
Mit welchen Blättern habt Ihr das Beast im 250er getestet? Oder habt Ihr Aligns und Torsion nicht verglichen?
danke für Deinen ausführlichen Post, zeigt sich mir mal wieder, dass ich mich nicht gut genug mit der Materie auseinandersetze (Servos, Regelkreis & Co.). Gehöre zu denen, die das Beast in eine Mücke einbauen wollen (aktueller T-Rex 250 SE, dann spare ich mir schließlich die Ersatzpaddelstange wegen des gestrigen Crashslabmaster hat geschrieben:Ich möchte nur mal darauf hinweisen, daß das Microbeast eigentlich für große und noch größere Helis entwickelt wurde und lediglich bei den Abmassen klein ist.
[...] "Ach ja ich brauch keine so guten Servos ich flieg ja noch gar nicht so gut" [...] !!! DIESE ANSICHT IST LEIDER NUR BEI PADDELHELIS GÜLTIG !!! [...]
Bei kleinen Pfurzhelis gibt es an Ermangelung nötiger Servos und der durch toleranz/Spiel in den Anlenkungen (speziell TS) also immer nur faule Kompromisse und damit keine perfekte Regelung.
McClean hat geschrieben:Hi,
ich hab die HS 5065 im 250er (mit 3digi ne Weile in Betrieb). Die Servos sind in der Grösse mit das Beste was Du bekommen kannst (hatte ich auch im 450er mit VStabi).
Gruss Steffen
Das wird schon mal viele Combo-Käufer beruhigen!labmaster hat geschrieben:250 Rex Größe die HS5065, DS410
Vergiss hier gleich mal die technischen Daten, die sagen nur einen kleinen Teil über die Eignung aus.Basti hat geschrieben:Hier die hab ich vorrätig.. Savöx 0257 MG Wären ja dann fast identisch zu den empfohlenen HS5065 und einen Tick kräftiger an 6V..
Naja, ich finde es immer noch viel besser als mit original Paddel Kopf, da kann man dann nämlich auch bei Orkanböhen noch fliegen gehenemphaser hat geschrieben:Hey Walter,
danke für Deinen ausführlichen Post, zeigt sich mir mal wieder, dass ich mich nicht gut genug mit der Materie auseinandersetze (Servos, Regelkreis & Co.). Gehöre zu denen, die das Beast in eine Mücke einbauen wollen (aktueller T-Rex 250 SE, dann spare ich mir schließlich die Ersatzpaddelstange wegen des gestrigen Crashslabmaster hat geschrieben:Ich möchte nur mal darauf hinweisen, daß das Microbeast eigentlich für große und noch größere Helis entwickelt wurde und lediglich bei den Abmassen klein ist.
[...] "Ach ja ich brauch keine so guten Servos ich flieg ja noch gar nicht so gut" [...] !!! DIESE ANSICHT IST LEIDER NUR BEI PADDELHELIS GÜLTIG !!! [...]
Bei kleinen Pfurzhelis gibt es an Ermangelung nötiger Servos und der durch toleranz/Spiel in den Anlenkungen (speziell TS) also immer nur faule Kompromisse und damit keine perfekte Regelung.) - der ist vollständig stock, gibt es irgendwelche Erfahrungen, was die Eignung der Align Stock-Servos (auch 450er) angeht? Oder eine empfohlene Stellgeschwindigkeit?
M
Würde mich grundsätzlich auch interessieren, vor allem wie hoch man mit der Ansteuerfrequenz gehen kann.Sniping-Jack hat geschrieben:Kann mal einer FBL mit Graupner DES 488 BB MG testen?
Ich habe zwar die Servos, aber keinen Heli in der Klasse aktiv.
Rein von den (per Test bestätigten) Werten schlägt dieses
Servo in der 450er-Klasse alles mir bekannte auf dem Markt.
Da die angaben wohl auch nicht geschönt wurden und die von
Walter eben angesprochenen Werte für gut befunden wurden,
könnten sie sich als echte Alternative (auch preislich) zu den
5065ern erweisen.
bisher nur die beiliegenden Align Blätter.Basti hat geschrieben:Ja ok dann kann ich meine Savöx gleich drin lassen..![]()
Mit welchen Blättern habt Ihr das Beast im 250er getestet? Oder habt Ihr Aligns und Torsion nicht verglichen?
Würde ich schon mal nicht nehen, da sie wohl nur max 70 Hz Ansteuerfrequenz können, die HS5065 betreiben wir mit 120Hz und die laufen auch bei 200 Hz bei etwas mehr Erwärmung.SeMc hat geschrieben:Zu den savöxServos gibt es Daten, da muss man nur an der richtigen Quelle suchen![]()
http://www.savox.de/2009/06/18/savox-sh-0257mg/#more-52
Kann ich auch nicht genau sagen. Aber die größeren Brüder* habe ich mit dem 3Digilabmaster hat geschrieben:Würde mich grundsätzlich auch interessieren, vor allem wie hoch man mit der Ansteuerfrequenz gehen kann.Sniping-Jack hat geschrieben:Kann mal einer FBL mit Graupner DES 488 BB MG testen?
Ich habe zwar die Servos, aber keinen Heli in der Klasse aktiv.
Rein von den (per Test bestätigten) Werten schlägt dieses
Servo in der 450er-Klasse alles mir bekannte auf dem Markt.
Da die angaben wohl auch nicht geschönt wurden und die von
Walter eben angesprochenen Werte für gut befunden wurden,
könnten sie sich als echte Alternative (auch preislich) zu den
5065ern erweisen.
Grüße,
Walter