GrouchoAirService hat geschrieben: chr-mt hat geschrieben:Hi,
aber im gleichen Masse, wie die Geschwindigkeit der Reifen zurückgeht, geht auch die die Geschwindigkeit des Schleppers zurück
Die geht aber nicht zurück, so lange das Triebwerk Schub liefert..
Nein, zum Donner, eben nicht.
Die Definition der Aufgabe ist hier doch eindeutig: Der Schlepper/das Band bewegt sich nur so schnell, wie sich die Reifen drehen:
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Streich den Satz aus der Aufgabe und wir haben einen Start des Flugzeugs, lass den Satz drin und das Ding bleibt auf dem Boden. Punkt.
Ich red mir hier den Mund fusslig aber keiner hört richtig zu
Oliver
Ich höre dir doch zu.
Sogar sehr aufmerksam
Möchte nochmal explizit auf diesen Punkt eingehen
Du bringst da etwas leicht durcheinander.......
Punkt a.) Das Flugzeug bewegt sich, durch seine Turbine, die eine Schubentwicklung UNABHÄNGIG von einem Bodenkontakt entwickelt.
Punkt b.) Die Räder des Fliegers erzeugen weder einen Schub, noch dienen sie zum Vortrieb. Sind aber FESTER BESTANDTEIL des Flugzeuges. d.h.: Sie liegen weder "lose rum" noch sind sie am Laufband "befestigt".
Punkt c.) Das Laufband hat einen Antrieb
Punkt d.) Der "Regelfaktor" ist die Geschwindigkeit/Bewegung der Räder auf dem Laufband.
Also:
Das Flugzeug gibt Gas, und es wird eine Bewegung nach vorne erzeugt....
Würde es jetzt auf dem Boden stehen, und hätte es eine Geschwindigkeit von 10 km/h, mit welcher Geschindigkeit würden sich die Räder drehen???
Richtig: 10 km/h
Bleiben wir einfach mal bei dieser anschaulichen Geschwindigkeit.........
Um bei einer Flugzeuggeschwindigkeit von 10 km/h, die Geschwindigkeit der Räder wieder auf 0 km/h zu bringen, was müssten wir tun ?????
Yep. Der "Boden" müsste sich mit 10 km/h in der gleichen Richtung wie das Flugzeug bewegen
Wie soll das gehen?????????????
Ein "Laufband" wäre eine Lösung.........
Wenn sich dieses jetzt auch mit 10 km/h bewegt, haben wir eine relative Geschindigkeit Laufband/Räder 0 = km/h
(BEACHTE: Entgegengesetzte Richtung des Laufbandes zu den Rädern = gleiche Richtung wie Flugzeug !!!!!)
Somit ist jedoch die "reale" Geschwindigkeit des Flugzeuges weiterhin 10 km/h !!!
Und genau DAS entspricht der Aufgabenstellung !!!!
Wenn du jetzt die festen 10 km/h durch eine Beschleunigung ersetzt (was irrelevant ist,aber ein Beispiel komplizierter macht) , hast du einen schön startenden Fliescher........
Und ?? Noch Fragen ??? Werde sie dir gerne beantworten
(Bin aber wahrscheinlich erst wieder Mittwoch online, weil heute mein Rückflug geht)