MSH Protos 500
#256 Re: MSH Protos 500
Was das Thema "Billigheli" angeht, mehr Heli für das Geld geht wohl nicht. Warum der Heli so günstig sein kann liegt wohl zum Größteil daran, dass das Kunstoffchassis nur 22€ kostet. Es muss nicht immer alles Alu und CFK sein, dass haben Firmen wie Mikado schon lange bewiesen. Ich persönlich bin mit der Qualität des Helis mehr als zufrieden, hier wurde auch bei den Schrauben nicht gespart wie z.B. bei T-REX 500. Und wenn man sich genau anschaut, wer bei rc-heli.de über den Protos mit "Billigheli" lästert wird merken, dass beide einen Acrobat SE fliegen. Irgendwie müssen die sich ja rechtfertigen 700€ für den Bausatz ohne RC und ohne Hauptrotorblätter bezahlt zu haben.
@Tom
Das BEC vom JAZZ 55 ist meiner Meinung nach mit 2A Leistung nicht wirklich geeignet, dafür ist der Protos einfach schon zu groß. Ich würde ihn verkaufen und mir nen JAZZ 80 gönnen.
@Tom
Das BEC vom JAZZ 55 ist meiner Meinung nach mit 2A Leistung nicht wirklich geeignet, dafür ist der Protos einfach schon zu groß. Ich würde ihn verkaufen und mir nen JAZZ 80 gönnen.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#257 Re: MSH Protos 500
ja, das war schon armselig drüben. das passiert dir hier nicht. bei uns auch nicht
#258 Re: MSH Protos 500
... und der als gut 1m-Heli nur bis 2000 U/min zugelassen istTimmey hat geschrieben: Irgendwie müssen die sich ja rechtfertigen 700€ für den Bausatz ohne RC und ohne Hauptrotorblätter bezahlt zu haben.

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#259 Re: MSH Protos 500
Ja ich wohne in der Nähe von Braunschweig.tombof3a hat geschrieben:Also ich wohne ca. 20 km südlich von Nürnberg komme also aus Mittelfranken. Deiner Postleitzahl (3.....) kommst Du Denke ich mehr aus der nördlich bis nordöstlichen Ecke von Deutschland oder?
Ja natürlich habe ich den Link gelesen. Ich bin auch seit der alleresten Zeit in dem Forum angemeldet und hatte dort auch lange gelesen und geschrieben. Nachdem sich dort aber immer mehr die Rechthaberei und vor allen Dingen die Überheblichkeit einiger Mitglieder breit gemacht hat, habe ich dort kaum noch was geschrieben. Natürlich ist es manchmal nervig, wenn ein und die selbe Frage immer wieder aufkommt. Aber gerade Anfänger, die sich vielleicht außerdem auch noch mit Forensystemen noch nicht richtig auskennen, so auszugrenzen, dass immer nur auf eine Forensuche hingewiesen wird, finde ich nicht nett. Deshalb fühle ich mich gerade hier in RHF so wohl.tombof3a hat geschrieben:Hast Du schon mal auf den Link von Erik zum Nachbarforum geklickt. Sehr interessante unterschiedliche Meinungen zum Protos.
So das musste ich einfach mal schreiben.
Das finde auch sehr interessant. Ich kann mir gut vorstellen, dass es mehr aus der Not heraus entstanden ist, weil vielleicht die Kugeln oder die Pfannen nicht gepasst haben. Auf diese Weise kommt man zu wirklich spielfreien Anlenkungen. Der Zeitaufwand für die Bearbeitung einer Pfanne ist auch verschwindend gering. Nach ein zwei Stück hat man den Bogen raus und braucht vielleicht 30 Sekunden pro Stück.tombof3a hat geschrieben:Aber mich persönlich stört es nicht, das man wie im Nachbarforum geschrieben steht, die Kugelpfannen "ausfräsen" muß. Erfahrungsgemäß sind die Kugelpfannen bei fast allen Helis die ich schon gehabt habe (ich glaube es waren an der Zahl schon ca. 8-10 Stück) entweder zu locker z.B. 4,72 Kugeln und 4,8 Pfannen, das ergibt halt Spiel, aber die Anlenkungen sind halt schön leichtgängig oder es sitzen die Pfannen zu stramm und man muß die Pfannen vorsichtig mit der Zange auf die Kugeln "quetschen" oder die Rückstellgenauigkeit der Servos nimmt ab und es geht halt alles schwergängig und unpräzise.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#260 Re: MSH Protos 500
echo.zulu hat geschrieben:Aber gerade Anfänger, die sich vielleicht außerdem auch noch mit Forensystemen noch nicht richtig auskennen, so auszugrenzen, dass immer nur auf eine Forensuche hingewiesen wird, finde ich nicht nett. Deshalb fühle ich mich gerade hier in RHF so wohl.
So das musste ich einfach mal schreiben.



#261 Re: MSH Protos 500
Hallo Leute,
hier der heute Log mit Original Motor + 15er Ritzel sowie 70% Öffnung am JAZZ. Flugstil 3D mit -13 0 13. Oh man der Motor wird heiss, das ist nicht zu glauben. Der KORA 25-10 sollte mit 19er Ritzel eine ziemlich identische Drehzahl ergeben, mal schauen was daraus noch wird.
hier der heute Log mit Original Motor + 15er Ritzel sowie 70% Öffnung am JAZZ. Flugstil 3D mit -13 0 13. Oh man der Motor wird heiss, das ist nicht zu glauben. Der KORA 25-10 sollte mit 19er Ritzel eine ziemlich identische Drehzahl ergeben, mal schauen was daraus noch wird.
- Dateianhänge
-
- Protos 500 Stock JAZZ 70% 13 Pitch 2600RPM.jpg (456.37 KiB) 228 mal betrachtet
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#262 Re: MSH Protos 500
muss man so ein logger extra kaufen? was kostet das?
ich find das ziemlich interessant
ich find das ziemlich interessant

#263 Re: MSH Protos 500
Hallo Michael,
das ist ein Eagletree V3 mit Brushless Sensor für die Drehzahlmessung. In den USA kostet der 69,90$ + 9,90$ für den Brushless Sensor. Hier in DE ist auch der Unilog weit vertreten, dieser bietet allerdings bei weitem nicht den Umfang vom Eagletree.
das ist ein Eagletree V3 mit Brushless Sensor für die Drehzahlmessung. In den USA kostet der 69,90$ + 9,90$ für den Brushless Sensor. Hier in DE ist auch der Unilog weit vertreten, dieser bietet allerdings bei weitem nicht den Umfang vom Eagletree.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#264 Re: MSH Protos 500
Ich habe damals den Unilog gekauft, weil er mir weit flexibler als der Eagletree erschien. Was hat der Unilog nicht? Ok, ist teurer.Timmey hat geschrieben:Hier in DE ist auch der Unilog weit vertreten, dieser bietet allerdings bei weitem nicht den Umfang vom Eagletree.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#266 Re: MSH Protos 500
Ich besitze beide. Der Unilog rechnet z.B. nicht die Durchschnittswerte aus zumindest nicht in der Standard Excel Tabelle die ich kenne. Verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Getriebeübersetzungen anlegen geht auch nicht. Echtzeitdarstellung ist auch nicht möglich. Es gibt aber noch viel mehr Dinge die der Unilog nicht kann, dazu müsste ich mir aber mal mehr Zeit nehmen.FPK hat geschrieben:Ich habe damals den Unilog gekauft, weil er mir weit flexibler als der Eagletree erschien. Was hat der Unilog nicht? Ok, ist teurer.Timmey hat geschrieben:Hier in DE ist auch der Unilog weit vertreten, dieser bietet allerdings bei weitem nicht den Umfang vom Eagletree.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#267 Re: MSH Protos 500
Hi Tim.
Da ich auch am überlegen bin mir einen Logger zuzulegen interessieren mich die Unterschiede auch sehr. Den EagleTree hatte ich mir mal ausgeliehen und ein paar Logs mit dem 450er gemacht. Der hat prinzipiell gut funktioniert, aber zum einen hatte ich keinen Drehzahlsensor und zum anderen kam mir die Software eher altbacken vor. Vom Konzept schien mir der Unilog eher moderner zu sein. Außerdem kann man den Unilog ja auch in Verbindung mit LogView nutzen. Dieses ist sehr umfangreich anzupassen und auch komfortabel in der Bedienung. LogView benutze ich mit meinen Ladegeräten. Also bitte schreib mal was zu den Unterschieden, damit ich mir auch den richtigen Logger zulege.
Da ich auch am überlegen bin mir einen Logger zuzulegen interessieren mich die Unterschiede auch sehr. Den EagleTree hatte ich mir mal ausgeliehen und ein paar Logs mit dem 450er gemacht. Der hat prinzipiell gut funktioniert, aber zum einen hatte ich keinen Drehzahlsensor und zum anderen kam mir die Software eher altbacken vor. Vom Konzept schien mir der Unilog eher moderner zu sein. Außerdem kann man den Unilog ja auch in Verbindung mit LogView nutzen. Dieses ist sehr umfangreich anzupassen und auch komfortabel in der Bedienung. LogView benutze ich mit meinen Ladegeräten. Also bitte schreib mal was zu den Unterschieden, damit ich mir auch den richtigen Logger zulege.
#268 Re: MSH Protos 500
Hallo Tim
jetzt habe ich auch die ersten Runden mit nen 18er Ritzel auf den Kora gedreht und bin begeistert. Die Leistung ist identisch wie der originale. In Grenzsituationen hält er besser durch. Er wird gut warm , aber sicher nicht heiss.
Stromverbrauch für genau 5,0 min bei meinen Litronok bzw SLS Zellen zwischen 1700 und 1800 mAh.
Regleröffnung beim Jazz ist 65 % bei 2850 Upm am Kopf.
Ein 19er würde den Wirkungsgrad vom Kora besser gut tun denk ich, jedoch wirds dann mit der Drehzahl heftig.
Gruß Norbert
jetzt habe ich auch die ersten Runden mit nen 18er Ritzel auf den Kora gedreht und bin begeistert. Die Leistung ist identisch wie der originale. In Grenzsituationen hält er besser durch. Er wird gut warm , aber sicher nicht heiss.
Stromverbrauch für genau 5,0 min bei meinen Litronok bzw SLS Zellen zwischen 1700 und 1800 mAh.
Regleröffnung beim Jazz ist 65 % bei 2850 Upm am Kopf.
Ein 19er würde den Wirkungsgrad vom Kora besser gut tun denk ich, jedoch wirds dann mit der Drehzahl heftig.
Gruß Norbert
- KDS 450 SD EBAR
- T- Rex - Madis 700 EBAR
TFG 8
Gruß Norbert
- T- Rex - Madis 700 EBAR
TFG 8
Gruß Norbert