Seite 19 von 24

#271 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 11.03.2015 23:57:26
von Crizz
okay, da haben wir evtl. schon das Problem lokalisiert. Ständerbohrmaschine kann schon zu hoch drehen, je nach Untersetzung. Oder ungeeigneter Bohrer, Weichmetalle erfordern meist einen anderen Winkel (Schliff) als andere Materialien. Und Druck ist ein Feind exakter Bohrungen, das muß wirklich weich laufen und sauber spanabhebend - obwohl ich nicht aus der Metaller-Schiene stamme, das sind Erfahrungen die ich durch viel Materialkostenaufwand gesammelt habe - und bei denen sich jedem aus dem Metallbau sofort der Kamm stellt, wenn ich erzähle das ich früher mit nem normalen HSS-Bohrer und 1500 rpm meine Aluprofile gebohrt habe.....

Wie gesagt - anzeichnen, markieren, Zentrierung schaffen, mit wenig Druck und niedriger Drehzahl spanabhebend - und mit den richtigen Bohrern.

Und : Holuz ist ein stark abrassivers Material. Es macht Bohrer schnell stumpf. Gerade wenn man Komposit-Material verarbeitet in Holz-Metall-Aufbau kann das bei zu hoher Drehzahl schnell zm Bohrer-Tod führen.

Das nur als Tipp - ich hoffe ich hab das korrekt ausgeführt, die mit mehr Ahnung mögen mich da bitte gerne korrigieren oder ergänzen.

#272 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 12.03.2015 10:09:09
von alf-1234
Ständerbohrmaschine ist regelbar und macht nur 200 - 300 U im untertesten Bereich.
Und ja, was du sagst ist mit bekannt. Wenn man über 35 Jahre Modellbau macht, dann hat man sich doch schon ein klein wenig Wissen angesammelt.

#273 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 12.03.2015 10:47:29
von tracer
Husi hat geschrieben:@ tracer: Meintest du das ungefähr so?
Genau.

#274 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 16.03.2015 19:34:26
von Redack
Fein Alf, dass es weiter geht. :D

Hat sich doch gelohnt, dass ich mal wieder reingeschaut habe.

Die Lösung mit den Alu Profilen ist dann wohl hoffentlich vom Tisch.

Vielleicht solltest Du die CFK Unterlage etwas länger und breiter gestalten, denn letztendlich kann sie nur so gut
eine tragende /starre Anbindung der Motoren bewirken wie die Unterlage selbst (das Sperrholz) und die Verschraubung/Verklebung ist.
Sie dürfte auch ruhig 4 mm stark sein.

Wenn Du mittig auf dem Punkt wo der untere Teil der Motorachse sitzt jeweils ein (z.B. 8,1 mm ) Loch fräsen (bohren) lässt, dann selbst entsprechend an der Stelle durch das Sperrholz bohrst (8,5 mm) und eine lange absolut gerade dünne Stange (z.B. 8 mm Carbon) durchsteckst kannst Du die tragenden GFK Platten oben und unten mit Hilfe eines einfachen Winkels auf dem Ring angehalten genau passgerecht und winklig übereinander platzieren.

Die Montagelöcher für die Motorschrauben am besten auch gleich exakt mit bohren lassen, dann sitzen die Motoren auch genau übereinander.
Wenn man die Geräte nicht hat ist das mit Heimwerkermethoden für jeden schwierig.

Wie exakt ist denn Dein Ring geworden?
Gibt es auf einer planen Fläche Abweichungen oder hat er einen Höhen-/Seitenschlag?

Mit einer kleinen Hilfskonstruktion (z.B. ein Brett mittig über alles fixiert) einen Mittelpunkt herstellen, Loch bohren, senkrechte Achse durchstecken, auf der Unterlage fixieren (einlassen) und um diese den Ring drehen.
Dann kannst Du Abweichungen sofort erkennen.

Gruß

Michael

#275 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 17.03.2015 19:34:24
von alf-1234
Hallo Michael

Der Ring ist ganz sauber und plan.
Die CFK Fläche wird auch grösser werden. Die Frage ist: Soll ich gleich 4 mm CFK (Kosten) oder doch besser 2mm CFK und 3mm Sperrholz drunter nehmen?? :?: Das wären dann 5 mm.
Die Löcher für den Motor und die Befestigung wird sauber per CNC gefräst. Die Aluwinkel waren die einfache Lösung. Ergebnis: mangelhaft, jetzt bauen wir die Luxuslösung.

Was macht den Raumschiff??

#276 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 17.03.2015 20:24:26
von Crizz
4mm Carbon brauchts nicht, 2,5 - 3,0 mm reichen - und sind auf jeden Fall stabiler als 2,0 mm plus ne Lage Schichtholz

#277 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 18.03.2015 08:40:32
von Redack
Das ist doch ganz prima, Alf, eine grundsätzlich saubere geometrische Konstruktion ist schon die halbe Miete.

Ich persönlich würde bei 4 mm Stärke bleiben, aber da ist natürlich eine Menge Ermessensspielraum bei.

Wichtiger ist der grundsätzliche Aufbau mit CFK und wie Du die Platten auf dem Ring befestigst.


Meine Aktivitäten bezüglich Raumschiffbau sind zur Zeit leider immer noch eingefroren.
Meine anderen Hobbys dominieren und lassen mir keine Zeit.

Gruß

Michael

#278 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 09.08.2015 23:08:29
von alf-1234
Und an meiner DSN habe ich auch weiter gebaut.

Ich habe jetzt alle 6 Tiger Motoren MN plan auf den aüsseren Ring montiert. Auch hierfür habe ich mir aus 2mm CFK neue Motorträgerhalter per CNC fräsen lassen. Luftschraube wird 15 oder 16 Zoll, Akku wird dann ein 6s Akku sein.
Auch wenn das Motorbefestigungsproblem jetzt gelöst ist, gibt es immer noch grosse Probleme beim Bau der DSN. Da werden Mirko und ich noch mal die Köpfe zusammen stecken müssen und uns Lösungen erarbeiten.

Bilder kommen später.

#279 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 14.08.2015 22:06:15
von alf-1234
Update

Und hier mal ein paar Bilder vom äusseren Ring mit den Tiger Motoren MN 4014 400kV. Die Motoren liegen jetzt plan auf den äusseren Ring auf. Das mit den Aluwinkeln war Murks. Luftschraube wird 16 Zoll.
Die langen Kabel verschwinden im Ring. Zusätzlich kommt da noch Led Fenstebeleuchtung hinein.
Der Ring selber wird später mit 1mm Balsaholz beplankt und gebügelt.
Über die Befestigung des äusseren Ringes an den langen gebogenen Standbeinen muss ich noch mal mit Mirko intensiv diskutieren.
Im grossen und ganzen ist das schon klar, aber der Teufel steckt im Detail.
Der Mirko ist im Moment mit meinem Eagle beschäftigt.

#280 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 16.08.2015 01:08:34
von Husi
alf-1234 hat geschrieben:Der Mirko ist im Moment mit meinem Eagle beschäftigt.
Echt, mache ich gerade etwas daran? :dontknow:
Du meldest wieder, oder?

Mirko

#281 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 16.08.2015 16:16:35
von alf-1234
Ja klar, melde ich mich.
Und warte auf Antwort von meiner PN.

#282 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 23.08.2015 17:04:29
von alf-1234
Kleines Update

Habe ein wenig an meiner DSN weiter gebaut.
Nachdem ich nun das Motorproblem gelöst habe und die Motoren Tiger MN 4014 plan eben auf den äusseren Ring liegen
habe ich nun das Achsenkreuz mit der Stromverteilerplatine zusammen geschraubt. Die 6 Regler müssen noch angelötet werden.
Da ich die Kabel zwischen Regler und Motor verlängere, habe ich dafür die neuen 3 poligen gelben Stecker und Buchsen geordert.

#283 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 26.08.2015 20:44:49
von alf-1234
Kleines Update

Habe ein wenig an meiner DS9 weiter gebaut. Dabei habe ich jetzt die Stromverteilerplatine genau zwischen die CFK Platten eingebaut. Die Platine ist von unten mit Abstandshalter aus Kunstoff isoliert. Zur oberen CFK Platte habe ich ca. 1 - 1,5mm Luft.
Platine wäre so optimal eingebaut und die Kabel zu den BL Reglern könnte ich gerade durchziehen.
Wenn sich der Rahmen etwas bewegt, berührt die CFK Platte die oberen Schrauben der Stromverteilerplatine.

Was meint ihr, reicht das oder was passiert, wenn ich da jetzt einen 6s Akku anschliesse??
Habe ich mir dann evtl. einen Super Gau bzw. Super Kurzschluss gebaut?? Möchte das ungern praktisch testen.

Zur Not könnte ich die Stromverteilerplatine auch unten drunter bauen. Dann würde die im Teil vom Plasmatriebwerk verschwinden. Muss dann nur den Einbauort der BL Regler verschieben. Ob das klappt, muss ich schauen.
Muss sehen, das ich das mal testweise hier fertig bekomme. Wird auf jeden Fall ein Riesenteil.
Ich hoffe, das die Bilder mein Problem erklären.

Für Infos und andere konstruktive Vorschläge bin ich danbar.

#284 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 26.08.2015 21:13:49
von echo.zulu
Warum legst Du nicht eine Pappe oder ein dünnes Sperrholz als Isolator dazwischen?

#285 Re: Deep Space Nine

Verfasst: 26.08.2015 21:28:40
von yogi149
Hi,

die Platine umdrehen, damit die Stecker einfach weiter weg vom leitenden CFK sind, war jetzt keine Option?

Zum Isolieren würde ich bei Platzmangel Kaptonband nehmen.