Ein neuer Riemen für den Rex...
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#241
Gewinnen... mein Ziel ist, nicht letzter zu werden... gewinnen ist utopisch... es sei denn es schenkt mir jemand 20 Accupacks, die ich jeden tag druchjuckel
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#245
Und ich auch, Miniskus und Kreuzbandriss 
Ich nehm dagegen bewußtseinsverändernde Drogen
Edit:
Oder glaubst du ein normaler Mensch kommt auf so blöde Ideen beim MHM mitfliegen zu wollen, obwohl erst seit n paar tagen 3D fliegt
"Bunt ist das Dasein und granatenstark"

Ich nehm dagegen bewußtseinsverändernde Drogen

Edit:
Oder glaubst du ein normaler Mensch kommt auf so blöde Ideen beim MHM mitfliegen zu wollen, obwohl erst seit n paar tagen 3D fliegt

"Bunt ist das Dasein und granatenstark"
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#247
Hab jetzt 35° (70°) pro Blatt eingestellt, Hoshi!
Naja, und heute regnets wieder, zum KOTZEN!
Naja, und heute regnets wieder, zum KOTZEN!
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#248
So, das ganze Heck zerlegt, nochmal alles überprüft, auf Richtigkeit des zusammenbaus, vernünftig gefettet, anderes Servo rein, und siehe da... es klappt...
Das Heck steht, trotz schlechterem Servo wie ne 1. und bei ner AR, einfach traumhaft, reinsegeln, wie früher zu Heimzeiten ohne Heckrotor, also was die Drehzahl, das Gleiten etc. Betrifft.
Also auf jedenfall etwas für leute, die nicht unbedingt auf eine TT bestehen, aber eine vernünftige Lösung für Ihren Rex haben wollen.
Nun geht die Flugerprobung weiter.
Wieviel Heckpitch max und so weiter.
Das Heck steht, trotz schlechterem Servo wie ne 1. und bei ner AR, einfach traumhaft, reinsegeln, wie früher zu Heimzeiten ohne Heckrotor, also was die Drehzahl, das Gleiten etc. Betrifft.
Also auf jedenfall etwas für leute, die nicht unbedingt auf eine TT bestehen, aber eine vernünftige Lösung für Ihren Rex haben wollen.
Nun geht die Flugerprobung weiter.
Wieviel Heckpitch max und so weiter.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#249
Ich bin gespannt ob sich der "große" Rex da genau wie der "kleine" verhältNun geht die Flugerprobung weiter.
Wieviel Heckpitch max und so weiter.

Nur so zusammengesteckt:
- Dateianhänge
-
- CIMG3848.JPG (1.04 MiB) 98 mal betrachtet
Basti 
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#250
Nur mal so, wer kann aus Delrin Zahnräder basteln 
Modul 1 bitte
Dann basteln wir uns nen Yogi 700 E
Modul 0,7 mit den Plastedingern ist mir etwas zu heikel für 12s und 700er Blätter

Modul 1 bitte

Dann basteln wir uns nen Yogi 700 E
Modul 0,7 mit den Plastedingern ist mir etwas zu heikel für 12s und 700er Blätter
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#251
Etwas kleben und schauben später.. Perfekt 

- Dateianhänge
-
- CIMG3872.JPG (1016.81 KiB) 89 mal betrachtet
-
- CIMG3874.JPG (1017.45 KiB) 90 mal betrachtet
-
- CIMG3868.JPG (1001.67 KiB) 89 mal betrachtet
Basti 
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#252
Mach doch mal die Schraube hinten kurz!
Das sieht doch sch..... aus!
Nebenbeibemerkt ist der Anstellwinkel der Heckrotorblätter viel zu groß!
Damit erreicht man keinen Schub mehr auf dem Heck!
Gruß
Chris
Das sieht doch sch..... aus!
Nebenbeibemerkt ist der Anstellwinkel der Heckrotorblätter viel zu groß!
Damit erreicht man keinen Schub mehr auf dem Heck!
Gruß
Chris
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#253
Also ich hatte +- 40° pro Blatt eingestellt, das klappte noch bestens.
Wo die Grenze liegt, dass werden wir noch testen müssen, aber das ist das was maximal geht +-45°, wie sinnvoll das ist, wird sich zeigen.
Edit:
Im Grunde müsste man folgendes machen...
Rotorblätter ab, Drehzahl etwa bei 2000 am Kopf einstellen und dann mit einer Federwaage die Zugkraft ermitteln, der Winkel, der am meisten Zugkraft erzeugt, ist das Optimum/Maximum.
Im Idealfall macht man das von 30° an und dann hoch
Wo die Grenze liegt, dass werden wir noch testen müssen, aber das ist das was maximal geht +-45°, wie sinnvoll das ist, wird sich zeigen.
Edit:
Im Grunde müsste man folgendes machen...
Rotorblätter ab, Drehzahl etwa bei 2000 am Kopf einstellen und dann mit einer Federwaage die Zugkraft ermitteln, der Winkel, der am meisten Zugkraft erzeugt, ist das Optimum/Maximum.
Im Idealfall macht man das von 30° an und dann hoch
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#254
Theorie und Praxis.....Im Grunde müsste man folgendes machen...
Rotorblätter ab, Drehzahl etwa bei 2000 am Kopf einstellen und dann mit einer Federwaage die Zugkraft ermitteln, der Winkel, der am meisten Zugkraft erzeugt, ist das Optimum/Maximum.
Im Idealfall macht man das von 30° an und dann hoch
Das reicht leidernicht aus!
Man muss die ganze Sache dynamisch betrachten:
Natürlich macht ein höherer Anstellwinkel mehr Geschwindigkeit, bei entsprechender Anströmung der Rotorblätter.
Das heisst das wenn sich das Heck bereits dreht kann man den Anstellwinkel noch erhöhen und erhält eine noch höhere Geschwindigkeit.
ABER: Wenn eine Drehung gestoppt wird, und man mit dem gleichen Anstellwinkel drangeht, mit dem man die höhere Geschwindigkeit erreicht hat, dann wird man keinen guten Stop erreichen, weil die Anströmung fehlt und die Strömung abreisst. In dem Moment kostet es irre viel Leistung und bringt keinen Schub.
Wer nicht verstanden hat, für den habe ich noch ein Beispiel bei dem man das vielleicht besser verstehen kann:
Bei extrem angestellten Luftschrauben (= viel Pitch) muss das Flugzeug erst eine gewisse Geschwindigkeit erreichen, damit die Luftschraube erst richtig "fasst". Im Stand erzeugt sie aber nur relativ wenig Schub.
Gruß
Chris
#255
Sir jawol Sir! Wenn ich die Welle passend kürze und alles eingestellt istMach doch mal die Schraube hinten kurz!

Was den Anstellwinkel angeht mach Dir mal keine Gedanken, ich weiß in etwa was ich da treibe.. Oder sagen wir so, ich hab zur Theorie auch Praxis.
Basti 
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!