BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#256 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

das, was Du machst ist schon erste Klasse. Hier und da würde ich schon gerne mal meinen "Senf" dazugeben. Aber ich denke jeder macht auf seine Weise seine eigenen Erfahrungen und das was Du machst hat für Dich auf jeden Fall Hand und Fuß. Deshalb verfolge ich im Hintergrund Deine Baufortschritte und bin auch sehr begeistert, was Du bislang schon geleistet hast. Davor kann man nur den Hut ziehen!!!

Wenn Du mal nicht weiter kommen solltest oder vor einem für Dich unlösbaren Problem stehen würdest, dann hättest Du das bestimmt schonmal kundgetan. Aber so wirkt Deine Arbeit eher als ein "Selbstläufer". Was soll man dazu noch sagen?!?! :D

Noch etwas zur Temperbox... Ist schon eine tolle Idee, so eine "Box" zu bauen. Ich baue eine Temperbox aus Styrodurplatten. Die Platten "dübel" ich mit Zahnstocher zusammen. An einem Kopfende lasse ich einen Spalt offen, so, dass ich einen Heizlüfter davorsetzen kann, der mir die Warme Luft hinein bläst. Von Außen kann ich einen Temperaturfühler durch die Platten durchstecken. Oben lege ich zwei Platten drauf, die ich nach Bedarf auseinander schieben kann, um so die Temperatur im Inneren zu regeln. 1. kommt man in der Box auf etwas höhere Temperaturen und 2. kann man auch größere oder mehrere Bauteile auf einmal tempern!
Wenn man die Box nicht mehr braucht und sie nur im Wege steht, dann baut man sie einfach wieder auseinander...fertig!!! :wink:

Schöne Grüße und weiterhin gutes Gelingen...
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#257 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke euch für das Feedback.

@Helipitt:

Ich würde mich freuen, wenn du deinen "Senf" dazu gibst.

Oftmals ist man ja auf seinem Weg eingefahren. Da kann es sicherlich nicht schaden, andere Wege und Anregungen zu bekommen.
Irgendwie komme ich meist schon ans Ziel, aber manchmal erscheint mir der Weg recht kompliziert und umständlich.

Von daher immer her mit deiner Meinung.

Gruß, Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#258 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

ich weiß nicht welche "Schleiftechnik" Du hast aber in dieser Phase wirst Du noch einige Dellen in der Oberfläche haben. Die schwarze Farbe bringt natürlich einiges ans Licht. Aber da sollte man sich nicht verrückt machen. Das ist noch normal.
Mit Schleiftechnik meinte ich mit welchen "Hilfsmittel" Du Dich bedienst und wie Du schleifst. Ich gehe wie folgt vor: Nachdem ich mehrfach Leichtspachtel aufgetragen und (trocken) abgeschliffen habe (mindestens 3 Durchgänge...je nach dem...ist auch reine Gefühlssache) trage ich nochmal 2 Schichten 2K Spritzspachtel auf. Natürlich nach dem 1. Auftrag wieder schleifen und dann die 2. Schicht und nochmal schleifen. Den Spritzspachtel schleife ich dann nass mit 220er aufwärts bis 600er. Ich schleife gewölbte Flächen und sehr stark abgerundete Ecken und Kanten grundsätzlich mit der Handfläche. Einen Schleifklotz oder dergleichen verwende ich nie zum Schleifen solcher Oberflächen. Auch sollte man relativ großflächig in kreisenden Bewegungen schleifen. Das Schleifpapier, welches man in der Handfläche hält, sollte von der Größe auch nicht zu klein sein. Mindestens so groß, wie Deine Hand. Durch mehrfaches auftragen und abschleifen der Spachtelmasse, wie zuvor beschrieben, erhält man eine schöne glatte und (relativ) ebene Oberfläche. Was meine ich mit "relativ"? Große, mit den Augen sichbare Dellen kann man von Hand gut rausschleifen. Kleine Dellen wird man immer haben. So eine 100ige dellenfreie Oberfläche bekommt man von Hand nicht hin. Aber wenn noch Details wie Bleche bzw. Blechstöße, Nieten usw. auf dem Rumpf aufgebracht werden, fallen die "winzigen" Dellen dann überhaupt nicht mehr auf. Auch bei einem richtigen Heli ist die Außenhülle auch nicht glatt wie ein Babypopo!!! :) :) :) :wink:

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#259 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke für die Hinweise.

Bisher habe ich alles mit einer "Schleifmaus" gemacht, wobei die Rundungen an den Fenster per Hand nachgeschliffen wurden.

Aber ich bin ja auch noch nicht bei dem Feinschliff. Da helfen die Ausführungen von dir natürlich, um sich nicht unnötige Arbeit zu machen.

Heute geht es wohl nochmal zum Fenster ausmessen zur Station und dann werde ich mal die ersten Lininen anzeichnen. Ich denke, mit Refernezpunkten lässt sich dann wesentlich besser schauen, wo es noch nicht gleichmäßig dann.
Wenn dann der Dom fertig ist (ja, ich schummel da wieder ein bißchen, aber später mehr) wird es hoffentlich bald an den Feinschliff gehen.

Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#260 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Heute war Ausmessen der Fenster am Original angesagt und danach die Maße mit dem Bauplan in ein vernünftiges Verhältnis bringen.

Ich hätte nie gedacht, dass es so fummelig ist, ein paar Fenster aufzumalen.

Das Modell habe ich mit Malerkrepp überzogen und dann losgelegt. Insgesamt musste ich viermal kleben.

Eventuell ist das Fenster der Cockpittür noch etwas zu groß ? Mal schauen, wie ich das möglicherweise hinbekomme.


Hier mal das Original (ok, von der anderen Seite) ....

Bild

Und mein Werk ....

Bild


Bild


Es war gar nicht so einfach, die "Mitte" zu finden bzw. die Anfangslinien vernünftig auszurichten.
Aber als Orientierung waren sie enorm wichtig und irgendwie hat es ja dann auch geklappt.
Anhand der Linien kann ich nun auch das Modell nochmal vernünftig nach Unterschieden prüfen.
Was vorher recht symetrisch aussah, zeigt nun doch ein paar Abweichungen. Aber erstaunlicherweise sind diese nicht so groß, wie ich befürchtet hätte.
Die größte Abweichung habe ich an der Cockpittür gefunden.
Während die Tür oben noch rumpfmässig gebogen ist, so ist am unteren Ende gerade.
Am Modell zeigt sich allerdings eine ordentliche Rundung. Diese habe ich mal rot eingekreist und hoffe, dass man es auf dem Bild sieht. Da muss ich dringend nachspachteln und anpassen.

Bild


Nun werde ich mich mal wieder in mein Kämmerlein verziehen und einige Odysseen an Spachteleien über mich ergehen lassen.


Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#261 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Irgendwie scheine ich derzeit gut Zeit für das Modell zu haben, also ging es gleich weiter.

Was mich schon relativ früh beschäftigte, bereitet mir mittlerweile etwas Kopfzerbrechen und wird im aktueller.
Und zwar geht es um die Trennlinien am Rumpf.

Da bräuchte ich mal Ratschläge, wie ihr das machen würdet bzw. was ihr so als paktikabel und sinnvoll an anderen Rümpfen so kennt.


Vorweg erstmal zum Dombereich. Durch Wölbungen würde es da unweigerlich zu Hinterschneidungen kommen, weswegen ich dort schon die Form aus mindestens vier Teilen herstellen müsste.
Meine Überlegung ist derzeit, sie in einen oberen und unteren Teil zu trennen und dann natürlich auch nochaml mittig ein Schnitt und die Längsachse.

Außerdem weiß ich noch nicht, ob ich die Domabdeckung als extra Teil machen soll und wenn ja, in viele Stücke.
Schließlich soll man später ja auch an die Mechanik kommen, ohne diese komplett ausbauen zu müssen.

Hier mal ein Bild zur Übersicht

Bild


Ich habe mir derzeit mal vier Ideen überlegt:

Nr. 1

Bild


Und dann mal Möglichkeiten, bei denen der Dombereich extra abnehmbar ist, was mir am benutzerfreundlichsten erscheint

Nr. 2

Bild

Nr. 3

Bild

Nr. 4

Bild


Was meint ihr, was am besten wäre. Oder würdet ihr es ganz anders aufteilen oder etwas ändern ?
Bin gerade echt am verzweifeln und hoffe auf Hilfe.


Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#262 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Hi Thorsten.
Du solltest zunächst einmal überlegen wie genau die Mechanik ausschaut. Also ob Du ein Heckrohr einabauen willst, oder nur eine Flexwelle. Danach richtet sich, ob die Mechanik mit montiertem Heckrohr in den Rumpf geschoben wird. Dann wäre es halt besser, wenn Du die Rumpfnase abnehmen kannst. Außerdem wäre es wichtig, ob Du die Akkus zum Laden aus dem Heli nimmst, oder sie drin lässt. Ich würde sie eher im Rumpf laden, weil man einen Rumpf in der Regel doch nicht so oft fliegt, wie einen Trainer. Wenn Du diese Fragen beantwortet hast, dann kannst Du dich meiner Meinung nach besser für die Variante entscheiden. Bei einer abnehmbaren Nase würde ich Variante 4 bevorzugen, da bei 2 und 3 die Krafteinleitung vom vorderen Kufenbügel in den Rumpf nicht so optimal ist.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#263 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

N'abend Thorsten,

aus meinem Bauchgefühl heraus, würde ich eine Mischung aus 1 und 4 bevorzugen.
Den Dom würde ich nur ca. mittig zur HRW in Querachse teilen. Ähnlich wie beim G...mantel Rumpf.
Umso mehr Teile Du machst umso mehr Probleme bekommst Du mit der Stabilität des Rumpfes.

Bezüglich des Heckes.
Ein Heckrohr, das mit Mechanik von vorne eingeschoben werden kann halte ich für besser. Damit wäre auf jeden Fall eine Auslegung der Mechanik mit Flexwelle und Riemen möglich.
Ich für meinen Teil würde hier eine Flexwelle vorziehen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#264 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

schwere Frage, die Du uns da stellst. Viele Wege führen nach Rom! :D Grundsätzlich wären alle Varianten möglich. Kommt darauf an in wie weit Du alles "funktionstüchtig" machen möchtest. Ich würde sagen, die 1. Variante wäre wohl die handelsübliche Methode für diese Modellgröße. Diese verleiht den Rumpf die größte Stabilität, ohne sich zusätzliche Gedanken zur zusätzlichen Stabilität zu machen. Klassisches Beispiel wäre die Bell UH 1D von Christian Molenda (Masterartheli). Nachteil wäre hierbei, dass die Schiebetür nicht funktionstüchtig wäre. Aber der Einbau der Mechanik und des Cockpits wäre mit dieser Variante am einfachsten.

Mit der 4. Variante hättest Du aus meiner Sicht alle Optionen offen, sämtiche Türen an Deinem Rumpf funktionstüchtig zu machen. Problem wäre der Bereich zwischen Schiebe- und Cockpittür. Der scheint mir relativ dünn zu sein. Diesen Bereich zu verstärken wäre schon eine große Herausforderung! Praktisch gesehen wäre auch das möglich...nur mit einem sehr hohen Aufwand.

Wenn ich auf Nummer Sicher gehen würde, dann würde ich die 1. Variante bevorzugen. Wenn ich sehr experimentierfreudig wäre, dann wäre die 4. Variante wohl sehr interssant. Ich persönlich würde die "große Herausforderung" suchen!!! :wink:

Jetzt haben schon viele ihre guten Ratschläge gegeben. Letztendlich liegt es an Dir, wohin die Reise gehen soll. :D

Schöne Grüße und weiterhin gutes Gelingen

Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#265 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Und jetzt hat er das Modell wieder kaputt gemacht !


Bild


Dazu mal kurz erklärt:

Bei genauen Betrachten der Vorbildfotos fiel auf, dass die Cockpittür mit der Schiebetür auf einer Linie abschließt.
Im hinteren Bereich allerdings steht die Schiebetür wiederum vor.
Das lässt ja nur den Schluss zu, dass der Rumpf an der Seite keinesfalls eine gerade Fläche haben kann.

Nun hätte ich die Tür einfach aufkleben können und dann steht alles vor. Oder ich hätte eine schiefe Schiebetür feilen können, was bestimmt dämlich ausgesehen hätte.

Also habe ich die Säge angesetzt und an den Seiten hinter der Cockpittür 6 mm weggesägt.


Eine aufgekelbte Plastikplatte bot eine gerade Fläche auf die dann die Cockpittür aufgeklebt habe, die dann einigermaßen mit der Cockpittür abschloss.

Bild


Dann wieder Leichtspachtel drauf und nach dem Aushärten die Schleifmaschine angeschmissen.

Nun sieht das schon wesentlich besser aus.

Bild

Nächster Schritt werden dann die Führungen der tür pp.


Und wer sich wundert, warum ich oben den Dom teilweise abgesägt habe, findet nun die Antwort.

Der Dom wird noch komplett abgesägt.
Hintergund ist meine, vor langer Zeit, schon erwähnte zweite Schummelei.

Es wäre mir trotz aller Bemühungen nicht gelungen, den Dombereich wirklich synchron zu feilen.
Daher musste der irgendwie anders hergestellt werden.
Bei diesem Schritt hat mich wieder Jürgen von microhelis mächtig unterstützt.
Anfangs war die Überlegung, den Dom zu fräsen aber dann lief es zu der einfacheren Variante des 3-D-Druck hinaus.

Heute sind die Teile angekommen und ich bin begeistert.
Damit kann ich nun getrost weiter arbeiten und bin eine große Sorge los.

Die Segmente sind hohl und bereits verklebt. Von innen gab es eine Lage GFK zur Stabilisierung und die gröbsten Unfeinheiten sind weggeschliffen.

Bild

Mit der Trennung werde ich mich später beschäftigen, habe da aber schon Ideen.

Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#266 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Moin zusammen,

zwischenzeitlich habe ich mich weiter mit den Details an der Seite beschäftigt.

Es sind nun die Führungsschienen für die Türen angebracht und soweit verspachtelt. Vom Schliefen mag ich noch gar nicht reden.
Da ich ja den Dombereich abgesägt habe, musste ich auch dort wieder spachteln und in Form schleifen. Damit es auch alles vernünftig passt, habe ich provisorisch die neue Domabdeckung aufgeklebt.

Ich finde, man sieht nun deutlich, was es sein soll:

Bild


Bild



Dann habe ich mich vergangenen Samstag auf den Weg zur Station in Rendsburg gemacht.
Es war für mich die letzte Gelegenheit, nochmal einen Blick auf die Maschine zu werfen. Seit gestern ist dort nämlich eine EC 145 im Einsatz....ade BK !

Da es keine weiteren Möglichkeiten gibt, habe ich prompt das ganze Modell unter den Arm geklemmt, zumal der Stationsleiter ebenso begeisteter Modellbauer ist.

Das Modell also im Arm, das Original vor uns suchten wir gemeinsam nach Unstimmigkeiten.
Es war gar nicht leicht, aber eine Sache haben wir gefunden, die geändert werden muss. Ansonsten sah es alles wirklich gut aus.

Geändert werden musste der Bereich für die Abgasrohre.
Der Ausschnitt am Modell war zu kurz. Wir waren uns einig, dass es später bei angebauten Abgasrohren verdammt komisch aussehen würde. Das wäre einfach zu klein.

Ende vom Lied....Säge raus und 1,5 cm abgeschnitten. Nun sollte es passen. Die Löcher habe ich zunächst mit Sperrholz unterfüttert und was muss ich jetzt wieder:

.....spachteln und schleifen !!!


Mit Konturenband habe ich die genaue Wölbung abgeklebt

Bild


Abgesägt und Unterfüttert


Bild


Demnächst dann mehr, wenn es wieder lohnenswert ist.

Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#267 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Hallo zusammen und erstmal ein Frohes, neues Jahr.

Von meinem Bau gibt es derzeit nicht viel zeigenswertes. In der letzter Zeit war ich etwas faul, aber es liegt eh nur spachteln und schleifen an.
Das erspare ich euch diesmal besser.

Aber ich möchte mal gerne Offtopic gehen:

Ich habe mir mal die Teile des Protos 500 vorgenommen, welcher später im Rumpf werklen soll.
Das Ganze natrülich mit 4-Blatt Rotor.

Da ich aber noch am Anfang meiner "Helikarriere" stehe, bin ich mittlerweile beim Rundflug angelangt. 3-D soll es auch nicht werden.
Aber ich muss gestehen, dass ich mich immer noch schwer tue, die richtigen Komponenten auszuwählen.
Je mehr man liest, umso verwirrter ist man am Ende und weiß plötzlich gefühlt weniger als vorher.

Daher mal eine ganz plumpe Frage an euch:
Was für Kompenten würdet ihr empfehlen ? Keine Billigkram, aber auch nicht Highend. Solides, vernünftiges Mittelmaß.

Als das wären genau:

Motor - wie würde es mit dem Originalmotor für den Protos aussehen ? Oder doch etwas mehr ?
Servos - sehr schwierg für mich, worauf ich da achten sollte
Regler - mit BEC ganz gerne

Ich weiß, ziemlich blöde Frage, die nach 1000 verschiedenen Antworten schreit.

Aber ein paar Vorschläge, wo es dann auch von anderen heißt, das passt, wären fein.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#268 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Hallo Thorsten,

auch Dir und deiner Familie ein gesundes und frohes 2014.

Da ich vom Protos keine Ahnung habe Frage ich einfach mal

- wieviel Zähne hat das Hauptzahnrad und welches Modul :?:
- wie sieht die Heckübersetzung aus (vielleicht könnte da ja was geändert werden, damit die Heckdrehzahl, bei Reduzierung der Kopfdrehzahl, erhöht werden kann.

- Servos habe ich bei meiner BO 105 die DES Servos von Graupner verbaut. Die Größe hängt jetzt davon ab, wie die Einbaumasse beim Protos sind.

- Regler: Da ich Graupner HOTT fliege werkelt bei mir der T100 Telemetrie Regler in der Bo105. Der T100 aber nur, weil der der kleinste Regler mit 5A Dauer und 15A kurz BEC ist.
Als Zusatzschutz habe ich da den großen Puffer von Jürgen drin.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#269 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Mataschke »

2014 :roll: ;)


Gruß Michael
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#270 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Thorsten.
Beim Protos ist es relativ einfach passende Komponenten zu finden. Zunächst musst Du halt überlegen welche Drehzahl Du brauchst. Ich habe meinen problemlos mit Drehzahlen zwischen 1600 und 2800 geflogen ohne eine Änderung an der Übersetzung oder der Kopfabstimmung vornehmen zu müssen. Selbst in der niedrigen Drehzahl geht noch einfacher Kunstflug wie Loops, Rollen und Überschläge. Allerdings fliege ich ihn nur als Trainer. Da liegt das Abfluggewicht je nach Akku zwischen 1500 und 1600 Gramm. Beim Rumpf liegst Du dann natürlich höher und wirst deshalb eine etwas höhere Drehzahl benötigen. Andererseits bringt ein 4-Blatt Kopf auch etwas mehr Auftrieb. Vor allen Dingen, wenn Du asymmetrische Blätter einsetzt. Ich würde entweder den Original-Motor oder eben den Scorpion Motor verwenden. Zumindest dann, wenn Du mit 6S fliegen willst. Bei weniger Zellen gibt es auch noch andere Motoren, oder Du änderst das Motor-Ritzel. Ich würde aber nicht unter 15 Zähne gehen, denn bei 12 bis 14 Zähnen hat der Freilauf nur 4mm Innendurchmesser und ist deshalb leider nicht so haltbar. Beim Regler geht eigentlich alles gängige mit 60-100 A. Ich habe den Hacker X70 eingebaut, der problemlos seinen Dienst verrichtet. Bei den Servos verwende ich die Futaba 9650 auf der Taumelscheibe und das 9257 am Heck. Die halte ich nach wie vor für eine gute Wahl. Alternativ gibt es halt die Savöx bzw. die Pendants von Align. Mit den Graupner DES habe ich persönlich keine Erfahrung.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“