Deep Space Nine

Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#241 Re: Deep Space Nine

Beitrag von alf-1234 »

Das ist grundsätzlich richtig, aber ich muss auch an die Kosten denken. Da kommen 2 Alustäbe hin pro Seite und die werden dann seitlich durch CFK Platten verstärkt.
Alustäbe sind etwas günstiger. :mrgreen:
Ich habe jetzt mal eben 6 T Motore bekommen. Was meinst du wohl was das kostet?
Ich brauche auch noch 6 Regler, Naza usw. und dann habe ich auch noch Familie wie die meisten hier.

Wie weit bis du mit deinem Raumschiff Copter????
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Redack
Beiträge: 82
Registriert: 26.09.2013 18:17:15
Wohnort: Hannover

#242 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Redack »

Hast natürlich Recht, ich habe es nur vom Optimierungsstandpunkt gesehen.

Die Familie solltest Du vor lauter Arbeit (und vielleicht Hobbys) auf keinen Fall vernachlässigen, sonst geht es dir wie mir
und das war es. Kaum eine Frau lässt sich das auf Dauer gefallen (jedenfalls heutzutage nicht mehr).

Tja, gute Frage was meine Copterprojekte betrifft. Im Moment ruht alles Neue.

Als ich jetzt den Film Prometheus im Fernsehen noch einmal gesehen habe gefiel mir das Raumschiff auch ausgesprochen gut
und ich spielte mit dem Gedanken daraus ein weiteres langfristiges Projekt zu machen.
Ein Quadrocopter würde sich förmlich aufdrängen.

Aber wenn es vernünftig werden soll steckt eine heftige Detailarbeit darin.
Ich glaube da muss ich doch warten bis ich Rentner bin und unendlich Zeit zur Verfügung habe.
Im Grunde spielt allerdings die Dauer eines Projekts keine Rolle solange man einige Copter zum fliegen zur Verfügung hat.

Da können ruhig mehrere Projekte über einen größeren Zeitraum parallel laufen und je nach Lust und Laune
geht man mal an das eine und dann das andere.

Mal sehen.

Jetzt bin ich auch noch "fremd" gegangen und fliege gerade vermehrt Fläche.
Auch mal nicht schlecht und eine gute Abwechselung.

Gruß

Michael
Eigenkonstruktionen:

Hexacopter Spider Carbon mit Cam, Quadrocopter Spider Carbon, H-Quadrocopter Holz/Alu klappbar, Quadrocopter Holz/Alu, Jetcopter und 2 Jets mit Druckpropeller

Fertigmodelle: Skyartec, Extra 300, Phönix Mini Hubi, Hubsan X4 mit Cam
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#243 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Crizz »

So grundsätzlich richtig ist das nicht. Denn ich hab bisher noch kein gewickeltes CFK-Vierkantprofil gesehen sondern nur pultrudierte Stangen. D.h. die Faser läuft nur in Längsrichtung, da ist nichts verwebt. Und damit fängt das Kreuz schon an : Bohren kannste vergessen, es muß auf jeden Fall gefräst werden. Und die Ausfräsungen müssen zusätzlich mit einem geeigneten Bindemittel versehen werden um ein ausfasern zu verhindern.

Grundsätzlich bräuchte man also Profile die laminiert und nicht aus Rovings gezogen sind. Und die hab ich persönlich bisher nicht gefunden. Dürften auch paar Euronen kosten, aber wenn du da ne Quelle für hast, immer her damit.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Redack
Beiträge: 82
Registriert: 26.09.2013 18:17:15
Wohnort: Hannover

#244 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Redack »

Ich kann nur einen Nachteil erkennen wenn man sie nicht fachgerecht verbaut.

Ich habe meine Leichtcopter mit den CFK Vierkant Rohren von

http://www.c-composites.de

gebaut und bin hochzufrieden, da sehr gut und recht preiswert.

Selbstverständlich bohre ich nicht. Sauber fräsen falls überhaupt nötig und an neuralgischen Punkten (z.B. offene Enden falls vorhanden) eine Verstärkung mit
Uhu plus Endfest 300 einzubauen gehört dazu.

Da es eigene Konstruktionen sind wird man natürlich die Materialgüte und die Anforderungen in die Planung mit aufnehmen.

Aber in meinen Augen lohnt es sich, da das CFK Vierkantrohr abgesehen von den sonstigen Materialvorteilen manche Konstruktion vereinfacht.

Mein letzter Quadrocopterrahmen (diagonal 44 cm) wiegt komplett mit Frame ebenfalls aus CFK Platten und Motorhalterungen inkl. kleiner Füße nur 85 g .

Alles nur verklebt, hält bombig und ist richtig steif, mit dem weichen Alu überhaupt nicht zu vergleichen.

Man kann das sehr einfach erkennen, wenn man eine Rahmenkonstruktion komplett mit aufgebauten Motoren in die Hände nimmt und die Motoren auf der Diagonalen gegeneinander verdreht.

Gruß

Michael
Eigenkonstruktionen:

Hexacopter Spider Carbon mit Cam, Quadrocopter Spider Carbon, H-Quadrocopter Holz/Alu klappbar, Quadrocopter Holz/Alu, Jetcopter und 2 Jets mit Druckpropeller

Fertigmodelle: Skyartec, Extra 300, Phönix Mini Hubi, Hubsan X4 mit Cam
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#245 Re: Deep Space Nine

Beitrag von alf-1234 »

Michael, das mag ja alles richtig sein, was du sagst, aber ob ich 1 m Alustab hole 10 x 10mm oder 1m CFK Stab ist für mich finanziell ein grosser Unterschied.
Ich muss das Gesamtprojekt und die Kosten im Auge behalten und nicht nur einzelne Punkte. Die DSN wird bautechnisch und auch finanziell ein sehr anspruchsvolles Projekt und da muss ich nach Kosten schauen. CFK ist nun mal teuerer als Alu.
Natürlich habe auch ich die Alustäbe an den Seiten durch CFK Platten verstärkt.
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Redack
Beiträge: 82
Registriert: 26.09.2013 18:17:15
Wohnort: Hannover

#246 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Redack »

Alf, es ist mir vollkommen klar.

Ich wollte Dich mit dem letzten Beitrag nicht aufmuntern doch Carbon einzusetzen, Du hast es oben ja bereits deutlich gemacht.
Es ging mir nur darum die Zusammenhänge zu erklären.

Wenn ich mit Holz komplizierte Formen erarbeite und ich habe keine Ahnung davon, dass ich die Faserrichtung
einplanen muss und entsprechend konstruieren muss ist das Ergebnis vorprogrammiert und es heißt pauschal: "Holz ist ungeeignet dafür!".

Crizz weiß sicherlich damit umzugehen, aber ich habe auch schon an anderer Stelle Beiträge gelesen wo CFK Vierkantprofile als untauglich
abgetan wurden, ganz einfach weil sie nicht fachgerecht verbaut wurden.

Also bleib ruhigen Gewissens bei Deinen Aluprofilen, sie werden Ihren Zweck hier erfüllen. :)

Gruß

Michael
Eigenkonstruktionen:

Hexacopter Spider Carbon mit Cam, Quadrocopter Spider Carbon, H-Quadrocopter Holz/Alu klappbar, Quadrocopter Holz/Alu, Jetcopter und 2 Jets mit Druckpropeller

Fertigmodelle: Skyartec, Extra 300, Phönix Mini Hubi, Hubsan X4 mit Cam
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#247 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Crizz »

Die Arbeit damit ist halt nicht ganz unproblematisch, hast du ja selber shcon betont ( fräsen statt bohren, etc.) , und da es bei der DSN ja nicht gerade um einen Copter zum rumballern geht denke ich, wird das mti dem Aluprofil shcon in Ordnung gehen ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#248 Re: Deep Space Nine

Beitrag von alf-1234 »

Und ein wenig weiter gebaut.

Der Testrahmen mit dem unteren Teil der Alukonstruktion steht. Die Höhe beträgt 40 cm. :D
Die Holzstäbe unten sind 15 mm Buche.
An die Alustäbe werden seitlich noch CFK Platten angeschraubt, damit es torsionssteif wird.
An diesem Testrahmen wird nur der Aussenkreis mit den 6 Motoren und Regler angebaut. Ich werde den Rahmen auf ca. 7 - 8 kg erschweren und dann muss Criss sehen, das er das vernünftig hoch bekommt. :mrgreen:
Habe den T Motor 4014-9 mat testweise laufen gelassen. OH mann, mit der Riesen Luftschraube 16 Zoll. :D Das müssten die 6 Motoren eigentlich locker schaffen.
Und bevor ihr jetzt alle sagt, die DSN sieht so nicht aus, stimmt das. Aber für den Test lassen wir die gebogenen Beine und auch das OPS, Plasma, Habitat usw. alles weg.
Es ist nur ein Testrahmen für die ersten Flugversuche.

Bin jetzt dabei den 2. und 3. Teilkreis aufzubauen. Der äussere Kreis wird von innen mit ABS Vierkantrohren und Leisten verstärkt wegen Torsionsteifigkeit. Kein CFK wegen Kosten, obwohl das eigentlich besser wäre.
Die 3 Teilkreise werden dann so verschraubt, wie husi das mal vorgeschlagen hat.
Dateianhänge
Testrahmen
Testrahmen
DSCN4123.JPG (5.18 MiB) 1971 mal betrachtet
Testrahmen
Testrahmen
DSCN4121.JPG (5.21 MiB) 1971 mal betrachtet
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#249 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Crizz »

Da mußt du dir aber noch was für die Befestigung der Motoren überlegen, Alf. Ist ja eine Koax-Anordnung, 16" Latten brauchen viel Raum. Die Motoren müssen exakt übereinander sitzen, auch beim Testrahmen. Denk da bitte dran, denn Versatz ist dabei sehr nachteilig.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#250 Re: Deep Space Nine

Beitrag von alf-1234 »

In dem äusseren Ring werden 4 Alustäbe eingeklebt (Uhu Endfest 300) 2 innen und 2 aussen. Diese Aluträger (vollsymetrisches System) nehmen die Alumotorträger mit den 6 Motoren auf.
Ist jetzt ein wenig kompliziert zu erkären, aber sobald ich die 3 Teilringe mit den 6 montierten Motoren fertig habe, werde ich hier Bilder zeigen.
Die Motoren werden auf jeden Fall genau senkrecht übereinander montiert. Hoffentlich hält der äussere Ring das und verbiegt sich nicht.
Das sind genau die Probleme die husi damals angesprochen hat, aber ich werde irgendwie eine Lösung finden.
Das Forum hier hilft. :D
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#251 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Crizz »

d.h. die Testplattform bekommt auch die Ringe ? Okay.... so kann man sehen was aufgelastet damit passiert und wo ggf. noch verstrebt oder verstärkt werden muß damit die DSN gleich richtig steht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Redack
Beiträge: 82
Registriert: 26.09.2013 18:17:15
Wohnort: Hannover

#252 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Redack »

Du könntest auch auf sehr einfache Art den ungefähren Einfluss der Arme auf das gesamte Schwingungs- und Schwebeverhalten
testen indem Du in der Form der Arme eine 6, 8 oder 10 mm Spanplatte aussägst und sie auf die Ringe schiebst.
Befestigung nur am Ring durch eine Hilfskonstruktion.
Wenn sie stärker in Schwingung versetzt werden als die Originalarme ist das für den Versuch auch nicht zum Nachteil.
Sie sollten in etwa das Gewicht der Originalarme haben was durch die Materialstärke der Spanplatte machbar ist.

Es wäre natürlich nur eine Annäherung an den späteren Originalzustand. Vielleicht gewinnst Du weitere Erkenntnisse.

Dies ist nur ein Vorschlag!

Bevor ich wieder alles verunsichere sage ich deutlich, es geht natürlich auch ohne. :)

Gruß

Michael
Eigenkonstruktionen:

Hexacopter Spider Carbon mit Cam, Quadrocopter Spider Carbon, H-Quadrocopter Holz/Alu klappbar, Quadrocopter Holz/Alu, Jetcopter und 2 Jets mit Druckpropeller

Fertigmodelle: Skyartec, Extra 300, Phönix Mini Hubi, Hubsan X4 mit Cam
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#253 Re: Deep Space Nine

Beitrag von alf-1234 »

Und ein wenig weiter gebaut

Ich habe heute abend die 3 Teilringe erst mal so weit fertig gestellt zum Test. Das Beplanken der Seiten mit 1mm Balsaholz erfolgt später. In einem Arm habe ich mal testweise schon die Aluarme eingelegt. An diesen Aluprofilen werden dann später die Alu Motorträger angeschraubt die wiederum die Motoren aufnehmen.

Damit sind die Monate langen Holzarbeiten bezüglich sägen, bohren und viel schleifen erst mal am End. :D

Jetzt beginnen die Metallbauarbeiten sprich Aluarbeiten, sägen,biegen, bohren und schleifen. :(
Hoffe, das ich das in spätestens 3 bis 4 Wochen fertig habe.

Danach beginnen dann die Elektronikarbeiten. Einbau der Motoren und Regler und den Rest.
Ist der husi noch da????
Dateianhänge
DSCN4151.JPG
DSCN4151.JPG (4.68 MiB) 1828 mal betrachtet
3 Teilringe
3 Teilringe
DSCN4150.JPG (4.63 MiB) 1828 mal betrachtet
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#254 Re: Deep Space Nine

Beitrag von Crizz »

Husi ist sicher auhc noch dabei, nur neben Familie, Arbeit und Turbulatoren-Berechnen wird ihn der ganz normale Wahnsinn auch noch einbinden ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#255 Re: Deep Space Nine

Beitrag von alf-1234 »

Meine berufliche Arbeit (eigenes Zeichen und Planungsbüro Elektrotechnik) muss ich über Tag auch machen. Sonst gibt es Probleme mit Kunden.
Aber abends mache ich zur Entspannung von Beruf und Familie im Keller Bastelarbeiten an meiner DSN. Das macht Laune und Spass und bringt Abstand von der Arbeit.
Gruss

Alf-1234
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“