Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2806 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

speedy hat geschrieben:aber wenn der Signalpegel dadurch auch auf 3,3V gehalten wird hat es ja das gleiche gewollte Ergebnis
Und genau das passiert NICHT. Wir wollen doch nicht das sich jemand ein Sensor zerschießt? Mit EINEM Widerstand kann man keine Spannung senken. Oder verwechselst Du das mit den Dioden die gerne in Reihe zum Signal geschaltet werden?

CArsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#2807 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Heilig´s Blechle.

Also:
Für die Wii-Komponenten werden die internen PullUp´s des Arduino i.d.R. EINgeschaltet, da diese damit klarkommen (wie gut oder schlecht, lassen wir hier mal dahingestellt).
Diese Widerstände sorgen jetzt dafür, das der "high level" auf SDA/SCL oberhalb von ca. 2,8V Volt bleibt (was der Ardu je nach Exemplar gerade noch als solches erkennt).
Weiter:
Der Ardu selbst gibt, sind seine PullUp´s eingeschaltet, ca. 5 Volt auf die Leitungen, und das ist dann wiederum zu viel für die meißten separaten Sensoren, da die üblicherweise auf 3.3/2.5 Volt ausgelegt sind.
Befinden sich diese Sensoren jetzt auf sog. Breakout-Boards, dann muß man etwas genauer hinschauen, da einige davon (z.B.: das BMA von ELV, oder das Magneto von ArduCopter) schon einen Spannungswandler von 5V auf 3,3V/2,5V/etc. mit auf dem Board haben, teilweise auch den Levelconverter.
Der Levelconverter sorgt dafür, das die SDA und SCL Pegel zwischen Sensor 2,5-3,3Volt und Arduino 5V entkoppelt sind aber trotzdem die Daten überkommen.

Alles klar so weit :mrgreen:

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#2808 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

calli hat geschrieben:Und genau das passiert NICHT. Wir wollen doch nicht das sich jemand ein Sensor zerschießt?
Ne das wollen wir nicht - daher auch meine Hinweise.

Aber ich weiß definitiv, daß deswegen in dem FreeFlight IMU Board für die Signale kein Level Converter drauf sein wird (für die Betriebsspannung dagegen schon) - weil man diese Sache eben Softwareseitig einschaltenein/aus/wieauchimmer schalten kann.(so die Begründung/aktuelle Überzeugung vom Entwickler des Boards und deswegen hat Alex das auch in die Software eingebaut) Somit muß es ja dann trotzdem irgendwie funktionieren.


MFG
speedy
Zuletzt geändert von speedy am 06.02.2011 15:03:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#2809 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Dann noch mal ne Frage an die WM+/Clone/Gyro-Experten:

Wer von Euch hat ein Clone mit ITG3205 drauf. Ich habe hier gerade einen von nem Kollegen auf dem Tisch, der in der GUI so heftige Ausschläge von sich gibt, das man damit nur durch auflegen auf den Unterarm die Pulsschläge in der GUI sehen kann. Nimmt man den so ruhig es nur geht in die Hand, dann ist es kaum zu schaffen die Ausschläge im Kästchen zu halten!?!? (Nein, ich habe keinen Unterzucker, und bin auch nicht spastisch veranlagt oder :drunken: )
Mit dem original WM+ und dem blauen MP-V2.0 Clone sind die Ausschläge nicht auffällig unterschiedlich.

Gibts da Vorschläge?

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#2810 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

JollyJoker hat geschrieben:Dann noch mal ne Frage an die WM+/Clone/Gyro-Experten:

Wer von Euch hat ein Clone mit ITG3205 drauf. Ich habe hier gerade einen von nem Kollegen auf dem Tisch, der in der GUI so heftige Ausschläge von sich gibt, das man damit nur durch auflegen auf den Unterarm die Pulsschläge in der GUI sehen kann. Nimmt man den so ruhig es nur geht in die Hand, dann ist es kaum zu schaffen die Ausschläge im Kästchen zu halten!?!? (Nein, ich habe keinen Unterzucker, und bin auch nicht spastisch veranlagt oder :drunken: )
Mit dem original WM+ und dem blauen MP-V2.0 Clone sind die Ausschläge nicht auffällig unterschiedlich.

Gibts da Vorschläge?

Gruß Peer
Da kann ich mich ja auf was gefasst machen :? Ich habe den gleichen Chip drauf. Hast du das Board mit der Aufschrift IN&PA V1.6?
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
R2D2 Bastler
Beiträge: 21
Registriert: 08.01.2011 16:04:23
Wohnort: Königsmoos

#2811 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von R2D2 Bastler »

yacco hat geschrieben: Welche Werte siehst du bei dir auf den Gyro/Acc-Kanälen (oder den Neigungswinkeln, falls mit Nunchuk/Acc) in der MultiWiiConf?
Solange ich nicht wackle stehen alle Werte auf 0, bis auf ACC Z, der steht auf 199 (also alles OK, das macht mir ja Kopfzerbrechen)

Meine "Motorbalken" stellen sich so dar:

Nachdem ich die Motoren scharf geschaltet habe --> Alle Werte bei 1300

Nun Throttle auf Vollgas --> hier gibts 2 Varianten:

1. Front und Rear Motor gehen auf 1400 und sinken innerhalb von 2 sec auf 1300
Right Motor bleibt bei 1850
Left Motor fällt innerhalb von 8 sec auf 1300

2. Front und Rear Motor gehen auf 1850 und bleiben da
Right und Left Motor springen auf ca. 1450
Left Motor fällt in 2 sec. auf 1300, Right Motor steigt in 8 sec auf 1850

D.h. in jeden Fall geht der Linke Motor runter. Ich kanns, wie bereits erwähnt, nicht "live" testen, da ich noch keine Regler habe. Ich werd wohl warten müssen :angry3:

mfg
Robert
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#2812 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Maik262 hat geschrieben:Da kann ich mich ja auf was gefasst machen :? Ich habe den gleichen Chip drauf. Hast du das Board mit der Aufschrift IN&PA V1.6?
Näääh, doch nicht so ne alte Gurke (Scherz).

Das hier hat "IN&PA-V1.6B." drauf stehen. Und andersrum, große Ausschläge müssen ja nicht schlecht sein, habe das noch nicht in den Copter gesteckt - also erst mal ganz ruhig bleiben, war ne rein informative Frage. Wenn mich der Hafer sticht, könnte ich aber noch mal etwas im Wohnzimmer den Staub unter den Schränken wegpusten? Schaun mer mal.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#2813 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Vom 1.6er B Board habe ich hier schon gelesen, das soll gut funktionieren

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 6#p1185816
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#2814 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

R2D2 Bastler hat geschrieben:
yacco hat geschrieben: Welche Werte siehst du bei dir auf den Gyro/Acc-Kanälen (oder den Neigungswinkeln, falls mit Nunchuk/Acc) in der MultiWiiConf?
Solange ich nicht wackle stehen alle Werte auf 0, bis auf ACC Z, der steht auf 199 (also alles OK, das macht mir ja Kopfzerbrechen)

Meine "Motorbalken" stellen sich so dar:

Nachdem ich die Motoren scharf geschaltet habe --> Alle Werte bei 1300

Nun Throttle auf Vollgas --> hier gibts 2 Varianten:

1. Front und Rear Motor gehen auf 1400 und sinken innerhalb von 2 sec auf 1300
Right Motor bleibt bei 1850
Left Motor fällt innerhalb von 8 sec auf 1300

2. Front und Rear Motor gehen auf 1850 und bleiben da
Right und Left Motor springen auf ca. 1450
Left Motor fällt in 2 sec. auf 1300, Right Motor steigt in 8 sec auf 1850

D.h. in jeden Fall geht der Linke Motor runter. Ich kanns, wie bereits erwähnt, nicht "live" testen, da ich noch keine Regler habe. Ich werd wohl warten müssen :angry3:

mfg
Robert
calli hat geschrieben:
R2D2 Bastler hat geschrieben:Wie zuverlässig/aussagekräftig sind die "Motor" Anzeigen der GUI. Obwohl ich die Platine nach dem Einschalten nicht mehr berühre, verliert ein Motor (d.h. die Anzeige des Motoer in der GUI) ständig an Wert. Gegensteuern oder Trimmen bringt nichts.
Ich habe es schon ein paar Mal erwähnt. Das ist NORMAL. Die Regelung versucht am Boden zu regeln, d.h. es stellt aber es passiert nix (wie auch ohne Steuerglied) und dann driftet es wegen I Anteil weg.

Carsten
Das hat der Carsten doch gerade so schön erklärt.
Ich habe das Kästchen auch gar nicht erst beschrieben, hätte ich mal tun sollen. Das hat in etwas so viel Aussagekraft, wie die Wahrsagerin in Australien, die gerade aus den Känguruhaaren liest, solange der Copter fest auf dem Boden steht!. (Känguru -Sieht heftig aus, soll sich aber so schreiben?!?!)

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2815 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Peer,

sowas hatte ich am Anfang auch mit dem besagten IN&PA V1.6B WMP, das war nach dem Beseitigen anderer Störungen dann verschwunden. (Der I2C läuft mit 400kHz, ich hab noch die Version 1.5 drauf). Gibt es in der 1.6 noch die Zeilen

Code: Alles auswählen

    gyroADC[PITCH] = (rawADC_WMP[4]&0x02)>>1  ? gyroADC[PITCH]/5 : gyroADC[PITCH] ;  //we detect here the slow of fast mode WMP gyros values (see wiibrew for more details)
    gyroADC[ROLL]  = (rawADC_WMP[3]&0x01)     ? gyroADC[ROLL]/5  : gyroADC[ROLL] ;   //the ratio 1/5 is not exactly the IDG600 or ISZ650 specification 
    gyroADC[YAW]   = (rawADC_WMP[3]&0x02)>>1  ? gyroADC[YAW]/5   : gyroADC[YAW] ;
in der updateIMU() Routine? Vielleicht liegts nur an der Skalierung.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#2816 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Kann evetuell mal jemand ne Übersicht (meinetwegen im Heliwiki) erstellen, Welche Clones vom WMP funktionieren und was eventuell zu beachten ist? Wenn man nach einer einzigen Version (wie ich z.B. gestern) sucht, ob die überhaupt funktioniert, sucht man sich mittlerweile nen Wolf :oops:

Das dürfte auch einigen Neuzugängen helfen
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#2817 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

@JollyJoker & Maik262:
Darf ich Euch auf diesen Thread ausm Forum MultiWii vom Alex hinweisen.
http://wbb.multiwii.com/viewtopic.php?f=6&t=27
mehr Infos konnte ich auch noch nicht sammeln...
Alex selbst schrieb nur sinngemäß "Der sollte eigentlich wunderbar funktionieren". Ich bin mir da nicht so sicher.
Ich hatte mir dann noch mal n WMP bestellt... da war dann der Inven1.2 drin. Den benutze ich jetzt.

@all:
Da ich immer noch auf Motoren und Regler aus China warte :evil: , ich aber weiter kommen möchte, hab ich mal gesucht und habe noch 2 KEDA 20-28M gefunden (1050KV - 43g). Aus alten Beständen hab ich mir dann noch 4 Towerpro 18A (waren vor 2 Jahren die billigsten Regler bei HK) zusammen gesucht.
Also einen Motor vorne rechts und den anderen Motor vorne links verbaut (ich will den Copter als X fliegen). Propeller drauf und auf Schwebegas laufen lassen. Die beiden hinteren Ausleger gut festhalten !!!
Nunchuk an --- Ergebnis: Dat dingen liegt wie ein Brett mit Standard PID-Werten. Ich denke das ich P noch höher machen kann. Keinerlei anzeichen von aufpendeln oder schwingen (und "geärgert" hab ich ihn schon extrem). Einfach nur klasse... ich konnte den Copter mit nur 2 Fingern (je einen unter den beiden hinteren Auslegern) halten. Da ich mit nur 2 Motoren noch nicht genug hatte, gab ich mir noch n 3. gesucht. Gefunden hab ich noch n SCM 3213 950kv (Hatte ich damls in meinem Mikrokopter). Der passt von den Werten eigentlich gar nicht dachte ich - EGAL... drauf damit... Einen 4. in etwa passenden Motor hab ich leider nicht mehr gefunden
Aber jetzt brauchte ich nur noch einen Ausleger festhalten... denn selbst mit dem Motor hab ich es nicht geschaft den Copter zum Schwingen oder Pedeln zu bewegen.
Er liegt einfach satt in der luft. Da hatte ich mit meinem Mikrokopter mehr mühe um ihn schwing- und pendelfrei hinzubekommen.

Ergebnis der heutigen Testerei war jedenfalls, dass die Kombination aus den TowerPro 18A Reglern mit den KEDAs 20-18M wohl n knaller ist.
Habe jetzt bei giantcod noch 3 KEDAs bestellt. Die sollten ja die nächsten Tage eintreffen. Dann kann ich dat Dingen endlich in sein Element entlassen... hoffentlich...

TowerPro 18A:
http://hobbycity.com/hobbycity/store/uh ... roduct=656

KEDA 20-28M:
http://hobbycity.com/hobbycity/store/uh ... oduct=4701
http://www.giantcod.co.uk/keda-2028m-10 ... p-244.html

Falls dann doch mal irgendwann das Paket aus China kommen sollte, hätte ich dann evtl. noch 5x 2822 1200kv über.

Nenno
Zuletzt geändert von nenno am 06.02.2011 16:02:15, insgesamt 3-mal geändert.
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#2818 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

War heute n bissl fliegen, leider wars ziemilch windig. Hat sich aber gut gehalten, nur halt in windrichtung leicht abgedriftet.

dann kam ich auf die blöde idee doch auch mal nen looping zu versuchen... :roll: :salute: :banghead: :crybaby:

Schadenbilanz: Unterseitenplatte in zwei, bei einem Motor der draht direkt am motor ausgerissen, mehrere Servo-Stecker sind hinüber, ausgerissene Kabel...
Erstaunlicherweise nicht kaputt: alle 4 Props, alle 4 Motoren, alle Alu-Ausleger, komplette Elektronik.

Aufgebaut wird das nimmer, habe eh die Mikrokopter Platten da, das wird ein neuer Rahmen. Aber nicht demnächst, jetzt ist erstmal prüfungszeit (eigentlich kommt das ganz gelegen :mrgreen: )
Dateianhänge
Satz mit X
Satz mit X
IMAG0097_.jpg (884.87 KiB) 999 mal betrachtet
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2819 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Guro, mein Beileid. Woran hats gelegen - zuviel Wind oder zuwenig Höhe?
Ciao, Arnd
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#2820 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

ich glaub an allem ^^ zu wenig höhe, falsche steuerkommandos (gas nicht weit genug runter genommen, hat rücklings ziemlich schnell höhe abgebaut ;) ), bissl wind anteile, zu geringe Expo-Werte (hat viel zu langsam gedreht, aber da war er dann schon upside down, 270° hab ich geschafft)
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“