Seite 18 von 80

#256 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 11.12.2011 16:19:53
von mha
foomatic hat geschrieben:
echo.zulu hat geschrieben:Du brauchst einfach nen Transistor als Inverter.
Das geht auch in Software, ist in dem Sketch sogar schon vorbereitet.

Code: Alles auswählen

//  TCCR1B = (1<<ICES1) | (1<<CS11);        // capture using rising edge,  prescaler = 8
    TCCR1B = (1<<CS11);                     // capture using falling edge, prescaler = 8
So wie's da steht wird das normale PPM-Signal ausgewertet. Ist die zweite Zeile aktiv reagiert der Atmel auf das invertierte Signal.

Ich meinte mal aufgeschnappt zu haben, dass der PPM-Pegel an der DSC-Buchse nur 1.8V beträgt. Das dürfte nicht ausreichen damit der Atmel den high-level als 1 interpretiert. Schlag das mal sicherheitshalber nach.
Danke Euch. Ich hatte vor einiger Zeit mal eine MX-16 und einen Noname Sender am Oszi. Kommt as Arduino mit dem MX-16 DSC PPM klar? Eine Frage noch. Welche Software brauche ich zum Programmieren des Arduino mit dem FTDI?

VG Michael



1. Noname Sender. 5V Ruhepegel und PWM active low.
47g.jpg
47g.jpg (102.69 KiB) 2443 mal betrachtet
2. MX-16 am DSC Ausgang. Ca. 0,3 Volt Ruhepegel und -1,2 Volt Aktivpegel
mx-16.jpg
mx-16.jpg (97.28 KiB) 2443 mal betrachtet

#257 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 11.12.2011 19:11:27
von foomatic
mha hat geschrieben:Ich hatte vor einiger Zeit mal eine MX-16 und einen Noname Sender am Oszi.
Hatte ich das doch richtig in Erinnerung. Danke.
Kommt as Arduino mit dem MX-16 DSC PPM klar?
Nein, selbst ausprobiert (der Atmel lief allerdings mit 5V, dürfte aber auch mit 3V3 nicht reagieren).
Eine Frage noch. Welche Software brauche ich zum Programmieren des Arduino mit dem FTDI?
Arduino :)
Gibt's auf deren site, http://arduino.cc

Neue Erkenntnis zum mCP-X an der mx-16. Es tut.
Hab das ganze Zeug heute mal direkt an die Funke geloetet und jetzt funktioniert's.
Einziger Unterschied der mir aufgefallen ist, ist der Spannungswandler der 3.3V erzeugt. Der hat mit dem alten Aufbau nicht so recht getan und ich musste eine zweite Spannungsquelle verwenden. In der mx-16 ist die Spannungsversorgung stabil.

Hab das Signalkabel von der mx-16 jetzt schaltbar zw. Jeti-Modul und DSM-Sender. Binden funktioniert und Steuern funktioniert.
Jetzt muss ich nur noch lernen einen CP-Heli zu fliegen :)

Für die Graupner-Kanalreihenfolge bietet es sich an, die Zeile im Sketch anzupassen:

Code: Alles auswählen

static byte ChanIndex[] = {6,2,3,4,5,1};    //PPM to DSM2 Channel Mapping Table
Das sollte funktionieren.
Bedeutung in Reihenfolge (ausgehend an mx-16): Gas, Roll, Nick, Gier, frei, Pitch.

#258 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 11.12.2011 20:10:50
von mha
Danke Dir. Wo hast Du die Spannung in/an der MX-16 abgegriffen? An der DSC Buchse liegt ja leider die Versorgungsspannung nicht an. Aber an der DATA Buchse liegen stabile 5V. Wie belastbar die ist, weiß ich nicht. Welchen Stromverbrauch hat denn das Ganze bei Dir?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste das so gehen:
- PPM (ohne Inverter) von der DSC Buchse
- Versorgungsspannung von der DATA Buche an RAW des Arduino
Stimmt das?

Die Arduino Software habe ich installiert und einen build probiert. Funktioniert aber nur, wenn ich die Zeile #include "wprograms.h" auskommentiere?! Stimmt das?

Noch eine dumme Frage. Ich würde das Arduino mit einem 3,3V FDTI USB/Seriell programmieren. Wie versetzt man das Arduino in den Programmiermodus?

Danke

Michael

#259 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 11.12.2011 20:27:49
von camelot
Hallo zusammen

Anfangs funktionierte das Modul, bestehend aus Arduino und E-Flite Sender MLP4DSM, wunderbar. Nun fährt die Taumelscheibe des MCPX, nach dem Starten des Motors, langsam aber sicher nach hinten rechts. Gegenlenken zwecklos. :shock:

Wenn ich den MCPX mit der DX4 binde tritt das Problem nicht auf. :cry:

Kennt das jemand, bzw. weiss jemand Abhilfe?

Lieben Gruss

Andreas

#260 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 11.12.2011 21:11:14
von echo.zulu
Hallo Andreas.
Schau mal in den Servomonitor Deines Senders. Sind da alle Kanäle noch auf 0%? Außerdem könntest Du auch den Sketch noch einmal neu auf den Arduino laden. Vorher musst Du dann am Anfang des Programms

Code: Alles auswählen

#define DE_BUG                              // Change this to #define DEBUG if needed
auf

Code: Alles auswählen

#define DEBUG                              // Change this to #define DEBUG if needed
ändern. Dann kannst Du im Terminal der Arduino-Software sehen, ob sich die vom Sender kommenden Werte ändern. Wenn das nicht der Fall ist, dann würde ich das Problem doch eher beim Heli suchen. Natürlich muss hinterher wieder die Software ohne DEBUG auf den Arduino übertragen werden.

#261 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 11.12.2011 23:11:04
von foomatic
mha hat geschrieben:Danke Dir. Wo hast Du die Spannung in/an der MX-16 abgegriffen?
An der Signalleitung zw. Hauptplatine und Funkmodul (ehemals der 35MHz-Sender, jetzt ein Jeti TU2).
Sind drei Leitungen,
  • rot: +12V (oder wieviel aus'm Akku kommt)
  • schwarz: GND
  • Gelb: PPM
Die +12V hab ich mit 'nem Umschalter zw. Jeti und DSM verteilt (damit nur ein Modul sendet)
GND und PPM gehen an beide Module.
Aber an der DATA Buchse liegen stabile 5V. Wie belastbar die ist, weiß ich nicht.
Data? Du hast 'ne HOTT, oder? Data gibt's bei der mx-16s nicht.
Welchen Stromverbrauch hat denn das Ganze bei Dir?
Hab ich nicht gemessen. Meine Schaltung wird von einem LM317 im to92-Gehäuse versorgt, dürfte also unter 200mA liegen. Wahrscheinlich nichtmal 50mA.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste das so gehen:
- PPM (ohne Inverter) von der DSC Buchse
- Versorgungsspannung von der DATA Buche an RAW des Arduino
Stimmt das?
Wenn PPM in der Funke abgreifen nicht in Frage kommt (was bei der HOTT der Fall sein dürfte) würde ich das so machen. Musst dir halt was einfallen lassen den Pegel auf min. 2.5V hoch zu ziehen (Stichworte f. google: Pegelwandler + mosfet). Sparkfun baut sowas: http://www.watterott.com/de/Pegelwandler, evtl. kannst damit was basteln. Mit etwas Glück reicht sogar ein einfacher Transistor, ggf. ein Darlington (oder manuell zwei Transistoren in Reihe).
Laut Datenblatt schält ein BC546 (08/15-NPN-Transistor für 4ct) bei 700mV durch. Das dürfte ausreichen.
Um ein invertiertes Signal würd' ich mir keine Sorgen machen. Ob die Leitung Active-High oder Active-Low ist kann man in Software regeln. Nur der Pegel ist wichtig damit der Atmel High von Low unterscheiden kann.
Die Arduino Software habe ich installiert und einen build probiert. Funktioniert aber nur, wenn ich die Zeile #include "wprograms.h" auskommentiere?! Stimmt das?
Ja, das stimmt. Zeile rauswerfen, macht sowieso nichts.
Noch eine dumme Frage. Ich würde das Arduino mit einem 3,3V FDTI USB/Seriell programmieren. Wie versetzt man das Arduino in den Programmiermodus?
Der Bootloader wartet 100ms (oder sowas in der Richtung) nach'm Reset auf Kommandos an der Seriellen Leitung.
Die "grossen" Arduinos können von aussen Resettet werden um neue Software einzuspielen. Bei den Mini-Dingern musst selbst den Reset-Knopf drücken (Reset halten, im Arduino-Protokoll warten bis der compile-vorgang fertig ist, dann reset loslassen).

#262 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 08:30:19
von Faultier
foomatic hat geschrieben:Für die Graupner-Kanalreihenfolge bietet es sich an, die Zeile im Sketch anzupassen:

Code: Alles auswählen
static byte ChanIndex[] = {6,2,3,4,5,1}; //PPM to DSM2 Channel Mapping Table



Das sollte funktionieren.
Bedeutung in Reihenfolge (ausgehend an mx-16): Gas, Roll, Nick, Gier, frei, Pitch.
Bisher hatte ich gedacht, dass die Kanalbelegung von Spektrum und Graupner 1 : 1 übertragbar wäre. Scheint wohl doch nicht der Fall zu sein, oder?
Funktioniert die o.a. Kanalbelegung mit der MX-12 auch so? Bei der MX-12 können ja die Kanäle nicht (wie bei der MX-16) frei zugeordnet werden, muss also von vorne herein passen ...

#263 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 09:09:29
von Mataschke
nein di
testpilot hat geschrieben:Bisher hatte ich gedacht, dass die Kanalbelegung von Spektrum und Graupner 1 : 1 übertragbar wäre. Scheint wohl doch nicht der Fall zu sein, oder?
Doch , Channelmapping bei der MX12 ist (1,2,3,4,5,6)

soweit ich weiss musste McClean auch den Pegel nicht verstärken , denke mal das kommt auf einen Versuch an ;-)

#264 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 10:23:01
von mha
foomatic hat geschrieben: Data? Du hast 'ne HOTT, oder? Data gibt's bei der mx-16s nicht.)
Ja, ist eine Hott. PPM innen abgreifen ist auch aus ästhetischen Gründen ( :roll: ) keine Option.
foomatic hat geschrieben: Wenn PPM in der Funke abgreifen nicht in Frage kommt (was bei der HOTT der Fall sein dürfte) würde ich das so machen. Musst dir halt was einfallen lassen den Pegel auf min. 2.5V hoch zu ziehen (Stichworte f. google: Pegelwandler + mosfet). Sparkfun baut sowas: http://www.watterott.com/de/Pegelwandler, evtl. kannst damit was basteln. Mit etwas Glück reicht sogar ein einfacher Transistor, ggf. ein Darlington (oder manuell zwei Transistoren in Reihe).
Laut Datenblatt schält ein BC546 (08/15-NPN-Transistor für 4ct) bei 700mV durch. Das dürfte ausreichen.
Um ein invertiertes Signal würd' ich mir keine Sorgen machen. Ob die Leitung Active-High oder Active-Low ist kann man in Software regeln. Nur der Pegel ist wichtig damit der Atmel High von Low unterscheiden kann.
Werde das mal freifliegend aufbauen:

Bild

#265 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 12:04:11
von McClean
Mataschke hat geschrieben:nein di
testpilot hat geschrieben:Bisher hatte ich gedacht, dass die Kanalbelegung von Spektrum und Graupner 1 : 1 übertragbar wäre. Scheint wohl doch nicht der Fall zu sein, oder?
Doch , Channelmapping bei der MX12 ist (1,2,3,4,5,6)

soweit ich weiss musste McClean auch den Pegel nicht verstärken , denke mal das kommt auf einen Versuch an ;-)

Ja, kann ich bestätigen. Channelmapping 123456 und keine invertierung funktionieren mit der MX12. Habe schon zig Flüge mit dem mcpx gemacht ;)

Gruss Steffen

#266 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 14:18:58
von mha
McClean hat geschrieben: Ja, kann ich bestätigen. Channelmapping 123456 und keine invertierung funktionieren mit der MX12. Habe schon zig Flüge mit dem mcpx gemacht ;)
Gruss Steffen
Hallo Steffen,

d.h. Du hast das PPM direkt von der DSC Buchse zum Arduino geführt?
Und die Spannungsversorgung kommt von der DATA Buchse?

Und jetzt die Gretchenfrage: wer hat ein AMTX11 für mich übrig?

VG Michael

#267 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 14:39:53
von McClean
Hi Michael,

nee, das Modul ist bei mir fest verbaut. Es ist an dem Kabelstrang angeschlossen, an dem normal das 35mhz Modul hängt (Da ist Masse, VCC und PPM)

Gruss Steffen

#268 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 15:37:53
von mha
McClean hat geschrieben:Hi Michael,

nee, das Modul ist bei mir fest verbaut. Es ist an dem Kabelstrang angeschlossen, an dem normal das 35mhz Modul hängt (Da ist Masse, VCC und PPM)

Gruss Steffen
Und sieht das PPM Signal so aus wie im ersten (47g) oder zweiten (MX-16) Bild meines Posts weiter oben? VG Michael

#269 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 16:35:34
von McClean
Keine Ahnung Michael, ich hab leider kein Oszi mehr (verschenkt). Es funktioniert auf jedenfall. Hätte es nicht auf anhieb getan, hätte ich mal nen Inverter eingebaut. Aber is nicht nötig.

#270 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 12.12.2011 18:39:25
von foomatic
mha hat geschrieben:Ja, ist eine Hott.
Dann hab ich gute Nachrichten. Hatte grad eine mx16-hott mit DSM-Modul in der Hand. Und: Du musst nichts umbauen.

Strom vom Data-Anschluss, PPM vom DSC-Stecker. Direkt mit dem Arduino verdrahten funktioniert. Offensichtlich ist der Ausgang am DSC mittlerweile standardkonform.

Nur zur Sicherheit. Die Funke die ich in der Hand hatte ist die:
http://rcgods.com/attachment.php?attach ... 1319349613