Seite 17 von 80
#241 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 07.12.2011 19:41:53
von Mataschke
torro hat geschrieben:hab grad 3 akkus durch. funzt prima! danke nochmal, Michael!!
Freut mich zu hören

#242 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 09.12.2011 10:30:44
von Alex K.
Hi,
ich hab gestern meine Turnigy T9X mit der th9x Software geflashed. War ganz einfach

Der nächste Schritt ist dann, ein HF-Modul aus einer MLP4DSM dran zu stöpseln...
Gruß, Alex
#243 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 09.12.2011 13:14:19
von Faultier
@Mataschke: Ardus sind unterwegs . Danke vorab für´s flashen ...
Hab mal in das Programm reingeschaut (oder wohl besser gesagt in den Sketch): Ist wohl ´ne Ewigkeit her, als ich mal sowas in der Schule angekratzt habe. Verstehe eigentlich nicht viel davon, scheint aber so, als könnte man das wohl mit jedem Sender machen, der ein PPM-Signal zur Verfügung stellt, oder?
Muß man dann wohl nur aufpassen, dass die Kanalbelegung des verwendeten Senders mit der DX-Geschichte übereinstimmt und Failsave dann dem richtigen Throttle-Kanal zugeordnet ist.
Wenn das wirklich so gut funktioniert (und daran habe ich keine Zweifel), dann hat meine Frau für mich schon ein kleines Weihnachtsgeschenk

#244 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 09.12.2011 13:18:53
von Mataschke
testpilot hat geschrieben: scheint aber so, als könnte man das wohl mit jedem Sender machen, der ein PPM-Signal zur Verfügung stellt, oder?
Muß man dann wohl nur aufpassen, dass die Kanalbelegung des verwendeten Senders mit der DX-Geschichte übereinstimmt und Failsave dann dem richtigen Throttle-Kanal zugeordnet ist.
so isses...
testpilot hat geschrieben:Wenn das wirklich so gut funktioniert
tut es , vielfach im Einsatz

#245 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 01:52:09
von foomatic
Guten Morgen!
Bisher hab ich einen MultiWiiCopter mit 'ner mx-16s mit Jeti-Modul geflogen.
Für den Winter hab ich dieser Tage einen mCP-X RTF angeschafft.
Natürlich soll der auch mit der mx-16 fliegen, ich stosse aber auf ein Problem.
Erste Hüpfer mit dem mCP-X hab ich mit der DX4e gemacht, das Modul war also mal im non-Computer-Modus gebunden.
- Einen Atmega168 sowie den ganzen Arduino und Mikrokontroller-Kram hab ich sowieso rumliegen.
- Den Atmel hab ich entsprechend der Bauanleitung aufgebaut, läuft mit 8MHz bei 3.3V.
- PPM Eingang funktioniert (debug-info angeschaut und PPM-LED blinkt).
- PPM-Signal kommt vom Jeti-Single-Line Empfaenger (d.h. mx-16 => Jeti-Sendemodul => (Luft) => Jeti-Empfänger => Atmel) - ist nur zum Testen

- Daten an AMTX11 gehen raus. Binden funktioniert, Kanäle werden übertragen.
- Binding-Sequenz aus ppm2dsm.pde:
Code: Alles auswählen
static byte DSM2_Channel[DSM2_CHANNELS*2] = {0x00,0xAA,0x05,0xFF,0x09,0xFF,0x0D,0xFF,0x13,0x54,0x14,0xAA};
- Kanalreihenfolge in der mx-16 musste verändert werden und passt jetzt soweit (bis auf folgendes Problem).
Problem:
Der mCP-X scheint nicht im Computer-modus gebunden zu sein.
Kanal 3, der eigentlich Gas sein sollte, steuert Pitch und Gas - so wie die DX4e.
Ursprünglich hatte ich die mx-16 so eingestellt, dass auf Kanal 3 der Gaswert
geschickt wird (mit 'nem Schalter fuer Autorotation und einem für die Drehzahl).
Auf Kanal 6 hatte ich Pitch geschickt, d.h. der Wert den der Knueppel hat.
Hat aber nicht funktioniert. Der Wert von Kanal 6 wird komplett ignoriert.
Für 'nen Probeflug hab ich den Knüppel auf Kanal 3 gelegt. Die Drehzahl
getrennt einzustellen wäre trotzdem nett (besonders als Not-Aus).
Hab ich was übersehen? Muss ich was spezielles machen zum binden im Computer-Mode?
#246 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 10:03:43
von echo.zulu
Bei mir hat das Binden direkt funktioniert. Hast Du folgendes gemacht?
- Heli eingeschaltet -> blaue LED im Heli blinkt hektisch
- Sender mit am Spektrum-Modul gedrückter Taste eingeschaltet
- Taste so lange festgehalten bis die blaue LED auf Dauerlicht geht
Hat denn das Binden ohne Änderung am Sketch funktioniert?
#247 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 11:28:17
von foomatic
echo.zulu hat geschrieben:Bei mir hat das Binden direkt funktioniert. Hast Du folgendes gemacht?
Ja, genau so.
Hat denn das Binden ohne Änderung am Sketch funktioniert?
Ja, kein Änderung notwendig gewesen.
Werd heute das Kanalmapping im Sketch anpassen. Das macht aber nur die Konfiguration der mx-16 etwas einfacher.
Du hattest zuerst auch die DX4e dran?
Meine Annahme zur Bedeutung der Kanäle ist schon richtig, oder?
Im Handbuch des mCP-X wird beim binden an einen Computersender der Gier-Knüppel nach rechts gedrückt. In unserem Fall kommt das vom Sketch, richtig?
#248 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 11:47:39
von fireball
Gier rechts ist nur zum Binden an die Billigsender.
#249 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 12:20:20
von echo.zulu
Es ist so wie Marcus schreibt. Deshalb ist es wichtig, dass auf keinen Fall der Initstring für das Binden verändert wird. Sonst könnte es z.B. sein, dass statt Leerlauf für Gas der Gierkanal auf Vollausschlag beim Binden übertragen wird. So würde dann indirekt nicht im Computersendermode gebunden. Probiere mal genau mit dem unveränderden Sketch. Der Binde-Prozess ist auch nur einmalig notwendig.
#250 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 12:25:08
von mha
Hallo,
interessantes Thema. Wer kann mir eine aktuelle Einkaufsliste zusammenstellen?
Sollte an einer MX-20 Hott funkionieren. Leider stellen die MXe, wie auch die meisten anderen Graupner Sender, ein invertiertes PPM Signal an der DSC Buchse bereit. Kann die Arduion Software damit umgehen?
VG Michael
#251 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 12:44:24
von echo.zulu
In dem Thread auf RC-Groups ist auch ein Beitrag über nen JR-Sender. Du brauchst einfach nen Transistor als Inverter.
#252 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 13:11:13
von mha
echo.zulu hat geschrieben:In dem Thread auf RC-Groups ist auch ein Beitrag über nen JR-Sender. Du brauchst einfach nen Transistor als Inverter.
Dachte ich mir, danke!
Was brauche ich noch? Mein angelesener Kenntnisstand:
- Arduino Mini Pro 8 Mhz
- Ein HF Modul AMTX11 oder das X10EMTX
Welches Layout für das Arduino Mini Pro ist aktuell? Link?
Welches ist die passende Software dafür? Link?
Was brauche ich zum Arduino programmieren. Ein FTDI hätte ich.
Danke für die Hilfe.
Michael
#253 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 13:19:07
von Mataschke
#254 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 13:20:36
von foomatic
echo.zulu hat geschrieben:Probiere mal genau mit dem unveränderden Sketch.
Hatte ich so gemacht und das geschilderte Resultat bekommen.
#255 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.12.2011 13:28:33
von foomatic
echo.zulu hat geschrieben:Du brauchst einfach nen Transistor als Inverter.
Das geht auch in Software, ist in dem Sketch sogar schon vorbereitet.
Code: Alles auswählen
// TCCR1B = (1<<ICES1) | (1<<CS11); // capture using rising edge, prescaler = 8
TCCR1B = (1<<CS11); // capture using falling edge, prescaler = 8
So wie's da steht wird das
normale PPM-Signal ausgewertet. Ist die zweite Zeile aktiv reagiert der Atmel auf das
invertierte Signal.
Ich meinte mal aufgeschnappt zu haben, dass der PPM-Pegel an der DSC-Buchse nur 1.8V beträgt. Das dürfte nicht ausreichen damit der Atmel den high-level als 1 interpretiert. Schlag das mal sicherheitshalber nach.