Seite 15 von 45
#211 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 17.11.2012 22:35:28
von Crizz
Hast du evtl. in der Grabbelkiste noch ein altes Floppydisk-Kabel aus der Zeit vor den Pentium IV Prozessoren und S-ATA ? Da kann man seitlich die Stecker mit ner Pucksäge durchtrennen und den Codierstift rausziehen, dann paßt der Stecker auf die Display-Platine. Muß man nur aufpassen an welchem Pin man ihn ausrichtet weil er keine mechanische Führung hat. Dann mußt du nur ncoh an der anderen Seite das Kabel trennen und ne Stiftleiste zum anstöpseln auf der HeatBox anlöten. Aber ob das viel einfacher ist weiß ich nicht , auf jeden Fall würde es das löten am Display auf die beiden Drahtbrücken 1-5-16 reduzieren
#212 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 18.11.2012 13:56:29
von DUKE40
Die Lösung sieht anders aus

Stiftleisten löten bekomme ich noch hin, und krimpen kann ich auch ordentlich, also auf beide Seiten (Display und Board) wird eine Stiftleiste gelötet und es werden Stecker gekrimpt. Dann noch etwas Heiskleber, damit sich die Verbindung nicht löst und gut ist.
#213 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 18.11.2012 16:09:50
von Fabe
Morgen gibt's Bilder von meiner finalen Version
Netzteil muss ich allerdings ein neues besorgen.
#214 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 19.11.2012 18:39:21
von T-Rex 550
hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
heizröhren hab ich ja 2 , die auch gut funktionieren , aber man schleift ja immer mehr und mehr mit der zeit aufn platz raus ............
wärs möglich , auch in so einen koffer im unteren teil , etwa die hälfte , so n heizung rein zu bauen ?
http://www.yatego.com/tnt-trading/p,4f7 ... tycase-neu
wieviel trägt denn das heizsystem eigentlich auf ??
wäre das empfehlenswert , oder besser n einzelnen , im falle , wenn n akku mal hochgeht ??
#215 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 19.11.2012 19:12:46
von Crizz
Varianten gibt es viele. Alukoffer, Zarges-Box, ich hab auch Kunden die ihre vorhandene Heizröhre darüber ansteuern. Wenn man das mit Folien realisieren will, die tragen eigentlich gar nicht auf, man sollte nur ein Gitter mit etwas Abstand darüber installieren : zum einen kann dann die Luft zirkulieren, zum anderenliegen die Akkus nicht direkt auf der Heizfolie, die deutlich heißer als die Zieltemperatur der Luft im Koffer ist ( logisch ). Es gibt wohl auch Piloten die keramische Heizelemente plus Lüfter im Einsatz haben. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Man muß halt immer beachten, wo die aufgeheizte Luft entsteht / austritt und auf was sie trifft, um die Akkus nicht zu grillen.
#216 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 12:42:03
von Fabe
Ich gehe davon aus das mein Koffer, bzw die heizleistung unterdimensioniert ist.
Start waren 13 Grad.
Das hier habe ich nach 4 Stunden....

- ImageUploadedByTapatalk1353411707.088784.jpg (169.84 KiB) 1088 mal betrachtet
#217 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 13:55:44
von TimoHipp
Fabe hat geschrieben:Ich gehe davon aus das mein Koffer, bzw die heizleistung unterdimensioniert ist.
Start waren 13 Grad.
Das hier habe ich nach 4 Stunden....
ImageUploadedByTapatalk1353411707.088784.jpg
Ich weiss zwar jetzt nicht mehr wieviel Leistung du reingepackt hast. Aber nach 2h sind bei 70 Watt bei mir über 8000mAh durch. Gut ein Lüfter hängt noch mir dran.
Timo
#218 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 14:15:02
von Fabe
Durch waren zu diesem zeitpunkt schon mehr als 16000 mAh.
Das war eben nur der fünfte akku.
#219 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 14:31:37
von Crizz
Das Bild sagt so leider nicht viel aus - wie groß ist die Box denn geworden und was hast du an Heizleistung reingepackt ? Was für ne Isolation ?
Im großen und ganzen ist das etwas dürftig, das stimmt wohl. Auf der anderen Seite heizt man zu Hause am sinnvollsten mit nem Netzteil vor, hat den Vorteil das Akkus für den autarken Betrieb erst draußen benötigt werden und zum anderen bleibt die Spannung stabil - und damit die Heizleistung.
#220 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 14:39:02
von Fabe
Die Box ist 60 * 30 * 30.
Isoliert ist von innen mit 2 Schichten depron. Ich habe außen eine Temperatur von 1-2° mehr als die Umgebungsluft.
Heizleistung sind 2*35W Heizfolien auf einem Kupferblech.
Ich stell später mal noch mehr Bilder ein
Bilder:

#221 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 14:48:47
von Crizz
1.) wo genau sitzt der Temperatusensor ?
2.) wieviel Abstand hat dein Gitter zur Heizfolie ?
3.) Ist die Heizfolie auf den Boden geklebt ( bzw. auf dein CU-Blech, liegt das auf dem Boden oder hat es Abstand ? )
Ich hab die Erfahrung gemacht, das man die Wärmeabgabe in die Box verbessern kann, wenn man folgendes berücksichtigt :
- ca. 1 cm Luft zwischen Heizplatte und Gitter
- Akkus nicht dicht aneinander legen, sondern 1 cm Abstand lassen - Zirkulation !
- Die Heiplatte so montieren, das die Heizfolien nahc oben weisen und nicht nach unten - durch die Metallplatte hat man auf der gegenüberliegenden Seite weniger Temperatur, die "hängt" erstmal am Boden
- Gerade zum vorherigen Punkt : Platte mit Abstad zum Boden montieren, so das die nach unten abgegebene Wärme in die Innenluft mit zirkulieren kann und nicht einfach den Boden erwärmt
Bei meinem einen "Alt-Koffer" habe ich die Platte mti ca. 4 cm Abstand zum Boden montiert und 2 kleine CPU-Lüfter hochkant an einer Seite unter der Platte, die zusätzlich die Zirkulation erhöhen und die erwärmte Luft unter Platte "rausblasen". Schalte ich über einen Kippschalter beim aufheizen zu, hat die Box die gewünschte Temperatur schalte ich die Lüfter kpl. ab.
#222 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 15:04:11
von Fabe
1) Der Sensor sitzt an der Vorderseite innen auf Höhe des Griffes
2) Das Gitter hat circa 1,5 - 2cm Abstand zu den Heizfolien/Kupferblech
3) Die Heizfolie ist auf dem Kupferblech von Oben aufgeklebt, hat ebenfalls circa 2 cm abstand zum Boden.
Crizz hat geschrieben:
- ca. 1 cm Luft zwischen Heizplatte und Gitter Hab ich
- Akkus nicht dicht aneinander legen, sondern 1 cm Abstand lassen - Zirkulation ! Hab ich auch, hab die nur für das Bild so hingelegt das man das "Abstandsblech" noch sieht
- Die Heiplatte so montieren, das die Heizfolien nahc oben weisen und nicht nach unten - durch die Metallplatte hat man auf der gegenüberliegenden Seite weniger Temperatur, die "hängt" erstmal am Boden Heizfolien sind oben montiert, was du mit "nach oben" meinst weiß ich nicht
- Gerade zum vorherigen Punkt : Platte mit Abstad zum Boden montieren, so das die nach unten abgegebene Wärme in die Innenluft mit zirkulieren kann und nicht einfach den Boden erwärmt Abstand vorhanden.
Das mit Rot sind meine Antworten!
Ich gehe im allgemeinen davon aus, das mir die 70W leistung nicht reichen um in 3 Stunden die akkus (Gesamtmasse circa 10kg) von 18° auf gewünschte 38°-42° zu erhitzen. Ich werde da wohl nachrüsten müssen. Zuerst werde ich einen Lüfter montieren der die Luftzirkulation etwas anregt.
Danke für das Feedback
#223 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 15:39:20
von TimoHipp
Hallo Fabe !
Die 70 Watt sind ausreichend. Ich heize damit 20kg Akkus in 2- 2,5h auf 40°C hoch. von ca 16°. Ich habe aber auch einen Lüfter verbaut.
Timo
#224 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 15:43:33
von Crizz
Ich würde dabei mal mit der Pausenzeit experimentieren, kann sein das du effizienter arbeitest wenn du die Zirkulationspause mal runtersetzt, Standard sind glaub ich 10 Sekunden.
#225 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)
Verfasst: 20.11.2012 16:14:05
von TimoHipp
Hy Fabe....
Mal eine doofe Frage. Gehen beide Heizelemente ? Mal vorsichtig drauflangen ob beide warm werden. Nicht das eine nicht geht......
Timo