Seite 13 von 16

#181 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 20:24:58
von Crizz
Selber wickeln, wenn du Draht mit passendem Durchmesser hast.

#182 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 20:36:49
von Max1234
Gehen nicht normale entstörkondensatoren?

#183 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 20:50:00
von Max1234
Meine Morgan FLOTTE,die zwei rechten sind Eigenbau aber die EVA-GT ist noch nicht ganz fertig aber morgen.
Links ist 1933
Links ist 1933
26102011222.JPG (2.38 MiB) 3284 mal betrachtet
Dann kommt 1934-39 und rechts 2012 passend zum TT-01 Chassis
Dann kommt 1934-39 und rechts 2012 passend zum TT-01 Chassis
26102011223.JPG (2.48 MiB) 3284 mal betrachtet

#184 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 20:51:27
von ER Corvulus
"Helfen auch Entstör-Kondensatoren"
Doch.
Wenn ohne Rückwärtsgang helfen auch Schottkys. Rückwärts ist eh für Mädchen ;)

#185 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 20:53:40
von Max1234
ER Corvulus hat geschrieben: Rückwärts ist eh für Mädchen
Der soll ja auch Rückwärts fahren.Ich muss ja mal wenden.

#186 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 20:57:18
von Max1234
Ich hab hier welche und da steht 473 drauf und es sind zwei an Motor einer gegen + und - und einer von - zum Gehäuse.

#187 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 21:18:50
von Max1234
Es kann doch nicht sein das ich wegen diesen Spulen das Video nicht machen kann,gibt es keine andere Lösung?

#188 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 22:13:25
von Crizz
Ich muß wissen, wie die verschaltet sind. Normal müßten die in Reihe zu den Motorwicklungen liegen, dann einfach überbrücken. Die Kondensatoren liegen von den Motoranschlüssen gegen den Blechmantel des Motors udn ein dritter zwischen den Motoranschlüssen. Die Spulen dienen zum filtern des Bürstenfeuers bei niedriger Drehzahl, die Kondensatoren sind zur HF-Entkopplung. Einen Kondensator kann man weglassen,. ohne das die Funktion des Antriebes sich ändert - läßt man eine Spule weg ist der Stromkreis ja offen, da eine Spule nur ein Stück aufgewickelter Draht ist.

#189 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 22:21:08
von Max1234
Ja einer ist zwischen + und - und Gehäuse der zweite geht von - ans Gehäuse auf den Kondensatoren steht 473 drauf.

#190 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 22:26:43
von Crizz
473 = 47000 pF oder 47 kilo-pico-Farad, sind 47 nF / 47 Nanofarad.

#191 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 22:27:41
von Max1234
Danke Crizz,
Aber heute werde ich den Fummelkram nicht mehr machen ist ja alles eingebaut morgen berichte ich ob es klappt.Trinke meine Molle noch aus und morgen geht es weiter für das Video.Jeden Tag 12 und mehr Stunden zehren langsam.

#192 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 22:59:58
von Max1234
Es hat sich ja mal einer mokiert warum ich eine Leiterplatte von einem Spielzeugauto eingebaut habe,ganz einfach da kann ich noch Transistoren und andere Bauteile selber wechseln.Die meisten Modellflieger wissen ja gar nicht mehr wie Ihre Elektronik funst weil sie alles fertig kaufen und alles Mikroelektronik ist und nur über Kabel verbunden wird und man sieht keinen Transistor mehr nur Leiterbahnen und Schaltkreise.Das ist wie bei den Heutigen Autos da kann man auch nichts mehr selber machen aber aus den 60er Jahren konnte man noch selber Hand anlegen. Deshalb fährt das Dreirad mit 27 MHz.Auch Servos von 200 € gehen kaputt.

#193 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 23:06:36
von Max1234
@tracer
Jetzt bitte schließen Bau ist beendet.

#194 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 23:29:07
von tracer
Max1234 hat geschrieben:Jetzt bitte schließen Bau ist beendet.
Warum dann schliessen?

#195 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 26.10.2011 23:31:07
von Max1234
Ist doch beendet