* YGE Young Generation Heli Regler

Benutzeravatar
nicci
Beiträge: 143
Registriert: 21.09.2008 19:21:02
Wohnort: Chiemgau

#226 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von nicci »

@bvtom

Das sagt jedoch gar nichts aus was passiert wenn der Ecmotec-Schalter Spannung auf den Regler gibt.
Aber das weis nur Ecomotec.
Wenn du sicher gehen willst empfehle ich dir direkt bei Ecmotec nachzufragen.
Aber nicht fragen ob das Teil ein Antiblitzdingens eingebaut hat - sondern wie hoch der Innenwiderstand des elektronischen Schalters im Einschaltmoment ist.
Hab mal eine e-mail an Emcotec geschickt und folgende Antwort bekommen:

"....Der Innenwiederstand beim Einschalten des Schalters ist nahezu Null....."

Einen genauen Wert für "nahezu" konnte er mir nicht sagen.

Ich werd den Emcotec mit dem YGE am Wochenende mal verbauen und dann werd ichs schon sehen, was passiert--- :roll:


Nicci
T-Rex 250 SE - 3xDS 410 - 1xDS 420 + GP 750
T-Rex 450 SE V2 - 3 x Hitec HS65 MG - 1 x S9257 + GY 401 - Jazz 40-6-18
T-Rex 600 ESP - 3x Savox SC 0254 - 1 S9254 + GY401 - YGE 80 HV
T-Rex 600 ESP - 3x Hitec HS-7966 HB - 1 x Hitec HS-7966 + GP 750 - YGE 100 HV - HC3-SX
Gaui 330S-X
MultiWII-Copter - Quad - Y6

Hitec Aurora 9 + Optima 6+7+9
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#227 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von ER Corvulus »

-Didi- hat geschrieben:Auch wenn Du das BEC nicht nutzt (weil Emcotec vorhanden), besteht die Gefahr, dass das BEC im Regler sich verabschiedet.
Du würdest es merken, wenn Du es "irgendwann" oder nach einem Verkauf, der Nachfolger, benutzen möchtest!
Meines Erachtens würde man das schon seeehr viel früher merken. Der Regler geht dann nämlich schlicht nicht mehr - weil aus dem BEC sicher auch die Betriebsspannung (5V?) für den Regler-teil abgezwackt wird (der eigentliche Controller, der die leistungsteile ansteuert und zB das Servo-Signal auswertet) - glaube nicht, dass da nochmal sowas seperat drauf ist - wäre aber möglich.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#228 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von -Didi- »

ER Corvulus hat geschrieben:
-Didi- hat geschrieben:Auch wenn Du das BEC nicht nutzt (weil Emcotec vorhanden), besteht die Gefahr, dass das BEC im Regler sich verabschiedet.
Du würdest es merken, wenn Du es "irgendwann" oder nach einem Verkauf, der Nachfolger, benutzen möchtest!
Meines Erachtens würde man das schon seeehr viel früher merken. Der Regler geht dann nämlich schlicht nicht mehr - weil aus dem BEC sicher auch die Betriebsspannung (5V?) für den Regler-teil abgezwackt wird (der eigentliche Controller, der die leistungsteile ansteuert und zB das Servo-Signal auswertet) - glaube nicht, dass da nochmal sowas seperat drauf ist - wäre aber möglich.

Grüsse Wolfgang
Ich nicht wissen, aber möglich!!! :dontknow:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#229 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von bvtom »

nicci hat geschrieben: Hab mal eine e-mail an Emcotec geschickt und folgende Antwort bekommen:

"....Der Innenwiederstand beim Einschalten des Schalters ist nahezu Null....."

Einen genauen Wert für "nahezu" konnte er mir nicht sagen.

Ich werd den Emcotec mit dem YGE am Wochenende mal verbauen und dann werd ichs schon sehen, was passiert--- :roll:
Nun bist du / sind wir genauso schlau wie vorher.
Es kann gutgehen, muss aber nicht.

Die andere Möglichkeit wäre YGE anzuschreiben und zu fragen ob beim Einsatz des Emcotec Schalters auch die Gefahr besteht dass das BEC kaputt geht. Ab Besten auch die Information die du von Emcotec bekommen hast YGE mitteilen.
Wenn eine Gefahr bestehen sollte, soll YGE sagen welche Maßnahmen getroffen werden können um den BEC Ausfall zu verhindern.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#230 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von calli »

Ich bin ja der Meinung das wenn kein FUNKEN entsteht auch keine Überspannung entstehen kann. Daher denke ich mal der Emotec (FET nehm ich mal an) wäre sicher.

Das mit den Funken kann man als gesunder(!) Mensch ausprobieren, zwei Metallstangen an 8V anschließen (ich habe früher immer einen Fischertechniktrafo genommen, ich könnte mir vorstellen das es mit stab. NTs oder Akkus nicht geht da da keine Spulen drinn sind) dann die beiden Stangen fest in die schwitzigen Pfoten nehmen. Was passiert? NIX. Weil die Spannung zu gering ist.

Nun mit den Spitzen der Stangen Funken erzeugen, jetzt kribbelt es in den Armen gewaltig :twisted:

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#231 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von ER Corvulus »

Was da kribbelt sind aber nicht die Funken ;) - das funkt nur wegen der Induktivität des trafos (=Spulen). Mit ner 1,5V-Batterie kann man so keine funken machen, wenn mann aber ne Spule mit paar (hundert) Windungen zwischenschaltet, gehts.

(Bei Lipos ist die Spannung auch bischen höher, und der Einschaltwiderstand des reglers ist halt (wegen der Kondensatoren) praktisch 0 )

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#232 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von bvtom »

ER Corvulus hat geschrieben:Was da kribbelt sind aber nicht die Funken ;) - das funkt nur wegen der Induktivität des trafos (=Spulen). Mit ner 1,5V-Batterie kann man so keine funken machen, wenn mann aber ne Spule mit paar (hundert) Windungen zwischenschaltet, gehts.

(Bei Lipos ist die Spannung auch bischen höher, und der Einschaltwiderstand des reglers ist halt (wegen der Kondensatoren) praktisch 0 )
Also kribbeln tut es auch nur weil der Kontakt nicht dauerhaft ist, sondern wenn man die Teile aneinanderhält und Funken erzeugen will der Kontakt immer wieder abreisst. Dadurch wird der Stromfluss unterbrochen und die Spule induziert eine Spannung die um das Vielfache höher ist als die Ausgangsspannung.


Jetzt mal auf den Regler übertragen: Da kommt es drauf an dass eine Spule vom hohen Strom der die Kondensatoren lädt durchflossen wird. Erst dann wird beim Anstecken des Akkus, weil auch da gibt es die Kontaktunterbrechungen wenn auch nur für Bruchteile von Sekunden, eine Spannung induziert die den Regler schiessen kann. Wenn dem so wäre dann würde in der Tat der elektronische Schalter Abhilfe schaffen. Weil da gibt es die Kontaktunterbrechungen nicht.
Wenn da aber keine Spule sitzt dann kann das nicht die Ursache sein dass das BEC über den Jordan geht.
Und bevor mir einer kommt und sagt dass im getakteten BEC immer eine Spule sitzt:
Wichtig ist ob die Spule von dem hohen Einschaltstrom der beim Anstecken auftritt durchflossen wird.

Bei dem Workaround den YGE vorschlägt wird einfach duch einen zusätzlichen Widerstand im Prinzip der Innenwiderstand der Spannungsquelle erhöht. Deshalb auch mein erster Rat bei Ecmotec nachfragen wie hoch der Innenwiderstand beim Einschalten ist. Weil wenn der Schalter einen nenenswerten Innenwiderstand hat, dann ist der Grund weshalb das BEC ausfällt egal.
Da dem aber nicht so ist deshalb mein 2. Rat doch bei YGE nachzufragen. Nur die wissen ob die Ursache der BEC Ausfälle in den Kontktunterbrechungen beim Einstecken liegt oder nicht.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#233 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von bzfrank »

Hi,

was mich bei der ganzen Diskussion nur wundert - warum klappt das bei anderen Reglern ohne Ausfälle wenn es 'technisch nicht möglich' ist?

Grüße

Frank
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#234 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von Ricardo »

Hi,
was mich bei der ganzen Diskussion nur wundert - warum klappt das bei anderen Reglern ohne Ausfälle wenn es 'technisch nicht möglich' ist?
es ist technisch bei genau DIESEN Reglern nicht anders möglich so wurde es geschrieben! Was giebt es da nicht zu verstehen? Meinst Du alle Regler verwenden das gleiche Innenleben ?

Gruß
Ricardo, bei dem der YGE 80 immer noch primaaaaaa funzt auch mit Blitz :)
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#235 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von bzfrank »

es ist technisch bei genau DIESEN Reglern nicht anders möglich so wurde es geschrieben!
Dann halte ich diese Regler technisch gesehen wohl eher für eine Fehlkonstruktion, sorry. Das ganze ruft meiner Ansicht nach einem Herstellerrückruf und Update der Hardware und nicht nach Herumdoktoren an den Symptomen.

Grüße

Frank
(Der u.a. auch YGE benutzt, allerdings nicht die 80er und auch nicht mit 6S)
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#236 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von Ricardo »

Hi,
Dann halte ich diese Regler technisch gesehen wohl eher für eine Fehlkonstruktion, sorry
Wenn Du das so siehst ;) ...Dann ist es für mich die am besten funktionierende Fehlkonstruktion die ich bisher im Heli hatte ;)

Gruß
Ricardo
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#237 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von worldofmaya »

Ich wollte mir eigentlich den 80A YGE für den Protos zulegen, das ist jetzt erst mal gestoben. Der Jazz mit UBec geht einwandfrei egal was man ansteckt. Mir gefällt das gar nicht wenn ich als Kunde Vorkehrungen treffen muss das der Regler in seinen spezifizierten Rahmenbedingungen funktioniert.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#238 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von tracer »

worldofmaya hat geschrieben:Mir gefällt das gar nicht wenn ich als Kunde Vorkehrungen treffen muss das der Regler in seinen spezifizierten Rahmenbedingungen funktioniert.
Tja, das ist in der Tat etwas unschön, und ich glaube, man muss schon ein Fan sein, um so einen Workaround zu mögen.

Als die Heli Regler von YGE auf den Markt kamen, wurden sie sehr gelobt, auch über den Support höre ich nur gutes.

Das war für mich ausschlaggebend, auch mal einen zu testen. Ich hoffe nur, dass da noch eine "schöne" Hardwarelösung kommt, sonst bleibt der YGE60 mein einziger YGE.

Ich hatte schon Schulze, Actronik, diverse Kontronik, auch einige China-Sachen in den Flächen, aber überall konnte ich die Akkus ohne Problme (und Sorgen ums BEC) anstecken.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#239 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von TREX65 »

Was ich bei der Diskussion witzig finde ist, als die Jives neu raus gekommen sind, hatten die den Fehler des "nicht anlaufen mit bestimmten Motoren, komische Blinkzeichen wegen überlast und anderer Kram" und da wurde zwar auch gemeckert, es aber akzeptiert und hingenommen. Nur bei den YGE Reglern wird ein richtiges Fass auf gemacht von wegen..." Bastellösungen, spezifische Bedingungen bla bla bla.... und wer hat keine " Antiblizdingens" am 80er Jazz verbaut??? gegen das nette patsch, beim zusammen stecken...... wurde von vielen nachgerüstet und für "die Erfindung des Jahres gehalten... :wink: oder zusätzliche Kühlkörper an den "ach so tollen Jives" gebömmelt wegen der....ach egal. Wenn einer einen Fehler macht, und dazu steht, meine Hochachtung für die "Eier" in der Hose. Der Hersteller hätte genau wie bei den "Jives" erst die Füße still halten können, der User wird zum Betatester.. :roll: hier und drüben hat er für Nachbesserung und Aufklärung gesorgt. Und genau DAS finde ich eine tolle Sache. Hat wer mal überlegt, ob er sich auch so das " Maul zerrissen" hätte bei den Rexen???? Da wird ständig nachgebessert, nachgerüstet und durch neue Versionen alte Fehler ausgebügelt :idea: Da eiern noch immer minderwertige Ritzel durch die Luft, Lager, die mal eben den Geist aufgeben.......

Also, redet bitte nicht immer alles so schlecht. Der Hersteller bemüht sich wenigstens!!!

Das ist meine Meinung und ich spreche keinen Persönlich an!!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#240 Re: * YGE Young Generation Heli Regler

Beitrag von tracer »

TREX65 hat geschrieben:als die Jives neu raus gekommen sind,
Betrifft mich halt persönlich nicht, weil ich keinen Jive habe.
TREX65 hat geschrieben:und wer hat keine " Antiblizdingens" am 80er Jazz verbaut???
Ich. So schlimm war das Blitzen nicht, am Schulze war es schlimmer.
Aber, so selten wie ich fliege halten die Stecker damit trotzdem ewig.
TREX65 hat geschrieben:Also, redet bitte nicht immer alles so schlecht.
Ist nur meine persönliche Meinung, was ich schreibe.
So ein Anti-Blitzdinges fest auf der Platine, und alles wird gut.
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“