Seite 3 von 5

#31

Verfasst: 24.04.2006 08:47:40
von gu
kannste schon - aber ...

#32

Verfasst: 24.04.2006 08:48:59
von Laktitz
hehe :D

#33

Verfasst: 24.04.2006 09:07:23
von Ralle180
Laktitz hat geschrieben:ähm, den gy401 kannste allerdings nicht stehend montieren....
Wie kommst da jetzt drauf? Hat das wer gesagt?

#34

Verfasst: 24.04.2006 09:12:35
von Laktitz
sorry... ich hatte vorhin ein bild von einem anderen gyro gesehen, der stehend montiert wurde. bin neu im forum und hab nicht gerafft, dass noch zig beiträge nachfolgten... also kannste meinen beitrag getrost ignorieren :-)

#35

Verfasst: 24.04.2006 09:15:10
von Ralle180
Kein Problem! :lol: War nicht böse gemeint!

#36

Verfasst: 25.04.2006 03:05:12
von mastergizmo
irgendwie liest man immer öfter von von paddeln zerhauenen gyros.
bei RunRyder gibts auch einige geschädigte.

ich hab deswegen mein 401er jetzt auch unten am heckrohrhalter montiert.

#37

Verfasst: 25.04.2006 06:03:10
von Blade
Ich persönlich finde es zu hampelig, den Gyro unterm Heckrohr zu platzieren, weil dafür ja auch erstmal gedremelt werden muss, wenn mans perfekt haben will. Ausserdem ist der Zugriff dann auch eingeschränkt.

Bei mir siehts deshalb aktuell wie auf dem Bild unten aus. Gyro ist mit doppelseitig klebendem Silikonband befestigt und mit Kabelbinder mittelfest gesichert. Lässt sich noch perfekt dran arbeiten.

Zuerst wollte ich den Gyro eigentlich "rektal" einpflanzen.. aber der Empfänger ist zu hoch gewesen, und es wäre halt kein Direkt-Zugriff mehr möglich gewesen.

Ich finds so eigentlich perfekt.

#38

Verfasst: 25.04.2006 07:49:47
von Ralle180
Das Risiko den Gyro bei einem Crash zu vernichten, ist mir einfach zu groß wenn er außen am Chassis befestigt ist!! Bei mir kommt er ab jetzt nach innen! Mit der Einstellung wird es schon irgendwie klappen!

#39

Verfasst: 25.04.2006 08:42:46
von nopa
na habt ihr sorgen mit dem SE. Beim Standard Plastik-Chassis passt der wie angegossen hinten rein! und man kommt von oben noch schön mit nem Schraubenzieher dazu um den Servoweg einzustellen :wink:

Auf dem Foto siehts man nicht so gut (hab hier auf der Arbeit kein anderes zur Verfügung um reinzustellen) - kann aber bei Bedarf ein besseres Foto vom Gyroeinbau schiessen.

Ich habe den Gyro direkt zu Beginn so eingebaut, da mir das Paddel bis auf 3-4mm drankam und mir das zu heikel erschien.

#40

Verfasst: 25.04.2006 09:32:30
von Laktitz
ähm, die moosgummi platten beim gy401 sind natürlich nur zum spaß dabei, und dienen nicht etwa dazu, die vibrationen vom heli zu dämpfen.

die starre montage mit dem kabelbinder am chassis ist natürlich viel besser und vor allen unglaublich virbrationsarm....


neeee spässle!!!



irgendwann hauen euch die paddel nicht mehr in den gyro und der platz über dem heckrohr eingang ist schon ok.

oder so wie bei nopa gehts auch, wenn der platz ausreicht. allerdings würd ich immer zusehen, dass empfänger, regler und gyro den maximalen abstand zueinander haben, was in dem kleinen trex ja schon ne kunst für sich ist :-) das verringert störungen, was ja auch für den anfänger von vorteil ist :-))

#41

Verfasst: 25.04.2006 10:55:36
von Kaiko
Viele Leute scheinen kein Problem mit dem Kabelbinder um den Gyro zu haben. Hab das jetzt schon öfter gesehen. Ich habs bisher aber selber noch nicht getestet. Die Gummiplätchen werden schon Ihren Sinn haben.

#42

Verfasst: 25.04.2006 10:58:23
von Laktitz
gehen tut sicher alles - irgendwie - fliegt dann halt nur scheisse und keiner weiss warum. und wenn du anfängst, in dein maschinchen alu teile reinzudengeln, finde ich, dass der rest auch ordentlich aufgebaut sein sollte, oder?

#43

Verfasst: 25.04.2006 11:16:58
von Bosti
Ich hab meinen 401ser im Logo auch mit Kabelbinder gesichert und der fliegt super!!! Unter dem 401ser sind natürlich die Pads. ;)

Bei meinem letzten Spirit LI crash ist nämlich der Kreisel von der Halterung runter gerissen und dort werde ich Ihn auch mit nem Kabelbinder sichern, gibt denke ich auch noch zusätzlichen Schutz gegen Paddeleinschläge...

#44

Verfasst: 25.04.2006 11:22:28
von Laktitz
sichern ist ja auch ok, nur als ich den kreisel damit festgezurrt habe, war das heck alles andere als steuerbar. erst als die vibrationen nicht mehr übertragen wurden, waren auch wieder gesteuerte pirouetten drin :-)

#45

Verfasst: 25.04.2006 11:53:52
von Maverick_TG
Hi,
Blade hat geschrieben:Ich persönlich finde es zu hampelig, den Gyro unterm Heckrohr zu platzieren, weil dafür ja auch erstmal gedremelt werden muss, wenn mans perfekt haben will. Ausserdem ist der Zugriff dann auch eingeschränkt.
Das kommt ganz darauf an welches Chassis man verwendet! Ich habe den 401 auf eine spezielle Kreiselplatte geklebt und die wird dann mit 2 Schrauben und Selbstsichernden Muttern unter die Heckrohrhalterung geschraubt. Das Teil sitzt perfekt, kann jederzeit schnell demontiert werden und ist vor Einschlägen geschützt!

@Ralle180: wieso sollte es nicht klappen?

@Laktitz: Ich habe auch schon davon gehört, dass der 401 es lieber ein bisschen strammer mag, ein Pad zu Dampfung sollte auf jeden Fall sein, aber ich habe den 401 auch zeitweilig zusätzlich mit Kabelbinder gesichert und konnte keine Verschlechterung feststellen. Seit ich nun unser Chassis in der V3-Version fliege habe ich auch keinen Kabelbinder mehr um den Kreisel - aber nur weil ich keine mehr hatte - und muss sagen dass ich da jetzt keine Verbesserung feststellen kann - mein Heck funktioniert super! Ich denke ob mit oder ohne Kabelbinder ist dem 401 eigentlich egal, solange der Heli selbst nicht allzu große Vibrationen in sich birgt.

Gruß

Patrick (Maverick_TG)