Ich baue meinen REX und habe ein paar Fragen
#242
naja, da sind paar mikrometer isolierung zwischen.
also keine direkt berührung.
ist das so schlimm, wenn cfk berührt wird?
würde es helfen, wenn ich auf diesen zentimeter ein stück röhrchen schieben würde?
also keine direkt berührung.
ist das so schlimm, wenn cfk berührt wird?
würde es helfen, wenn ich auf diesen zentimeter ein stück röhrchen schieben würde?
TDR
#243
Statt Röhrchen nimmt man für den geschwungenen Teil der Antennenverlegung besser Spritschlauch.3d hat geschrieben: (das weiße röhrchen wid später einheitlich weiß oder schwarz)
Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
#244
@ 3d: Bei dem letzten Bild mit Deiner Antennenverlegung sieht es so aus, dass Du die Messingbuchsen in den Heckservogummipuffern falsch herum montiert hast. Und so wie der Gummi "gequetscht" ist hast Du damit richtig Druck auf der CFK-Platte. Wenn es so ist, dreh' sie noch um.
Gruß aus Frankreich
Christian
Gruß aus Frankreich
Christian
#245
da sind keine messingbuchsen drin.
schrauben haben nicht durchgepasst, deswegen habe ich einfach unterlegscheiben genommen.
klar ist der gummi etwas gequetscht, muss doch fest sein.
was meinst du mit "druck auf der cfk platte" ?
und was ist mit der antennenverlegung?
gut, oder nicht so gut?
schrauben haben nicht durchgepasst, deswegen habe ich einfach unterlegscheiben genommen.
klar ist der gummi etwas gequetscht, muss doch fest sein.
was meinst du mit "druck auf der cfk platte" ?
und was ist mit der antennenverlegung?
gut, oder nicht so gut?
TDR
#246
Die Messingbuchsen haben eine Funktion. Du schraubst sozusagen die Messingbuchse fest und der Gummi liegt "lose" drumherum. Dadurch ergibt sich ein genau definiertes Verhalten des Gummis, die Vibrationen zu absorbieren. So wie Du das machst bringt es nichts, denn Du hast keine Werte, sprich Drehmoment etc. ausserdem können sich die Schrauben losvibrieren da Du nicht "fest" anziehen kannst. Oder doch, dann hat der Gummi keine dämpfende Wirkung mehr.
Wenn Du die Messinghülsen mit der "scharfen" Seite auf das CFK machst, hast Du seeehr höhe Druckkräfte auf dem CFK. Dem Schraubenkopf aus Metall sind diese egal. Daher macht man den Bund auf die "Auflage" und leitet die Kräfte damit gleichmäßiger und großflächiger ein was diese schont und sich die Messingbuchse nicht "einarbeiten" kann.
Zur Antenne sag ich nichts, da haben die Fachleute schon was zu geschrieben.
Gruß aus Frankreich
Christian
Wenn Du die Messinghülsen mit der "scharfen" Seite auf das CFK machst, hast Du seeehr höhe Druckkräfte auf dem CFK. Dem Schraubenkopf aus Metall sind diese egal. Daher macht man den Bund auf die "Auflage" und leitet die Kräfte damit gleichmäßiger und großflächiger ein was diese schont und sich die Messingbuchse nicht "einarbeiten" kann.
Zur Antenne sag ich nichts, da haben die Fachleute schon was zu geschrieben.
Gruß aus Frankreich
Christian
#248
Genau so ist das.3d hat geschrieben:so viele vibrationen hat man am elektro zum glück nicht.
es gibt auch viele leute, die ohne gummis fliegen.
Ohne Gummi = definierte Dämpfung = 0. Kein Problem.
Gummi mit Hülse = definierte Dämpfung = maximal. Kein Problem.
Gummi ohne Hülse = undefinierte Dämpfung = sinnlos. Kein Problem.
Nur: Warum machst Du es dann???? Du hängst doch auch nicht mal so rein prophylaktisch ein paar Kabelbinder um das Heckrohr, oder?
Warum wohl liefern die Hersteller die Gummis mit? Diese Micro/Mini/Nanoservos werden nicht in Helis eingebaut, die einen Zenoah als Antrieb haben. Sondern sind für vibrationsarme E-Helis/E-Flyer entwickelt. Und wenn's kein Gummi bräuchte, dann würden die Hersteller das Geld dafür liebend gerne ins eigene Täschlein stecken....3d hat geschrieben:das ding ist fest und gut ist
Gruß aus Frankreich
Christian
#249
ich verstehe nicht was du mit "undefinierte dämpfung" meinst.
bischen dämpfung ist doch da.
ich habe mir darüber nicht so viele gedanken gemacht.
die gummis waren schon drauf (servo gebraucht gekauft), also habe ich sie einfach dran gelassen.
aber ich bezweifle sowieso etwas, daß die gummis eine brauchbare dämpfende wirkung haben.
durch diese 4 kleinen gummis kann eigentlich nichts großartig gedämpft werden
es vibriert doch alles. allein was durch die taumelscheibe und die gestänge direkt zu den servoarmen an vibrationen übertragen wird...
da ist das bischen gummi schon fast ein witz.
es sind ja gerade mal paar mikrometer gummi zwischen servo und chassis.
kann mir nicht vorstellen, daß das so viel bringen soll.
bischen dämpfung ist doch da.
ich habe mir darüber nicht so viele gedanken gemacht.
die gummis waren schon drauf (servo gebraucht gekauft), also habe ich sie einfach dran gelassen.
aber ich bezweifle sowieso etwas, daß die gummis eine brauchbare dämpfende wirkung haben.
durch diese 4 kleinen gummis kann eigentlich nichts großartig gedämpft werden
es vibriert doch alles. allein was durch die taumelscheibe und die gestänge direkt zu den servoarmen an vibrationen übertragen wird...
da ist das bischen gummi schon fast ein witz.
es sind ja gerade mal paar mikrometer gummi zwischen servo und chassis.
kann mir nicht vorstellen, daß das so viel bringen soll.
TDR
#250
Und wie viel ist ein bisschen??? Eher viel oder eher wenig von dem verfügbaren Rahmen? Ich glaube nicht, dass Du oder ich das annähernd richtig einschätzen können, was ein bisschen ist.3d hat geschrieben:bischen dämpfung ist doch da.
Genau da liegt das Problem. Werden die Vibrationen über das Gehäuse in die Gummis abgeleitet oder in die Servomechanik, weil diese starr mit dem Gehäuse verbunden ist und das Gehäuse starr fixiert ist? Die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten sprechen da deutlich für die Gummis.3d hat geschrieben:aber ich bezweifle sowieso etwas, daß die gummis eine brauchbare dämpfende wirkung haben.
durch diese 4 kleinen gummis kann eigentlich nichts großartig gedämpft werden
es vibriert doch alles. allein was durch die taumelscheibe und die gestänge zu den servos an vibrationen übertragen wird...
Der "Witz" kann über Funktion oder Ausfall entscheiden. Also in der Konsequenz ob crash oder nicht. Aber gehe das doch mal ander herum an: was verlierst Du, wenn Du den Anweisungen der Hersteller folgst? Ich meine, Du verlierst mehr wenn Du Dich auf Versuche einläßt.3d hat geschrieben:da ist das bischen gummi schon fast ein witz.
es sind ja gerade mal paar mikrometer gummi zwischen servo und chassis.
kann mir nicht vorstellen, daß das so viel bringen soll.
Gruß aus Frankreich
Christian
#251
habe wir eigentlich mal gesagt, da soll vor dem Erstflug ein Helipilot drüberschauen??? 

Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
#253
ich würde sagen beides.Genau da liegt das Problem. Werden die Vibrationen über das Gehäuse in die Gummis abgeleitet oder in die Servomechanik
die gummis dämpfen nur einen minimalen teil der vibrationen weg.
diese anweisungen würde ich gerne sehen/lesen.was verlierst Du, wenn Du den Anweisungen der Hersteller folgst?
ich habe die rollservos etwa 10x ein- und ausgebaut, weil ich probleme hatte mit den abständen.
habe jetzt keine lust mehr wieder zu schrauben.
wenn es ein verbrenner wäre, würde ich die sache etwas ernster sehen.
aber da es viele leute gibt, die ohne gummis fliegen, mache ich mir keine sorgen.
Zuletzt geändert von 3d am 30.06.2007 15:44:03, insgesamt 1-mal geändert.
TDR
#254
nee...helfen ist doch gut Christian.....
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.