Seite 15 von 15
#211 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 27.08.2008 10:41:34
von volker3.0
glückwunsch zum erstflug!
war sehr schön zuzuschauen, wie ein neues modell entsteht.
jetzt hoffe ich für dich und den grauen, dass er lang heile bleibt!
#212 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 27.08.2008 11:46:28
von frankyfly
Noch eine kleine Anmerkung zum Trimmen: Ich würde lieber schauen das ich die Sache mit möglichst wenig Trimmung hinbekomme, weil, wenn du eine zu schwere Fläche in Normalfluglage austrimmst, dann hast du, wenn du mal auf den Rücken willst gleich das doppelte Problem.
Auf den Video sieht es so aus, als ob der Flieger leicht hecklastig ist und/Oder der Motorsturz zu gering ist.
Wie verhält sich der Flieger wenn du ohne Motor und mit möglichst wenig Rudereinwirkung im Sinkflog fliegst? Sinkt er schön gleichmäßig oder will er wellen fliegen?
Und wie ist es wenn du mit viel Gas fliegst? Nimmt er die Nase nach oben und kriegt die Steigsucht oder nimmt er Geschwindigkeit auf und steigt langsam?
#213 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 27.08.2008 14:11:22
von -Didi-
@Frank
ich Danke Dir für Deine Hilfe.
Ich muss gestehen, dass ich bei den beiden kurzen Flügen froh war, dass der Flieger wieder heil auf dem Boden angekommen ist
Ich werde beim nächsten Flug diese Dinge mal prüfen und berichten.
Danke und lieben Gruß aus Kiel
Didi
#214 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 27.08.2008 17:33:25
von burgman
Hey Didi !
Was sehe ich da !? Bin heute erst über diesen Fred gestolpert...
...und hab mir gleich mal alle Videos gezogen....
Super geschrieben und super geflogen !
Schade, dass die Landung nicht dabei war..
Lieben Gruß auch an die Kamerafrau Tanni !

#215 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 27.08.2008 18:17:12
von godfligher
Hallo
Na, sieht doch schon gut aus. Unterhalte Dich mal mit Flächenfliegern - bezüglich Einfliegen .... und dann eins nach dem anderen. Nie zu viel auf einmal wollen. Jetzt entschärfe erst mal die Ruder mit Expo und dann messe noch mal die Fläche nach - Flieger einfach auf der Längsachse auch mal auswiegen - ob er zu einer Seite kippt. Dann den Schwerpunkt überprüfen im Flug, wie oben schon beschrieben und dann den Motorsturz und Seitenzug einfliegen.
Wenn der Flieger eingeflogen ist, ist er in den meisten Fällen auch schon Schrott - so die Weisheit eines alten Flächenfliegers.
mfg HF
#216 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 30.08.2008 10:18:08
von leaner
Hi Didi,
freut mich, dass Du ihn im prinzip wieder heile runter gebracht hast!! Ich durfte Wolfgangs Jodel ja mal am Kabel fliegen und obowhl ich wusste, dass a) nix passieren kann und b) ich nicht landen muss, war mein Adrenalinspiegel mal richtig hoch ... (
ich hoffe Wolfgang hat nicht gesehen, dass meine Finger am Anfang gezittet haben)

...
Dank Dir für den Thread! Werde ihn noch das ein oder andere Mal durchschauen um ein paar Tips für meinen Jodel-Flug mitzunehmen. Hut ab vor Deiner Leistung den Grau so zu bauen!! Ohne Bausatz etc. Und lass ihn ganz
Grüße,
Carsten
Edit: Deine Sig stimmt nicht mehr

#217 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 13.09.2008 22:55:55
von opflettner
Hi Didi,
Mein aller herzlichster Glückwunsch zu der gelungenen Aktion!

#218 Re: Baubericht: Mein erster (Balsa-)Flieger, Marke "Eigenba
Verfasst: 12.01.2009 13:39:23
von -Didi-
Da mal wieder (zu langer) Winter ist und die bisherigen Winterprojekte 2008/2009 (600ESP, E-Maxx) bis auf ein paar Kleinigkeiten zu schnell abgeschlossen waren, lasse ich mein Projekt vom letzten Winter wieder aufleben!
Der Balsaflieger war 2008 nur 2x in der Luft und flog sich ganz schön wackelig.
Um den Universalflieger nicht nur als Trainer, sondern auch als Segelflieger nutzen zu können, werde ich endlich mal das Mittelstück fertig konstruieren und bauen.
Durch diese Massnahme wird die Spannweite auf fast 2,50m vergrößert.
Ich hoffe, dass dadurch der Flieger etwas ruhiger wird.
Hauptarbeit wird das Konstruieren einer geeigneten Steckung und Schnellverkabelung, sowie das Beplanken/Schleifen sein.
Meine Frau freut sich schon wieder auf den Balsaschleifstaub

(eigentlich ein guter Grund, einen kleinen Kompressor fürs abpusten zu kaufen

)
Bilder zum Um-/Weiterbau werde ich zeitnah hier einpflegen.