Seite 19 von 63

#271 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 04.09.2008 21:21:35
von FPK
Timmey hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:Hier in DE ist auch der Unilog weit vertreten, dieser bietet allerdings bei weitem nicht den Umfang vom Eagletree.
Ich habe damals den Unilog gekauft, weil er mir weit flexibler als der Eagletree erschien. Was hat der Unilog nicht? Ok, ist teurer.
Ich besitze beide. Der Unilog rechnet z.B. nicht die Durchschnittswerte aus zumindest nicht in der Standard Excel Tabelle die ich kenne. Verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Getriebeübersetzungen anlegen geht auch nicht.
Ja, die Standardsoftware ist Mist, aber Logview (Donationware) ist ziemlich geil :)
Echtzeitdarstellung ist auch nicht möglich.
Ähm, ich hab da ein Display (UniDisplay), das kann ich sogar auf dem Platz anstecken und auslesen oder Livewerte anzeigen :)

#272 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 04.09.2008 21:42:49
von echo.zulu
Digger hat geschrieben:hab ich sowas nicht mal in kombi mit einem regler gesehen?
Du meinst wohl die Spin-Regler von Jeti. Die haben eine einfache Loggerfunktion. Die Werte kann man mit der Spin-Box nach dem Flug auslesen. Aber der Regler speichert nur Max- bzw. Min-Werte. Ein Datenlogger jedoch kann viele Messwerte pro Sekunde erfassen und man kann den Flug später Daten-mäßig nachvollziehen. Das einzige, was mir bei nem Logger noch fehlt, ist eine simultane Videoaufzeichnung. So könnte man die Messwerte noch besser einstufen.
FPK hat geschrieben:Ähm, ich hab da ein Display (UniDisplay), das kann ich sogar auf dem Platz anstecken und auslesen oder Livewerte anzeigen :)
Eben und das Armaturenbrett vom Eagletree halte ich auch eher für Spielerei. Damit kann man doch nichts anfangen.

#273 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 04.09.2008 22:23:35
von kingpin
hi,

wo gibts den Protos 500 eigenlich zur Zeit zu kaufen?

Gruss
Carsten

#274 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 04.09.2008 22:46:20
von Timmey
echo.zulu hat geschrieben:Das einzige, was mir bei nem Logger noch fehlt, ist eine simultane Videoaufzeichnung. So könnte man die Messwerte noch besser einstufen.
Egbert, aber dazu ist doch das Armaturenbrett da. Das kann man abspielen und über ein Video drüber blenden lassen. Hast das noch nie gesehen?

@FPK
aber Logview ist doch auch nicht kostenlos oder? Ich meinte eigentlich gar nicht Echtzeitsanzeige sondern dieses Armaturenbrett das man abspielen lassen kann. Gibts beim Unilog eigentlich ne Funktion, dass das Teil aufhört zu loggen, wenn kein Strom mehr fliesst oder muss man immer dieses Knöpfchen drücken?

#275 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 04.09.2008 22:55:21
von FPK
@FPK
aber Logview ist doch auch nicht kostenlos oder?
Doch. Du kannst aber Spenden, also wie das Forum hier ;)
Gibts beim Unilog eigentlich ne Funktion, dass das Teil aufhört zu loggen, wenn kein Strom mehr fliesst oder muss man immer dieses Knöpfchen drücken?
Keine Ahnung, ich trigger über Kanal 7 und Schalter B am Sender weil ich dann genau an- und abschalten kann wann ich will :)

#276 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 07:48:03
von Digger
kingpin hat geschrieben:hi,

wo gibts den Protos 500 eigenlich zur Zeit zu kaufen?

Gruss
Carsten
im raptor-store bei alex oder rc-city

#277 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 09:12:02
von echo.zulu
Timmey hat geschrieben:Egbert, aber dazu ist doch das Armaturenbrett da. Das kann man abspielen und über ein Video drüber blenden lassen. Hast das noch nie gesehen?
Klar hab ich das schon gesehen, aber ich meinte mit simultan, dass da ein passender TimeCode erzeugt wird. So muss man nicht Log und Video umständlich nachträglich synchronisieren.

#278 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 13:39:20
von Born2Fly
Hi,

ich wollte nochmal was zum Originalmotor sagen.
Er kommt bei normalen Umgebungstemperaturen (wie jetzt bei ca. 20-25°C) auf 60-70°C. Anfassen kann man einen Motor ab 60° kaum noch richtig und man meint, dass man sich verbrennt. Also immer mit dem Infrarottermotmeter nachmessen. Denn 60°C ist für nen E-Motor nicht so viel finde ich! Von den Strecker Motoren liest man ja auch 90° usw.
An Power mangelt es auch nicht wie ich finde. Das einzig kritische sind eben die Lager bei dem Riemenantrieb! Meine haben etwas Spiel und ich könnte mir denken, dass wenn sie ein bisschen kratzen, dass das schon auf den Stromverbrauch geht.

MfG Erik

#279 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 14:16:33
von Digger
wenn ich mir ein bestelle, da ist ein 18 ritzel bei. ich mache aber erstmal rundflug und vielleicht mal ein looping, mir gehts also erstmal um flugzeit. welches ritzel muss ich nehmen?

das 19er oder 20er? oder soll ich es einfach so lassen beim 18er? wäre das erstmal der beste kompromiß ?

#280 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 14:26:34
von Timmey
Digger hat geschrieben:wenn ich mir ein bestelle, da ist ein 18 ritzel bei. ich mache aber erstmal rundflug und vielleicht mal ein looping, mir gehts also erstmal um flugzeit. welches ritzel muss ich nehmen?

das 19er oder 20er? oder soll ich es einfach so lassen beim 18er? wäre das erstmal der beste kompromiß ?
Du brauchst bei 6S ein 15er, umso höher das Ritzel umso höher die Drehzahl und der Stromverbrauch. Bei 5S kannst du ein 16er oder 17er nehmen.

#281 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 14:37:44
von echo.zulu
Hi Digger.
Normalerweise ist ein 15er im Lieferumfang enthalten. Das ist dann für 6S genau richtig, wie Timmey schon geschrieben hat.

#282 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 15:01:57
von Digger
dann müsste ich eins zu bestellen
im bausatz ist das 18er enthalten siehe hier:

http://www.raptor-store.de/product_info ... ts_id=1229

#283 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 15:08:05
von echo.zulu
Da immer wieder Fragen zur Auslegung von Antrieben kommen, habe ich mal aufgeschrieben, wie ich einen Antrieb mit den Vergleichsdaten des Originalantriebs bewerte.

Das erforderliche Ritzel lässt sich auch mit nem Dreisatz bestimmen. Angenommen die Kombination 6S mit nem 15er Ritzel ist in Ordnung. Wenn wir nun die Zellenzahl verändern wollen, hilft die Formel:

erforderliches_Ritzel = Vergleichsritzel * Vergleichszellenzahl / Wunschzellenzahl

Folglich braucht man für 5S = 15 * 6 / 5 = 18 Zähne
und für 4S = 22,5 Zähne

Eine andere nützliche Formel kann einen anderen Motor auslegen:

Allgemein gilt:

Hauptrotordrehzahl = Motorumdrehungen_pro_Volt * Zellenzahl * Zellenspannung * Regleröffnung * Ritzel / Hauptzahnrad

Will man nun wieder aus einer vorhandenen Auslegung eine neue Auslegung berechnen so kürzen sich viele Werte heraus:

erforderliches_Ritzel = UV_Vergleichsmotor / UV_Wunschmotor * Vergleichszellenzahl / Wunschzellenzahl * Vergleichsritzel

Angenommen wir wollen den Kontronik Kora 25/10 einsetzen. Der Originalmotor ist mit 800 U/V angegeben, der Kora hat 650 U/V.

Bei einem 6S Akku berechnet sich das erforderliche Ritzel zu: 800/650 * 6/6 * 15 = 20

Auf diese Weise schätze ich die Daten ab, bevor ein Motor näher betrachtet wird.

Vielleicht hilft diese Aufstellung einigen von euch bei der Motorauswahl.

#284 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 15:09:56
von echo.zulu
Digger hat geschrieben:dann müsste ich eins zu bestellen
im bausatz ist das 18er enthalten siehe hier:
Dann haben sie wohl den Lieferumfang geändert. In den beiden zuletzt bestellten Bausätzen lag das 15er bei. Notfalls hilft bestimmt ein Anruf bei Alex weiter.

#285 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 05.09.2008 15:34:30
von stef@an
Habe gerade eben meinen Protos bekommen. Im Buaksten ist definitiv ein 18er Ritzel; hatte mir extra ein 18er bestellt. Nun hab ich zwei. :(

Gruß

Stefan