Seite 14 von 21

#196 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 00:24:10
von chrisk83
So, nachdem ich nun häufiger gefragt wurde, was soetwas kostet hier mal eine kleine Aufstellung, ich habe mich selber erschrocken.
Ich rechne nun mit den Materialen die ich habe, sprich unlackierter Rumpf aus Singapur und so weiter, ist also keine absolut allgemeingültige Aussage

Material:
-Funkey Rumpf Airwolf, unlackiert, Einziehfahrwerk, Zoll : 250,- Euro
-T-REX 600 GF (Alu) Kit + 600XL + 75G ESC + 3A BEC : 398 Euro
- LF-Technik Rigid Tuning Rotorkopf für Raptor und T-Rex: 149,- Euro
- M-Blades S65 2. Wahl: 95,- Euro
- K&S Heckrotorblätter 95mm: 9,90 Euro
- 3x Servos DYMOND DS 9500 BB MG digital : 89,70 (29,90) Euro
- 1x Futaba s9254 : 89,90 Euro
- 3x GWS Servo IQ-200MG : 46,50 (15,50) Euro
- Empänger Futaba R617FS: 81,99 Euro
- Simprop Gyro SPG-05: 49,90 Euro
- V-Kabel 2 mit Anschlusskabel für UniTest 2, GPN/Uni: 49,- Euro
- Optotronix ACL MegaFlash V3: 25
- LED's : 10,- Euro
- Kabel: 3,60 Euro
- 2s Accu für beleuchtung: 15,- Euro
- Accu 6s2p 4400 LiMnPo: ca. 276,- Euro
- Grundierung, Farbe, Spezialfarbe, Härter: ca. 150,- Euro
- Harz, Sekundenkleber, Weißleim, Spachtel und ähnliches: ca. 30,- Euro
- Lackieren lassen: 50,- Euro

Wenn ich nix vergessen habe Gesamtkosten: 1868,49 Euro
zzgl. Versandkosten

- Fernsteuerung: T-12 FG PPL: 930,- Euro
- TM-14 2G4 FASST Modul: 165,-

Arbeit:
eigene Arbeitsstunden ca. 1000 h à 7,62 (Studentenhilfskraftstundenlohn): 7620,- Euro

Kommen wir auf einen Gesamtwert: ca. 10.600,- Euro

Ich weiß, man kann die Arbeitsstunden nicht wirklich einrechnen, aber wenn es eine auftragsarbeit gewesen wäre, hätte ich sie genau so berechnet.

Und wenn man sich dass mal vor Augen führt, sind wir ganz schön bekloppt !!

Wenn man jetzt zum Vergleich die Bell 412 aus der DMAX-Doku nimmt: 17.000 Euro
dann sind dass etwa 3500,- Euro für die Turbinenmechanik mehr, der Rumpf kostet etwa 700 Euro mehr, bessere Servos, Blätter sind etwas teurer und so weiter... dann sind wir bald bei den 17.000 Euro, sprich meine Arbeitsstundenrechnung passt sogar in etwa und der Aufwand ist in etwa der selbe

#197 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 03:27:20
von EagleClaw
Nette Rechnung. Will ich gar nicht anstellen. Vor Allem weil mein Stundenlohn bei weitem höher liegen würde *angstkrieg*

#198 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 03:36:25
von chrisk83
Ja, wenn man bedenkt, man hätte diese zeit seinem arbeitgeber zur verfügung gestellt :D so nebenbei als freizeitarbeit ;) die nur geringfügig entlohnt wird, so dass das finanzamt keinen wind davon bekommt :D dann hätte man nen schönen urlaub zusammen :D

#199 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 03:49:55
von EagleClaw
Nee nich noch mehr Arbeiten. Komm so schon nich von meinem Urlaub und den Überstunden runter :roll:

edit: Ich hab mir mal eine Koax-Mechanik mit Turbine, Ka-52-Rumpf und Innereien gerechnet. War nur beim Material schon bei weit über 15.000€ :shock:

#200 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 08:27:09
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Das Teuflische ist - und ich falle selbst immer wieder drauf rein - dass der Rumpfpreis ein viertel bis sogar nur ein Achtel des Endpreises ist.
Man sieht einen schönen Rumpf um 300,- und weiß, dass da "noch ein paar Sachen" zu verbauen sind, aber so schlimm wirds doch nicht werden. Mit dem Rumpf hat man ja "schon fast alles".
Denkste :(

Schön isses trotzdem :)

Kurt

#201 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 10:23:55
von chrisk83
Da erschreckt man sich schon gewaltig !!
Gut in meinem Fall stimmt die Rechnung nicht ganz, da ich viele Sachen noch liegen hatte, der Rex selbst ist das, was nach dem Tuning meines 3D-Helis übrig geblieben ist, noch ein paar ersatzteile, und es waren zwei fliegende Helis.
Daher hab ich nicht alle Sachen neu gekauft, zum Glück.
Ändert aber nix dadran, dass man bekloppt ist !!! so viel Zeit und Geld in etwas zu investieren, das ganz leicht kaputt gehen kann.

#202 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 10:47:46
von chris.jan
Aber wie sieht's denn aus, wenn der Airwolf jetzt 100% fertig ist und zwar schön anzusehen ist aber einfach nix mehr zum Basteln übrig ist?
Mich haben damals die fertigen Legospielzeuge auch nicht mehr interessiert und dann wanderten sie als teilespender auch zuück in der Kiste.
Bei dem Airwolf würde mich das fliegen zwar trotzdem weiter interessieren, aber wenn man einmal mit Scale angefangen hat, dann möchte man doch auch weiter machen - aber endlos ein Scale nach dem anderen zuhause horten geht ja auch nicht. Ist ja auch finanziell fast unmöglich.

Also was hast Du jetzt vor? :D

#203 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 11:18:25
von seitwaerts
Ein Scaler ist nie wirklich fertig...
In der nächsten Ausbaustufe wird ein Cockpit eingebaut. Voll funktionsfähig :mrgreen:

#204 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 12:46:23
von chris.jan
So ein Airwolf hatte doch auch ne Wärmebildkamera, oder?

#205 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 13:44:51
von chrisk83
Naja ;) bleibt mal auf dem Teppich ;)
Dinge wie Kammera, Cockpit etc. pp sind aus Gewichtsgründen von der Liste gestrichen worden ;)
Naja, es muss noch ein Racketenwerfer dran, ein anderen Fahrwerk... dann ist die Lady fertig.
Ich persönlich baue nicht, weil ich so gerne baue, sondern weil ich gerne hübsche Hubschrauber fliege, mir einen Hubschrauber bauen zu lassen, dass er MEINEN Ansprüchen genügt, übersteigt meinen finanziellen Rahmen um das 1000fache, ergo muss ich selber bauen.
Naja, mir schwirren schon ein paar sachen im Kopf rum, manche sind TOP SECRET, aber andere Sachen, wie vielleicht ne Sikorsky S67 oder so sind weniger geheim.
Mal schauen.

Das fliegen mit dem Wolf macht riesig spaß, grade weil er kein V-Stabi hat, der Heli hat noch ein Eigenleben... man muss wirklich fliegen, es ist jetzt nix gravierendes, oder dass man sag, das macht keinen Spaß, im gegenteil, es macht riesigen Spaß die Lady durch die gegend zu scheuchen, solange zumindest kein böhiger Wind da ist, dann wirds unangenehm und macht keinen Spaß.
Aber wenn jemand mit Mode 1 auf irgend nem Flugtag mal probieren möchte ;) und fliegerisch kein Greenhorn ist, darf derjenige es gern mal versuchen ;)

#206 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 16:41:07
von chrisk83
So, das Video von Heute braucht noch etwas, bis ich es in digitaler Form vorliegen habe, aber ich hab ein paar Fotos :D

#207 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 16:45:59
von EagleClaw
Nice. Wieso hast das Fahrwerk von Jürgen noch net/net mehr dran?

#208 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 16:51:04
von chrisk83
da gibts probleme... da müssen wir noch was ändern, denn der umlenkhebel ist im weg, daher kann das fahrwerk nicht einfahren, aber jürgen ist dran :D
kucken, wann ich die restlichen bilder kriege, da ist sicher auch eins für den foto-contest bei

#209 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 16:53:13
von EagleClaw
Aso...er sagte schonmal sowas. Hat mich nur gewundert, weil es bei der Agusta keine Probleme gegeben hätte. Aber für die passen die Proportionen leider nicht ganz.
Beim Wolf muss die Anlenkung etwas anders sein oder?

#210 Re: Projekt Airwolf

Verfasst: 28.12.2008 16:57:42
von chrisk83
ja, jeders fahrwerk hat ein eigenes servo und einen umlenkhebel, der ist genau mittig im fahrwerksschacht, das drahtbein kommt dran vorbei, aber alles was breiter als 5mm ist läuft dagegen... und somit fährt es nur 2/3 ein, leider