Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 28.02.2006 23:32:15
von splasch
Also ich bin schon mit dem Piccolo Pro drausen rum geflogen.
Bei Leichten Wind ist das sicher möglich wobei auch da schon der Heckrotor größte mühe hatte die Richtung zu halten.

Die folge ein hin under her Schwanken des Hecks sobald man in ewtas größere Höhe war .(Möglicherweiße war weiter oben windiger was weiß man schon so genau.)

Folgende Model bin ich im Zimmer geflogen:

Piccolo Pro
Fazit: Trotz aller einstellung mit dem Piccobaord pro war es nicht möglich samt hold modus das Heck von Allein 100% ruhig zu halten das war nur mit gegen steuern möglich.

Hornet erste Version
Fazit: Sehr schön zu steuern und Ruhiges heck keine ständigen korreckturen nötig.
Nachteil: Drausen nicht flug fähig schon bei leichten Wind ist die Drehzal am heck zu gering um das auszugleichen ein ständiges drehen ist unvermeidbar.


Also von deiner Größen Vorstellung würde wie gesagt der X400 von Ark genau passen. Abflug gewicht bei ca 500g Rotor durchmesser ca 64 cm.

Sollte es doch einer von den kleinen sein dann würde ich auf die Hornet 2 oder Hornet 3D setzen. Da zueinem bei der Hornet der Heckrotor durch Blattverstellung gesteuert wird und damit ist auch das Heck ruhiger und leichter zu steueren.
Wie drausen damit aussieht kann ich nicht sagen aber die sollen laut Hersteller angaben auch für Drausen geeignet sein.

Und ja je nach Elektronik kann auch ein X400 schon mal bis zu 600 euro kosten daher ist das set angebot für 299 wirklich ein guter einstieg zu einem Pitch gesteuerten Heli der auch dazu noch 3D fähig ist.

#32

Verfasst: 28.02.2006 23:52:35
von ER Corvulus
hallo Splasch,
den Pro kannst aber NICHT mit dem V2 vergleichen. Der Pro kann aus der Schachtel gar nicht fliegen ;)* - und Deinem Bericht nach vermutlich eher den V1 (ohne DD-heck?).

Und die FeinWuchtÜbeMaschine (Hornet) ist nix fürn Anfänger - technisch zu aufwändig/schwierig in den Griff zu bekommen.

Grüsse Wolfgang

* ) soll heissen, Pro ohne ALU macht keinen Spass, unter 2000UPM ist das irgendwie nix - und drüber BITTE NUR MIT ALU-Kopf!!

#33

Verfasst: 01.03.2006 02:27:42
von Paracetamol
Also den X400 hatte ich mir auch angeschaut und er war eigentlich (nach der Beschreibung) genau das, was ich wollte.

Aber mir wurde hier von der "aus der Schachtel" Version abgeraten.

Einen gebrauchten V2 habe ich angeboten bekommen, würde aber dann 400 EUR in der Super-Tuning Version kosten.
Tolles Teil, aber über meinem Limit.

Jetzt bin ich wieder am Schwanken, ob nicht doch die X400-Schachtel-Version
gut für mich ist. :roll:

#34

Verfasst: 01.03.2006 06:04:30
von BIGJIM
.

Hallo Pa...... - Modellfreund hier im Forum.
.
Zu Risiken und Nebenwirkungen
fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Was hab Ihr gemeinsam... Dein Profil und Parac....

...die ersten beiden Buchstaben: He...
.
Ich bin BIGJIM oftmals ein "Erbsenzähler", daher sind meine Späßchen und Vergleiche :roll: nicht immer gleich verständlich.
.
Wenn Du es langsamer magst, habe ich auch links für dich
Aber die haben meist keine Zeit für Anfänger ...
_________________
mfg,
tracer
Schau doch mal hier: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=9075 und dann unter He.....
.
Schau mal bei Rainer - www.e-heli-shop.de rein, er macht Dir bestimmt ein Angebot, frag´ mal an..
.
.
MFG
Heinz-Gottfried, sagmal wie heißt Du? :oops: :wink:

.

#35

Verfasst: 01.03.2006 08:53:12
von Mataschke
etzt bin ich wieder am Schwanken, ob nicht doch die X400-Schachtel-Version
gut für mich ist. Rolling Eyes

Ja schon , aber bedenke , der ist mit Sicherheit ohne Elektronik und mit Elektronik bist ruck zuck bei 500€ bevor du "haben will" gesagt hast.
Ein vernünftig Fliegendes Anfängermodell ~300€ ist einfach fast nicht machbar, leider :-(

#36

Verfasst: 01.03.2006 08:58:32
von splasch
Also ich kann dich beruhigen ich hab auch damals die Fertige Version vom X400 in der Schachtel gekauft(Damals vom Schweighofer).

Endkontrolle sollte man trotzdem machen bwz ein parr kleine fein einstellungen. Ich mußte nur noch die Elektronik ein bauen und den anderen rest kontrollieren.

Einziger Schwachpunkt sind die Orginal Heckrotor blätter die meiner Meinung nach einen Material fehler aufweißen. Diese auf alle fälle gegen blätter anderer Hersteller tauschen(Die von Trex bassen da). Ob das heute auch noch so ist kann ich nicht sagen.

Ich würde Sie aufjedenfall von Haus aus tauschen die kosten nicht viel und ersparen einen nacher teure Reparaturn.

Rückblick Thema Heckrotorblatt:

Die Orginalblätter brachen schon allein von der Drehzahl auseinander, bevor noch der Heli abgehoben hatte. Der daraus einstanden Schaden.
Ein verbogene Heckrotorwelle.
Ich hab mir die Welle damals aus Stahl selbst angefertig und dazu neue Heckrotorblätter eines anderen Hersteller gekauft.

Der bruchpunkt dürfte bei allein gleich sein daher geh ich von einem Material fehler aus mehr darüber ist im X400 forum zufinden.
Mataschke hat geschrieben:Ja schon , aber bedenke , der ist mit Sicherheit ohne Elektronik und mit Elektronik bist ruck zuck bei 500€ bevor du "haben will" gesagt hast
Wenn du dir oben den Link zum Shop angeschaut hättest wüßtes du das bei den 299 Euro die Elektronik dabei ist .

Zum Schluss ein kleiner vorgeschmack ein Video eines anderen Forums teilnehmer beim ersten Indor flug mit dem X400 und der Huge haupe.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=8615

Achja und in der Fernsehshow Clever war der X400 auch schon zu sehen bei einem kleinen Experiment.Dabei steuerte der Pilot damals aus versehen den Heli gegen die Glas Wand und konnte aber sofort nach dem Absturz ohne kontrolle weiter fliegen.

#37

Verfasst: 01.03.2006 09:40:09
von ER Corvulus
splasch hat geschrieben: ...snip...

Dabei steuerte der Pilot damals aus versehen den Heli gegen die Glas Wand und konnte aber sofort nach dem Absturz ohne kontrolle weiter fliegen.
DAS widerum ist keine gute Werbung, sondern GROB FAHRLÄSSIG! (auch wenns im Glaskäfig war..)

Grüsse Wolfgang

#38

Verfasst: 01.03.2006 10:06:48
von Kekskutscher
moin
mal ganz erhlich so wie ich das sehe hast du nicht viel plan von dem ganzen heli geschäft stimmts??

wenn du auch noch nicht fliegen kannst es aber doch machen willst und schnell lernen willst dann würde ich mir nach heutigem wissensstand einen koaxial heli und eine fx18 als sender kaufen und erstmal üben denn wenn du sofort mit einem rex oder x-400 anfängst wirdst du evtl. eine stunde spaß haben und dann nicht mehr weil dein budget am ende ist und keine ersatzteile kaufen kannst!
es gibt verschiedene hersteller von koaxialhelis die auch gut aussehn frag mal hank oder agrumi die habe ihr koax heli umgebaut und sind schick.

#39

Verfasst: 01.03.2006 13:07:17
von Andreas S.
Hallo Leute,

also meine Erfahrung ist - was ich am Anfang gespart habe, hab´ ich nach kürzester Zeit doppelt draufgelegt.



Ich habe mit einem gebrauchten Eco Piccolo angefangen. Am Besten auf glattem Boden erstmal rumrutschen und anschließend wieder neu ausrichten. Ist halt nix für Bandscheibengeschädigte :) .

Ach ja, zuvor hatte ich einen DF. Den hab ich nach kürzester Zeit als Ersatzteillager verkauft. Ich hab den nie vom Boden wegbekommen.

Beim Piccolo muß man wissen, dass er sich im Bodeneffekt (0-~50 cm) nicht ganz leicht fliegen lässt. Also zum Fliegen lieber mal etwas mehr Gas geben um aus dem Bodeneffekt rauszukommen. Und schon liegt der Pic viel ruhiger.

Klarer Vorteil beim Piccolo ist meiner bescheidenen Meinung nach, daß er sehr crashresistent ist. Wenn man vor dem Aufschlag das Gas ganz rausnimmt kann man ihn meist einfach wieder zusammenstecken und weiterfliegen(o.k., ich gebe zu, dass Original-Landegestell taugt nicht viel und muß oft geklebt werden, kann aber gegen ein anderes ausgetauscht werden).

Das ist bei einem pitchgesteuerten Hubschrauber ganz anders. Wenn der mal einschlägt ist meistens schon ein größerer Schaden zu beklagen. Beim Einstieg mit einem solchen Hubschrauber sollte schon eine Lehrer-Schüler-Funkanlage in Betrieb sein, um größeren Frust und Schaden zu vermeiden.

Absolut von Vorteil ist natürlich, wenn Du jemanden in Deiner Nähe kennst, der sich ein wenig auskennt und Dich beraten kann. Vielleicht ist ja ein Modellfliegerverein in Deiner Nähe. Die geben mit Sicherheit gerne Auskunft, auch wenn Du noch kein Mitglied bist.

Und jetzt nochmal zum Geld. 300,- Teuronen für ein komplettes, flugfähiges System, ist einfach knapp bemessen. Bei Ebay kann man da zwar schon viel dafür ersteigern, aber man unterliegt halt dem Risiko, dass man irgendwelchen Schrott geliefert bekommt. Da muß man sehr aufpassen und mit Fragen (wenn man die richtigen kennt) alle Unklarheiten abdecken.

Bedenke: Wenn Du heute ein Ladegerät für 25,- € kaufst wird das vermutlich in einem halben Jahr Deinen Ansprüchen nicht mehr genügen. Du kaufst Dir heute eine billige Funke - es wird nicht lange dauern, bis Du eine bessere haben willst. Sicher wirst Du mit LiPo´s fliegen wollen (da fängt´s eigentlich erst richtig an Spaß zu machen). Einer ist da bald auch nicht mehr ausreichend. Usw. usw.

Ach ja, noch was. Auch wenn Du noch so viel Tuning an Deiner Kiste hast, fliegen mußt immer noch Du :) . Das meiste möchte man zwar, braucht es aber eigentlich nicht wirklich.

Kurz und gut - ich rate für den Einstig zum Piccolo (weil flugfähig, verhältnismäßig crashresistent, günstig in den Ersatzteilen, die auch sehr leicht zu beschaffen sind). Und wie gesagt, muß ja auch kein neuer Pic sein, der erste Crash kommt sicher eh bald. Außerdem gibt es für den Piccolo den besten Support im Internet.

So, nun muß erstmal gut sein.

Gruß

Andreas

#40

Verfasst: 01.03.2006 15:18:49
von splasch
Also zum Üben ist immer noch am besten ein Simulator. Seinen Sender an den Pc anschließen und los geht.

Arofly pro Deluxe oder Reflex kann ich da empfehlen beide sind sehr gut und realitisch.

#41

Verfasst: 01.03.2006 23:52:42
von Andreas S.
Ja, stimmt, Simulator-Training spart unglaublich viel Geld.

Aerofly und Reflex sind gut, geil aber teuer. Für den kleinen Geldbeutel tuts der FMS auch (kostet gar nix, schult die Reflexe auch, macht aber auch nicht so viel Spaß wie die bereits erwähnten :lol: ).

Aber wenn die Kiste tatsächlich vor dir schwebt ist das schon nochmal was anderes. Adrenalin blockiert offensichtlich den ein oder anderen Simulator-Reflex :) .

Am Simulator (bei mir Aerofly Pro Deluxe ) klappt z.B. das Nasenschweben bei mir ganz hervorragend. Auf der grünen Wiese kostet das immer wieder ganz viel Nerven und hin und wieder auch etwas Geld für Ersatzteile.

Ich denke mal, wenn man mit diesem Hobby anfängt, muß und sollte man auch damit rechnen, dass mal was in die Hose (bzw. in den Acker/die Wiese) gehen kann. Und wenn man dann nicht gleich Unsummen ausgeben muß um weiterfliegen zu können, kann das nur von Vorteil sein. Beim Picco ist genau das der Fall. Günstige, schnell verfügbare Ersatzteile. Genau das, was man braucht.

Happy Landings

Andreas