas schlabbriges wie die DJI-Arme. Ob man nun Alu oder Carbon nimmt ist dann ne Überlegung von Kosten und Gewicht. Gerade was Verwindung der Arme betrifft würde ich ein Rechteckprofil einem Rundprofil wohl vorziehen. Muß man sich halt mal durch den Kopf gehen lassen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#194 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von acanthurus »

Gerade was Verwindung der Arme betrifft würde ich ein Rechteckprofil einem Rundprofil wohl vorziehen.
Meine "Grundausbildung Statik" ist zwar fast 25 Jahre her, aber ich meine mich doch deutlich zu erinnern, dass die (gewichtsspezifische) Torsionssteifigkeit eines Rundrohrquerschnittes größer ist als die jedes Rechteck-Querschnittes...

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#195 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Crizz »

Das mag ja sein, Andi - aber ich denke was die kraftschlüssige Verbindung beider Materialien betrifft wird man weniger das Problems eines "durchrutschens" bei einem Quaderprofil als bei einem Rohr haben. Und Gewinde in gedruckte Arme schneiden dürfte auch nur bedingt einen dauerhaften Kraftschluß beim einbetten eines Rundrohres bieten. Daher der Gedanke , vom Rundprofil in dem Fall wegzugehen. Ansonsten gebe ich dir natürlich vollkommen recht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „CAD & NC“