Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#226 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,
jedesmal wenn der Arduino oder halt eine andere uP Lösung (wie meine) den Datensatz (16Byte) an das HF-Modul schickt, werden diese Daten einmalig ausgesendet. Allerdings in Form von zwei 2,4GHz Datenpaketen, je eins für die beiden belegten DSM2 Frequenzen. Das heißt, die Zykluszeit wie der Datensatz an das HF-Modul geht ist entscheident und sollte möglichst 22ms betragen.
Interessant fand ich in diesem Zusammenhang, das der Entwickler vom Deltang Tx1 das starre 22ms Timing berücksichtigt hat. Ich habe dieses Modul bisher mit Erfolg eingesetzt, es hat aber seine Grenzen wenn ein Sicherheitszaun dazwischen kommt :cry: Wenn man vor dem Zaun steht und Kollegen hinter dem Zaun ihre Spektrum Funke einschalten, sehen diese wegen der geringen Sendeleistung den Deltang Tx1 nicht und belegen auch schon mal die gleichen Frequenzen und der Stärkere gewinnt :-(

In den nächsten Tagen bekomme ich mal ein Arduino Board geliehen und werde versuchen meine "C" Lösung in einen Arduino Sketch umzusetzen.

Wie sieht es denn aus, kann jeder der selber mit einem Arduino sich eine Lösung bastelt auch einen fertigen Sketch compilieren? Ich muss hier mal fragen, da ich die IDE nicht aus der Praxis kenne.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#227 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Nicht, dass ich es genau wüsste, aber ich denke schon. Wenn du die Arduino-Software auf dem Rechner hast, sollte alles Nötige Onboard sein.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#228 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Ingo.
Mit der Arduino-IDE ist das problemlos möglich. Man muss nur den FTDI-Adapter haben um die Bin-Datei auf den Chip zu übertragen. Im Grunde genommen ist das alles auch nicht sonderlich geheimnisvoll. Hinter der IDE liegt eine Win-AVR Installation von der der Kommandozeilencompiler benutzt wird. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich der Problematik annimmst. Mein Modul läuft zwar problemlos, aber bei einem Orange-Empfänger habe ich gelegentlich mal ein kurzes Servozucken bemerkt, welches durchaus auf ein Timing-Problem hindeuten kann. Da der Empfänger aber nur in einem Segelboot werkelt, habe ich bisher keinen Anlass gesehen deshalb auf die Suche zu gehen.
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#229 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Arduino IDE ist eingerichtet und spricht auch mit dem Board. Habe mal einen Test-Sketch und einen PPMtoDSM2 Sketch aus dem Inet ausprobiert, funktioniert alles wie gewünscht.
Nun werde ich meine optimierte "C" Version mit dem festen 22ms Timing auf Basis des vorhanden PPMtoDSM2 Sketch für Arduino kurzfristig umsetzen. Viel Arbeit ist das ja nicht.

Gruß Ingo
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#230 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Die Portierung meiner "C" Version auf Arduino ist nun fertig gestellt. Ist zwar nicht am HF-Modul getestet, aber mit Logig Analyser, sollte also funktionieren.
Einsatzfähig mit 16MHz oder 8MHz Arduino (der Compiler macht die notwendige Umrechnung).
Das PPM Timing wird mit voller Auflösung (125ns/62,5ns) gemessen und gefiltert um eine möglichst jitterfreie hohe Auflösung zu bekommen. Es ist ja kein Ruhmesblatt für Spektrum, das bei 1024 Schritten Auflösung bei 100% Servoweg nurnoch 682 Schritte [us] übrig bleiben.
Die Daten gehen asynchron mit 22ms an das HF-Modul um jeglichen Spektrum Eigenwilligkeiten aus dem Weg zu gehen.
Mit dem DX5e HF-Modul ist auch der Reichweitenmodus möglich, wie das bei anderen Modulen aussieht, ist mir noch unbekannt.

Wer mal testen will PN.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#231 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Da dies "mein" Fred ist, brauch ich keine PN - IHR SCHON! :twisted:
War nur Spaß. ;)

Also: Ich kann testen an MC-18, MX-20, MC-22* und Walkera. Wobei der für mich interesssanteste Test sicher die Walkera ist.
Es geht zwar mit dem WRZLBRMPFT800er-DingensDongens, aber wie schon gesagt - kein Channelmapping. Daher interessiert
mich eine probate Arduinolösung immer noch brennend. :) Ich kann theoretisch auch die 16MHz-Version testen, aber da die
nur 5V an VCC ausgibt, taugt die nur bedingt. Macht einfach keinen Sinn.

Sodenn, bitte ich ganz förmlich, höflich und brennenst um deinen Sketch. :)

*MC-22 momentan nicht so gern. Dafür kann ich bei der MX-20 die komplette PPM-Bandbreite von PPM-10 bis PPM-24 durchjubeln.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#232 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,
neue erweiterte, positive Erkenntnisse in Bezug auf das AMTX11 Modul aus der DX5e.

Auf der Spektrum HP ist für die DX5e die Modulations-Angabe DSM2/DSMX angegeben, aber im Handbuch ist von DSMX nichts mehr zu sehen.
Auch ein Versuch mit der DX5e einen AR6255 mit DSMX zu binden schlug fehl, DSM2 war aktiv (Test mit Spektrum Analyser).

Heute habe ich in einem Sketch gesehen, das Bit 3 im ersten Byte des Datansatzes an das HF-Modul DSMX aktiviert, also schnell ausprobiert.
Das AMTX11 Modul bindet nun wirklich im DSMX Mode, wenn der Empfänger (AR6255) das kann. DSM2 Empfänger wie mein mCPX werden in DSM2 gebunden.

Jetzt gibt es aber einen kleinen Nachteil, wenn man immer mit der gleichen Modellnummer (0) binded.

Ohne Freischaltung von DSMX konnte ich den mCPX und den AR6255 gleichzeitig binden, keine Bindung ging verloren.
Das geht mit der DSMX Freischaltung nicht mehr, entweder mCPX oder AR6255 ist gebunden. Wahrscheinlich kann man weiterhin mehrere DSM2 Empfänger binden.

Für alle Senderbesitzer von Sendern, bei denen die Anzahl der PPM Impulse einstellbar ist (wie meine Royal) gibt es aber einen Ausweg :D
Testweise habe ich die Modellnummer aus der Anzahl der PPM-Kanäle abgeleitet, und siehe es funktioniert.
mCPX mit 6 Kanälen (Modellnummer 6) und AR6255 mit 7 Kanälen (Modellnummer 7) gebunden, beide Bindungen bleiben erhalten :bounce:
Mit meiner Royal kann ich von 6 bis 9 Kanälen praktisch für 4 Modelle so eine Art Modellmatch betreiben. 8)

Die Erkenntnis in Bezug auf den DX5e Sender ist aber, das Spektrum nicht mit den Tatsachen herausrückt. Die DX5e bindet immer nur im DSM2 Mode, da das HF-Modul überhaupt nicht den Befehl bekommt, es auch mal mit DSMX zu versuchen.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#233 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Ich muss mein Zurückrudern zurückrudern!

Ich hatte doch recht: Die MX-20 vergibt zwei verschiedene IDs ans HF-Modul. Oder sowas ähnliches. Denn ich kann tatsächlich beide CPx (Mini und Nano)
auf EINEM Speicherplatz betreiben. Und zwar natürlich getrennt voneinander. Was das bringen soll, ist mir aber dennoch nicht ganz klar.

Und DSMX kommt dann vermutlich auch nicht raus, denn auch der Orange-Rx bindet immer - egal ob auf SP(1) oder SP(2). Rätselhaft das ist.
Ausser natürlich, Modul und Rx handeln intern aus, dass DSMX gesendet wird, wenn der Rx dafür Bereitschaft sendet? Aber wenn ich Ingo richtig
"verstund", geht ja genau das nicht.


Ich bin wirklich gespannt, wie das weitergeht.... :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#234 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,

wenn DSMX freigegeben ist, ist das kein Zwang für das HF-Modul, es darf bei einem nur DSM2 RX dann auch auf DSM2 binden. Mehr als einen RX auf gleicher Modellnummer kann man aber nur binden wenn alle nur DSM2 oder evtl. auch wenn alle DSMX können. Das HF-Modul merkt sich intern für jede Modelnummer (2.Byte im Datenstrom) ob es mit DSM2 oder DSMX gebunden hat.
Ob bei Dir mit SP(1) oder SP(2) wirklich DSMX freigegeben ist, kann man genau nur im Datenstrom bzw. am 1. Byte erkennen.
Ich habe jetzt Modellnummer 6 mit DSM2 und Modellnummer 7 mit DSMX gebunden und die Überprüfung mit dem 2.4GHz Spektrum Analyser zeigt, das auch ohne den Empfänger einzuschalten entsprechend ausgestrahlt wird.
DSM2signal.jpg
DSM2signal.jpg (67.02 KiB) 2380 mal betrachtet
DSMXsignal.jpg
DSMXsignal.jpg (77.94 KiB) 2379 mal betrachtet
Gruß Ingo
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#235 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von acanthurus »

Moin

Wollte nur kurz bekanntgeben, dass für die hier vorgestellte einfache Lösung auf Atmega8-Basis ein Firmware-Update verfügbar ist:

- Beseitigung des Problems mit den verkürzten Servoimpulsen (Endausschläge), "Zittern" bei zu großen Ausschlägen. Damit robust und idiotensicher zu verwenden
- Unterstützung auch für die "kräftigeren" HF-Teile der DX4e sichergestellt
- Wahlweise Verwendung des "normalen" (1,5ms) oder des "alten MPX" (1,6ms) Neutralimpulses
- Zusätzliche Jumper-Möglichkeit für Wahl zischen reiner DSM2 oder DSMX-Unterstützung (so es das HF-Teil denn hergibt)
- Zusätzliche Unterstützung Jumper/Taster für reduzierte Sendeleistung (Reichweitentest)

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#236 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi Andi,

schön das auch noch andere ohne Arduino eine Lösung machen. Es ist doch immer wieder interessant, was so noch an kleinen Verbesserungen geht :D

Gruß Ingo
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#237 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,

Arduino ist eigentlich nicht meine Welt, ich arbeite lieber direkt mit der AVR Studio "C" Umgebung. Trotzdem habe ich meine optimierte "C" Lösung auf den Arduino portiert (musste mir extra ein "pro mini ausleihen), die sich von den üblichen Versionen doch in einigen Punkten wesentlich unterscheidet.

* Konstantes 22ms Timing zum HF-Modul
* PPM Messung mit voller Auflösung (125ns) und anschliessender Jitter-Filterung.
* Alternativ Komperator Eingang für den PPM-Impuls konfigurierbar für kleine Signale (spart den Transistor).
* Umrechnung der Impulswerte für MPX-Uni und Aurora A9
* ...

Wer Lust hat, einfach mal ausprobieren. Wie man Zeilen oder Bereiche in C/C++ auskommentiert sollte man aber wissen 8)
ppm_2_spekV22.zip
(7.44 KiB) 99-mal heruntergeladen
Ardo2Tx11.pdf
(15.91 KiB) 139-mal heruntergeladen
Für "C" Freaks steht natürlich auch dieser Code zur Verfügung (PN).

Gruß Ingo
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#238 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von acanthurus »

So, noch ein weiteres Zwischenergebnis aus der Chirurgiepraxis Dr. Frankenstein...

Meine MPX MC3030 läuft jetzt mit dem HF-Teil aus einer DX4e. Das ominöse 3. bit ist entsprechend für DSMx gesetzt, bindet DSM2-Modelle ohne Probleme (DSMx hab ich grad keins zum testen, sollte aber gehen). Hardware wie gehabt: avr Mega8 als Übersetzer, neue Firmware, zusätzlich noch eine Range Test Taster integriert.

Das drei gewordene low-Power-HF-Teil aus dem MLP4DSM Handsenderlein, welches bisher in der 3030 ihren Dienst tat, wurde 1:1 in die DX4e zurücktransplantiert.
Funktioniert auf DSM2. Ich wage mal zu bezweifeln dass das DSMx binden kann, da dieses HF-Teil ja deutlich aus der Pre-DSMx-Zeit stammt.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#239 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,
Spektrum ist schon ein eigenartiger Laden. :(
Neben so einigen anderen Dingen habe ich festgestellt, das meine geschlachtete DX5e zwar mit DSMX beschriftet ist, aber da das ominöse Bit3 nicht gesetzt ist, niemals ein DSMX Betrieb stattfinden wird. Es liegt aber nicht am verbauten HF-Teil, mit Bit3 gesetzt (in meiner PPM2SPEK Version) bindet es einwandfrei im DSMX Mode.
Das ist kein ehrlicher Zug gegenüber dem Kunden, da er nicht überprüfen kann ob DSM2 oder DSMX aktiv genutzt wird, da ein DSMX RX auch immer DSM2 kann.

Ob wirklich mit DSMX gearbeitet wird, überprüfe ich mit einem kleinen Spektrum Analyser, sicher ist sicher :D

Gruß Ingo
TobiasC
Beiträge: 1
Registriert: 22.12.2012 15:27:28

#240 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von TobiasC »

@acanthurus

Kannst Du mich, mangels PM-Kontakt-Möglichkeit, bitte auf
palber [at] gmx.net

kontaktieren?! - Danke
Antworten

Zurück zu „Sender“