3D-Druck für DAU

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#241 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

yogi149 hat geschrieben:Hast Du mal mit Raft gedruckt
Das Thema sehe ich nicht so einfach ... havs selber schon versucht.
Meine Rafts habe ich nie wieder vom Objekt gelöst bekommen :(

Bezüglich Drehung des Objekts .... dann kommt das nächste Prob mit dem Stützmaterial.

Ich bin gerade am überlegen, doch noch mehr Euro's in die Hand zu nehmen und mir das Simplify3D zu holen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
yogi149

#242 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von yogi149 »

Hi
skysurfer hat geschrieben:Meine Rafts habe ich nie wieder vom Objekt gelöst bekommen
Abstand etwas höher, nicht soviel Füllung?

Da kommt der Vorteil vom 2. Extruder ins Spiel, damit kann man, wenn man die Parameter raus bekommt 8) , auch eine Stütze aus PVA drucken. Das lässt sich mit warmem Wasser auflösen.
Für das PVA knobel ich aber auch noch am CTC, da stimmen bei mir die Parameter noch nicht. :(
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#243 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

yogi149 hat geschrieben:Da kommt der Vorteil vom 2. Extruder ins Spiel, damit kann man, wenn man die Parameter raus bekommt 8)
Genau das denke ich auch ....
Allerdings werde ich meinen billig China Böller nicht auf einen 2. Extruder umrüsten. Dazu ist der China Böller zu billig aufgebaut und dadurch auch zu ungenau.
Dazu plane ich schon gedanklich einen zweiten Drucker .... allerdings aus besserem Materialien.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#244 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von frankyfly »

Vorschlag zu dem Akkuhalter : auf den "Rücken" legen (also was jetzt oben ist, ist dann unten) dann sollte das ding besser haften oder?
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#245 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin zusammen :)

@Jürgen, Hans-Peter
Danke für die ganzen Tips und Anregungen :thumbright:
skysurfer hat geschrieben:Ich bin gerade am überlegen, doch noch mehr Euro's in die Hand zu nehmen und mir das Simplify3D zu holen.
Ach, das hilft auch nich wirklich :lol:
Ich habe z.Zt. zur Verfügung: Cura , Slic3r und Simplify3D

Alle 3 haben das gleiche "Problem" mit dem Bauteil :bigsmurf:

Und was sagt mir das ???
Klaro: Ich habe das doof konstuiert, denn auch 3D-Drucken hat so seine Grenzen :drunken: :D :D :D

Aktuell quitscht der Drucker wieder an diesem Teil vor sich hin und MOMENTAN sieht es gut aus 8)
Derzeitiger "Lösungsansatz":
2-Layer hohen BRIM mit 10 Schleifen um das Dingen.
Und auf dem Druckbett noch zusätzlich dieses blaue Klebeband für PLA....

Mal schauen ob ich nachher einen Erfolg melden kann :albino:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#246 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Moin Jürgen,
Juergen110 hat geschrieben:Ach, das hilft auch nich wirklich :lol:
Ich habe z.Zt. zur Verfügung: Cura , Slic3r und Simplify3D
Da hast Du wahrscheinlich nur teilweise recht.

Ich bin bei meinen I-Net Rechechen immer wieder auf Simplify3D mit Lösungsansätze sowie Testberichte gestossen und habe mir diese dann auch reingezogen. Ich sehe, sofern die Tests stimmen, ganz klare Vorteile von Simplify3D. Sei es die bessere Unterstützung bei den Stützkonstruktionen für Überhänge, Beeinflussung auf Layerebene sowie Objektbezogen wenn mehrere Bauteile gleichzeitig gedruckt werden.
Ist nur Schade, das es dafür keine Testversion gibt.
Juergen110 hat geschrieben:2-Layer hohen BRIM mit 10 Schleifen um das Dingen.
Und auf dem Druckbett noch zusätzlich dieses blaue Klebeband für PLA....
Brim habe ich auch schon durch. Meine Erfahrung, das Zeug bekommst Du nicht mehr vom Druckobjekt.
Selbst Skirt bei einem Objektabstand von bis zu 0mm zum Objekt

Aktuell verwendet ich Skirt nur noch um den Materialfluss sauber zum laufen zu bringen mit einem Abstand ca. 1 mm zum Objekt.
Zu dem blauen Kelebeband kann ich nichts sagen, habe es zwar da, aber nie getestet.
Dafür aber Kapton. Nach einem Haftungsproblem in die andere Richtung, habe das Teil nur mit viel Gewalt vom Bett bekommen und dadurch das Kapton mit abgezogen, drucke ich wieder direkt auf Glas, ohne Kapton und Briem und das ohne Haftungsprobleme.
Bei mir lag das Problem wirklich nur an der Temp., Justierung des Bettes sowie Vorheizzeit.
Kann ich schön nachvollziehen. Wenn z.B. die Umgebungstemp. zu niedrig ist, lösen sich meine Bauteile nur minimal auf der Seite wo mein Drucker noch offen ist und das ist die Seite zum Fenster ausgerichtet.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#247 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

N'abend Jürgen,

mir fällt bezüglich deinem Haftungsproblem noch was ein.
Beim letzten Schwäbischen Heli-Stammtisch hatte ich ein sehr gute Diskussion mit Alex K auch über den Z Offset, mit dem ich bis dahin nicht wirklich was anfangen konnte, denn ich wusste auch nicht, das man beim Z-Offset auch ins Minus gehen kann.

Du kannst über den Z Offset auch einen zusätzlichen minus Wert mitgeben damit die erste Schicht besser haftet. Der Hintergrund ist, das beim justieren Extruderdüse und Bett im kalten Zustand mit einem Blatt Papier gearbeitet wird, das eine Stärke von ca. 0,05 mm hat. Diese 0,05 mm sollen die Materialausdehnungen bei Temperatur Extruderdüse und Bett kompensieren.
Der erste Layer sollte jedoch am besten gequetscht auf das Druckbett gebracht werden (erster Layerhöhe sollte z.B. bei 0,2 mm kleiner 0,2 mm sein), was sich aber bei z.B. Layerhöhe 0,2 mm + Differenz zwischen 0,05 mm und Materialausdehnung der Düse sehr schwer bewältigen lässt.

Ich hatte mein Bett zur Düse mit einer Fühlerlehre 0,05 mm kalibriert.
Ich habe dann nach dieser Diskussion beim Slic3R einen Z Offset von - 0,02 mm eingestellt. Das hat mich zusätzlich entscheidend weitergebracht.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Ditschl87
Beiträge: 265
Registriert: 24.03.2013 13:18:50
Wohnort: Eichenau

#248 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Ditschl87 »

3ter druck direkt aufs alu druckbrett.
als haftvermittler haarspray funktioniert bis jetzt ganz gut.
nur das sauber machen ist lästig. klebt alles xD
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#249 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Crizz »

Warmes Wasser mit nem Spritzer Shampoo, geht ratzfatz. Einfach Lappen eintauchen, ausdrücken, abwischen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#250 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin Franky :D
frankyfly hat geschrieben:Vorschlag zu dem Akkuhalter : auf den "Rücken" legen (also was jetzt oben ist, ist dann unten) dann sollte das ding besser haften oder?
Eventuell....
ABER: Dann müsste ich die "Platte", in dem hinteren Teil zu sehen, komplett "Bridgen".
Heist: Vieeeele Dinge "in der Luft drucken" :albino:
Neee, das wird nix.


Jedoch vorab noch eines:
Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke....
Ich will damit sagen, das das Teil FERTIG ist :mrgreen:

Werde nachher noch paar Bilder einschubsen :bigsmurf:
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#251 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von frankyfly »

Moinmoin!

Die Platte hab ich glatt übersehen :-(

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#252 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

So, dann bin ich nochmal :albino:

Hier noch die, wie immer unscharfen, Bilder vom Bauteil :alien:

Der "Brim" um das Bauteil ist groß genug um entsprechende Haftung zu bekommen.
Es wächst.....
Es wächst.....
Teil 001.jpg (44.01 KiB) 403 mal betrachtet

Auch das "Bridgen" der Verbindung der vorderen Teile hat gut geklappt.
Das "Bridgen" hat auch geklappt
Das "Bridgen" hat auch geklappt
Teil 01.jpg (67.25 KiB) 403 mal betrachtet

Und nu ist es fertig gedruckt :mrgreen:
Fertig !!
Fertig !!
Teil 02.jpg (58.09 KiB) 403 mal betrachtet
skysurfer hat geschrieben:Haftungsproblem
skysurfer hat geschrieben:Ich hatte mein Bett zur Düse mit einer Fühlerlehre 0,05 mm kalibriert.
Danke für den Tip, aber ich denke ich habe mich da etwas falsch oder unglücklich ausgedrückt :(
Die Einstellung Druckbett/Düse passt schon 1a
Und "ansonsten" habe ich keinerlei Haftungsprobleme mit den Bauteilen.
Nur Speziell bei diesem (und wahrscheinlich noch kommenden) , weil eben meine konstruktive Auslegung echt unglücklich ist/war.

Hierbei spielten eben Konstruktion und "Reisebewegungen" des Druckers sehr gut zusammen, um das Teil zu vernichten....
Deshalb löste sich ja immer erst der rechte Arm, und kurz darauf auch das Mittelteil.
Die wirkliche Ursache war, wie schon geschrieben, nicht unbedingt nur ein Haftungsproblem, sondern eher die Reisebewegung des Druckkopfes.
Beim linken Arm hat ein neuer Layer immer "Hinten wo die Platte ist" angesetzt. Damit war das Teil für den "Schubser beim anfahren" stabil genug.
Beim rechten Arm hingegen kam der Kopf immer vorne an, und dann eben auch noch über/von der schmalen Seite.
Und je höher das Bauteil wurde, umso mehr ist der Hebelarm des "Schubsen" geworden.
Naja, und damit hat die Haftung bei dem schmalen Bauteil nicht halten können.

Ohne "zusätzlichen Brim" wäre eine Lösung gewesen, die Reisebewegung des Druckers so zu verändern, das der immer im hinteren Bereich angesetzt hätte, bei beiden Armen.
Und das Mittelteil IMMER von der Seite, statt 1 x Seite und dann 1x von hinten (deshalb löste sich das später, weil nur jeder 2te Layer eine unpassende Richtung hatte)
Ich weiß nicht ob das überhaupt so einzustellen geht, und wenn ja, war/bin ICH nicht in der Lage dazu :drunken:

Die andere Lösung war, das Teil so zu stabilisieren, das es die "Schubser" eben übersteht.
Somit ein "Brim" in 2 Layern Höhe und 10x drumherum.
Und das hat ja auch gut geklappt :alien:


skysurfer hat geschrieben:
Juergen110 hat geschrieben:Ach, das hilft auch nich wirklich :lol:
Ich habe z.Zt. zur Verfügung: Cura , Slic3r und Simplify3D
Da hast Du wahrscheinlich nur teilweise recht.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich kann ja auch nicht immer Recht haben :wink: :albino:

Was ich eher damit ausdrücken wollte ist, das auch Simplify3D mein Problem nicht lösen kann/konnte.
Klar bietet das Programm noch paar nette Optionen. Ist dafür ja wohl auch teuer genug, oder?
Stellt sich allerdings die Frage, ob das für meine/unsere "Hobbyaufgabenstellung" das richtige Preis-/Leistungsverhältnis ist :wink:
Ich persönlich möchte das ja nicht professionell betreiben....

So, und nu denke ich mir das nächste dumme Bauteil aus, das mich wieder verzweifeln lässt :shock: :bigsmurf: :albino: :drunken: :drunken: :drunken:
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#253 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

frankyfly hat geschrieben:Moinmoin!

Die Platte hab ich glatt übersehen :-(
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wie ich immer sage: Der Teufel steckt im Detail.... :wink:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#254 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Moin Jürgen,

8) 8) 8) :thumbright: :thumbright: :thumbright:

Supppiii das es bei dir nun funktioniert hat.
Ganz neidisch und nachdenklich guck. :lol: :lol: :lol:

Was mich nun interessieren würde, wie das Teil von unten aussieht, ebenso die Brücken von unten :?:
Wie Du den Brim wieder ablösen konntest :?:

Die Brücken wurden ja ohne Supportmaterial gedruckt.
Wie breit ist die Öffnung :?:
Hast Du da kein durchhängen :?:

Iwas scheint da bei meinem Drucker/Druckobjekten/Einstellungen nicht zu passen.

Bezüglich Schubsen der Düse ..... hast/kannst Du einen Z Sprung (Lift Z) aktiviert/aktivieren :?:
Zu finden bei Silc3R unter Printer Settinge "Retraction" und beim Cura unter Extrusion "Z Sprung"
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#255 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Alex K. »

2 kleine Tipps die mir gerade einfallen wo ich das hier lese:

Wenn die Düse unten während dem Drucken "tropft" oder Material beim Verfahren raus kommt was dann ein Bauteil umschmeißt, gibt es im Slic3r die Funktion "Retract". Hier mal 1mm das Filament zurück ziehen lassen, wenns nix hilft auch mehr.
Auch das "Bridgen" der Verbindung der vorderen Teile hat gut geklappt.
Wenn ich große und lange Überhänge habe, verrunde ich die großzügig an den Enden, dann ist die freie Länge nicht mehr so groß. Ich habe auch zusätzlich noch einen Lüfter an meinem Schlitten, den ich sowohl über den Slic3r als auch manuell einschalten kann um das bereits gedruckte schneller abkühlen zu können. Das gibt schnell Stabilität des gedurckten "Wulstes" bei Überhängen.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „CAD & NC“