Seite 17 von 19
#241
Verfasst: 03.04.2007 19:38:47
von R2*D2
Ja, schau mal
hier.
Und
hier gehts zu MHT
Wenn es unbedingt Alu sein soll kannst Du jetzt noch nach den Teilen bei RC-City.de schauen, "Genius " heißt der Pocketzoom dort.
#242
Verfasst: 03.04.2007 20:04:08
von tracer
"Genius " heißt der Pocketzoom dort.
Ne, der Genius ist der Nachfolger vom Pocketzoom.
CFK Chasssis, sehr schöner Alu-Kopf.
#243
Verfasst: 04.04.2007 10:18:29
von R2*D2
Aha....wieder was gelernt...ich dachte der Nachfolger wäre der EP100pro...
Oder Genius=EP100pro?
#244
Verfasst: 04.04.2007 11:29:06
von msuessel
R2*D2 hat geschrieben:Ja, schau mal
hier.
Und
hier gehts zu MHT
Wenn es unbedingt Alu sein soll kannst Du jetzt noch nach den Teilen bei RC-City.de schauen, "Genius " heißt der Pocketzoom dort.
Danke für den Tip. Jetzt weiss ich auch welcher von den tausend Umbausätzen gemeint ist

Einen, nämlich den für Brushless habe ich ja. Aber irgendwie ist das Ganze mit Alurotorkopf ein richtiger Rattenschwanz. Nachher kann ich das Teil umtaufen in MHT 52
Was braucht man dann noch ausser das R3 Kit von MHT und den Pocketzoomkopf aus Alu von rc-city (oder anderen Verkäufern die das Teil auch haben)?
Ich habe Titanwelle und Titan Blattlagerwelle von MHT, ich schätze die kann ich dann auch vergesssen. Nehm ich dann auch die 3er Welle vom Pocket oder EP100 oder Genius oder wie auch immer das Teil dann heisst?
Schätze ich brauch dann auch ein neues Zahnrad? Kann ich dann auch noch die Originalblätter fliegen oder brauch ich dann die vom PZ. Wäre ärgerlich weil ich dann auch meine CFK Blätter nicht mehr nehmen kann!!
Und wenn man es dann mal so sieht, pack ich dann das Teil besser in "3, 2, 1, meins" und ticke da einen netten kleinen TRex

Der ist für nen Anfänger wie mich wahrscheinlich auch besser.

#245
Verfasst: 04.04.2007 12:48:26
von R2*D2
Und wenn man es dann mal so sieht, pack ich dann das Teil besser in "3, 2, 1, meins" und ticke da einen netten kleinen TRex
Der ist für nen Anfänger wie mich wahrscheinlich auch besser.
Kann sein, aber den Rex kannst Du nicht im Wohnzimmer fliegen und als Anfänger brauchst Du kein Alukram....bleib beim DF52 und fliege erst mal.
#246
Verfasst: 04.04.2007 12:57:47
von Basti 205
msuessel hat geschrieben:
Und wenn man es dann mal so sieht, pack ich dann das Teil besser in "3, 2, 1, meins" und ticke da einen netten kleinen TRex

Der ist für nen Anfänger wie mich wahrscheinlich auch besser.

Würde ich dir auch empfehlen, der52er ist einfach zu klein um damit anständig fliegen zu lernen.
Nach meiner 52er Phase kam mir mein Rex richtig lam vor.
Mit dem Rex hat man bei schweben noch zeit zu reagieren, beim 52er müssen das schon Reflexe sein.
#247
Verfasst: 04.04.2007 13:00:16
von Basti 205
Das ist das schöhne am Forum, eine Frage tausend verschiedene meinungen.
Musst wol selber entscheiden was du machst

#248
Verfasst: 04.04.2007 13:21:21
von R2*D2
Oder...DF52 für drinnen und Rex für draussen. Wobei ich den DF52 bei wenig Wind auch schon draussen hatte. Ich kenn einen, der holt seinen DF52 erst raus wenns für den Rex zu doll bläst...

#249
Verfasst: 05.04.2007 14:12:33
von planwo
Hab seit 3 Wochen einen DF52 und bin dann auf dieses tolle Forum gestossen.
Der kleine fliegt überraschend gut, auch (und vor allem) Outdoor. Bin richtig begeistert davon.
Mein Tuning:
- Brushlessmotor (Selbstbau-Aussenläufer mit etwa 9 g)
- Selbstbau - CFK - Platte (steifer als Alu und mehr Platz für Motor, da keine Stufe)
- Titan - Wellen Eigenanfertigung (gibts ja als 'Meterware - z.B. 20 cm um ein paar Euro); für Blattlagerwelle 2 mm Gewinde drauf und M2 Muttern im Blatthalter, Hauptwellelle in Vorrichtung gebohrt
- Holzblätter (Sandwich Balsa - Sperrholz - Balsa; profilgeschliffen am Bandschleifer und per Hand und mit Folie bebügelt). Am besten funktionieren die halbsymmetrischen (gerade Unterseite = Sperrholz, darüber Balsa)
Der Heckrotor mit Getriebe reicht bei mir fast aus, nur bei schnellem Pitchgeben dreht der Heli weg.
#250
Verfasst: 05.04.2007 16:39:44
von nograce
Hi du,
Willkommen erstmal was
Hast bilder von deinem kleinen, speziell deiner Blätter?
mfg
andy
#251
Verfasst: 06.04.2007 12:46:40
von planwo
Hallo Andy,
Bilder kommen noch.
Zu den Blätter: für die halbsymmetrischen nehme ich einen Sperrholzsteifen 1,5 mm, oben ein Balsastreifen 2,5 oder 3 mm mit Weißleim draufgeklebt (pressen und 1 - 2 h trocknen lassen). Dann am Bandschleifer erst die Endleiste an der Oberseite abschleifen (also Balsa mit etwa 15 - 20 ° anschrägen; Schräge geht dann bis etwa Mitte der Blatttiefe) und dann von der Vorderseite her abrunden. Nasenleiste rund schleifen, Umrisse schleifen (aussen und an der Wurzel), Löcher für Blattbefestigung bohren und dann mit empfindlicher Waage und feinem Schleifpapier auf gleiches Gewicht bringen. Dann mit Folie bebügeln und Blattbefestigung anschrauben - fertig. Meine Blätter sind etwas schwerer als die Originalen (3,5 g zu 4,5 g) und viel robuster (leichte Bodenberührungen überstehen sie unbeschädigt). Bei den Halbsymmetrischen kann die Drehzahl reduziert werden, ohne daß der Heli zum eiern anfängt, was der Flugzeit zugute kommt (+10 %)
#252
Verfasst: 21.04.2007 13:45:42
von Ladidadi
Servus zusammen!Hab jetzt notgedrungen auch mal angefangen meinen df52 zu tunen!hab mir jetzt blätter vom pocketzoom bestellt und nen 460er lemon akku!bin ja mal gespannt!nun zu ner frage von mir:wollte meinen kleinen irgendwann mal auf brushless umbauen aber ich weis nicht welchen ich nehmen soll?blick da nicht ganz durch!der feigao soll ja zu schwach sein!aber was kommt da in frage?innenläufer,aussenläufer?dann hab ich gesehen das man auf das mht chassis auch nen medusa bauen kann!weis jemand welchen und wie der ist?wie sieht es aus mit den drehzahlen?und wie bekomme ich raus welchen regler ich dazu brauche?
und dann noch ne frage:wie kann ich die haube lackieren?wollte sie in einer leuchtfarbe lacken damit man auf weitere entfernung die fluglage erkennt!danke für eure antworten!
gruss daniel
#253
Verfasst: 06.05.2007 18:30:43
von Spencer
moin,
hier mal ein 52#1 Umbau mit 15 gramm Motor. Der Vorteil dieses Chassis ist, das man 2,5 mm Rotorwellen (ist beim 52#1 normal) oder auch 3 mm Rotorwellen einbauen kann, somit können Rotorköpfe wie vom PZ oder den Alukopf vom 64iger oder den 52#1 Kopf verwendet werden. Insgesamt ist die Flugleistung besser wie vom normalen 52iger mit Feigao Motor.

gruss
#254
Verfasst: 07.10.2007 09:57:18
von Newman
ferdiflachmann hat geschrieben:Hallo
Ich habe jetzt folgendes geplant:
Verschiedene Versionen mit folgenden Kanalbelegungen.
MX16, MC24, EVO9 etc.:
Chanal 1 -> Servo
Chanal 2 -> Servo
Chanal 3 -> Servo
Chanal 4 -> Gier
Chanal 5 -> Gas
Chanal 6 -> Sense
Robbe/Futaba FX18:
Chanal 1 -> Servo
Chanal 2 -> Servo
Chanal 3 -> Gas
Chanal 4 -> Gier
Chanal 5 -> Sense
Chanal 6 -> Servo
Graupner/JR MX12:
Chanal 1 -> Gas
Chanal 2 -> Servo
Chanal 3 -> Servo
Chanal 4 -> Gier
Chanal 5 -> Sense
Chanal 6 -> Servo
[highlight=red]Fehlt noch ein gängiger Sendertyp? [/highlight]
Der Gaskanal gibt auch das Heck frei, damit ein Anlaufschutz da ist. Revo ist aber unbedingt zu programmieren.
Gas liegt auch auf dem Servoausgang (Throttle) für BL Alternative.
Das Heck auf einen Ausgang legen geht nur, wenn du ihn selber lötest. Es ist ja noch keiner da. Aber das macht nur Sinn, wenn der Gyro dann nicht auf den Heckmotor wirkt. Der muß aber in der Drehzahl verändert werden (Drehzahl Hauptmotor) können. Also noch einen 7 Kanal (Heckmischung vom Hauptmotor) oder noch einen anders abgestimmten Mischer im Programmcode. Also noch mal eine Version für jede Sendertype. Das ist mir dann vieleicht etwas zu viel. Mal sehen.
Ja!!! Würde das Thema gern nochmal aufgreiben, da ich dermaßen Probleme habe, mit dem Teil.... Boardless = No Way!!! Zur Zeit flieg ich ne Blade CP 4in1, aber da is der Gyro das allerletzte. Deshalb bin ich am überlegen, ob ich nicht bei Freakware ne nagelneue DF-52 4in1 odere, und diese von dir, Fredi, umproggen lasse. Wäre schön, wenn du dich hier nochmal melden würdest (Oder per PM.), ob du das machen würdest, und was du dafür verlangst.
Fliegen tu ich mit ner MC 22. Da liegt Gas aber auf der 6. Wäre es möglich, das ich dir das Teil schicken kann?
MC22
Chanal 1 -> Servo
Chanal 2 -> Servo
Chanal 3 -> Servo
Chanal 4 -> Gier
Chanal 5 -> Sense
Chanal 6 -> Gas
#255 Welchen DF52 ???
Verfasst: 03.11.2007 15:04:30
von RC-GEEK
Servus,
mal 'ne Frage zwischendurch. Welchen 52er soll ich den jetzt kaufen? Bevor ich mich ans tunen machen kann
Die alte Version von Fun-und-Media mit:
• 7 Kanal Fernsteuerung WK-0701 35Mhz
• Schnellladegerät inkl. Balancer Anschluß
• Li-Po 11,1V 270mAh
oder eher den DF52#1 ST-M von Steintech mit:
• neuem und ausgereiftem 7 Kanal Sender, WK-0701
• sehr effizientem Heckmotor
• 1 x Akku-Ladegerät
• 1 Satz Symetrische Rotorblätter für CP- Umbau
• 1 Servo für CP- Umbau
• Akku: Lipo 11,1V 480mAh
Und wo genau liegen die Unterschiede? Danke schon mal für jeden Tipp!