Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 20.05.2006 17:52:46
von funfly
Kannst du das Heck während der AR auch mitsteuern?? Wäre noch von Vorteil finde ich auf jedenfall beim Sceadu Klasse!!
#32
Verfasst: 20.05.2006 18:02:06
von Bosti
Nein Heck dreht nicht mit somit auch kein steuern bei AR

#33
Verfasst: 20.05.2006 18:07:33
von funfly
Eben das ist schade aber ein E-Heli braucht die AR auch weiger als ein Verbrenner Heli (Motor aus) und wenn es soweit kommen sollte Augen zu und durch.

#34
Verfasst: 20.05.2006 18:11:20
von Bosti
funfly hat geschrieben:Eben das ist schade aber ein E-Heli braucht die AR auch weiger als ein Verbrenner Heli (Motor aus) und wenn es soweit kommen sollte Augen zu und durch.

Die AR schont das Hauptzahnrad ungemein

(ich habe es das letzte mal nicht mehr geschafft und nur noch zu geschaut wie er eingeschlagen ist deswegen auch HZR mit Karies) wenn es zu nem Absturz kommt und alles blockiert
#35
Verfasst: 20.05.2006 19:15:37
von funfly
Das ist sicherlich so nur wann weisst du das du ihn nicht mehr im Griff hast du versuchst alles um ihn noch zu retten und dann....bums und das Zahnrad ist nur noch ein Rad.
Beim Zoom hatte ich mal das Problem das sich die Heck Anlenkung gelöst hatte und sich der Hubi plötzlich wie wild drehte. Pitch voll rein auf ordentliche Höhe den AR Schalter auslösen & negativ rein-auto-rotieren. Da war ich bis jetzt das erste mal froh um den AR Schalter.
#36
Verfasst: 20.05.2006 22:25:26
von PiTcH
Hi,
ich bin auch schon mit Schieberegler geflogen. Ist Mist - keine reproduzierbaren Drehzahlen zum Vorflug. Dann auf Normal bzw. GV-1 programmiert. Viel besser - jeder Flug findet unter gleichen Bedingungen statt. Schieberegler - nur noch zum Testen.
@Bosti
Hm, ganz schöner Schaden. Hoffentlich fliegt der Li bald wieder. Ich wünsche dir: Gut Bau!
Vor dem Fliegen sage ich mir immer einen Grundsatz: Übermut tut selten gut. Wenn es zu gut klappt höre ich auf, lande und lade den Akku

#37
Verfasst: 21.05.2006 06:51:59
von funfly
Hallo Pitch
Sag mal du hast nen GV-1 in den kleinen verbaut?
Das übernimmt doch der Regler (Jazz Kontronik bei mir).Ausser du hast einen Regelr der diese Funktion nicht besitzt.Ich denke nur wegen dem Gewicht und dem Platz geht bestimmt sehr eng zu und her in Deinem Hubi.Kannst ja mal ein Foto reistellen würde mich interessieren wie das aussieht.
Andere Variante währe bestimmt eine Gaskurve zu progammieren.
Gruss
#38
Verfasst: 21.05.2006 07:03:16
von Bosti
Hallo Pitch
Sag mal du hast nen GV-1 in den kleinen verbaut?
Das übernimmt doch der Regler (Jazz Kontronik bei mir).
Moin,
mit GV-1 meint er die Gasvorwahl auf dem Schalter, er hat ja auch den Jazz drin. Bei manchen Herstellern nennt es sich auch Idle-Up oder so...
Geht schon eng zu, kannst ja mal in meine Gallery schauen da sind Fotos vom Spirit drin wo man die Anordnung der Komponenten ganz gut sieht.
#39
Verfasst: 21.05.2006 07:17:17
von funfly
ach so,dachte schon einen Drehzahlregler sei verbaut worden
Dann ist ja alles ok. Ist halt noch etwas früh.
Aber schliesslich hat Morgenstund......den Rest kennt man ja!Tolle Bilder Bosti ja viel Platz ist da nicht mehr aber schön augeräumt ist trotzdem.
Hätte ich den Spirit Li schon in meinem Besitz würde ich gleich noch ne Runde fliegen gehen.Aber man hat ja Geduld mit Löffeln gefressen

#40
Verfasst: 21.05.2006 07:48:29
von Bosti
ach so,dachte schon einen Drehzahlregler sei verbaut worden
Hat er ja auch verbaut. Der Jazz ist ja ein Drehzahlregler

Was meintest du denn?
#41
Verfasst: 21.05.2006 07:55:33
von funfly
Also ich dachte zu Anfang er habe einen Drehzahlregler: Governor GV-1 von robbe eingebaut so wie ich es beim Verbrenner Heli mache.
Könnte ja sein falls man einen Regler besitzt der die Drehzahl nicht konstant hält.
Solche Regler setzt du ja im normalen Elektroflug ein. Oder bei den kleinen E-Helis wie Zoom und so.
Dort besitzt du einen normalen Regler der aber die Drehzahl nicht automatisch ausgleicht wie der Jazz sondern über die Gaskurve programmiert werden muss.

#42
Verfasst: 21.05.2006 08:03:17
von Bosti
Dort besitzt du einen normalen Regler der aber die Drehzahl nicht automatisch ausgleicht wie der Jazz sondern über die Gaskurve programmiert werden muss.
Dann ist es ein Steller und kein Regler

Hat sich ja geklärt. Wie bist du eigentlich auf den Spirit gekommen?
#43
Verfasst: 21.05.2006 08:18:13
von funfly
Bosti hat geschrieben:Dort besitzt du einen normalen Regler der aber die Drehzahl nicht automatisch ausgleicht wie der Jazz sondern über die Gaskurve programmiert werden muss.
Dann ist es ein Steller und kein Regler

Hat sich ja geklärt. Wie bist du eigentlich auf den Spirit gekommen?
...läuft bei uns alles unter Regler.Obwohl du natürlch recht hast.
Naja mein Händler hat schon seit längerem einen zusammengebaut und auf der Ladentheke ausgestellt.
Seither lässt er mich nicht mehr in Ruhe (1/2 Jahr).
Er ist eben so was zwischendurch nicht so winzig wie der Zoom aber auch nicht so gross wie der L-16 (Akkukosten und so...).Man kann ihn bei Wind fliegen was beim Zoom nicht so wirklich toll ist.
Kunsflug ist dann schon gar nicht mehr drin.Man spricht bei uns von einer Krücke.
In der Halle mag er ja gut sein aber schliesslich liebe ich die Natur und frische Luft (auch im Winter!)
Jetzt habe ich noch den Testbericht vom Modell gelesen und habe mich entgültig für den Kauf entschieden
Im Forum hört man eigentlich auch nur gutes.

#44
Verfasst: 21.05.2006 08:56:38
von Bosti
Im Forum hört man eigentlich auch nur gutes.
Ich bin auch absolut mit dem Spirit zufrieden!!! ein Vergleich zum Logo

aber auch ein super Hubi
#45
Verfasst: 11.06.2006 10:25:02
von Diver
Hey Leute,
so - nach den ersten Schwebeversuchen kann ich hier nun auch endlich mitreden
Meinen Spirit habe ich laut Jazz Anleitung programmiert. Also Throttle an der Funke auf 100% und dann am Jazz den Helimode eingestellt. Um nun auf 1850 Umdrehungen zu kommen benötige ich an der Funke 46%. Wenn ich auf 55% erhöhe liege ich schon bei 2000 Umdrehungen. Verbaut habe ich das Alu Zentralstück.
Pitch / Gas so programmiert: bis zur halben Knüppelstellung null Pitch und eine lineare Gasgerade. Über halber Knüppelstellung bleibt die Gaskurve bei 46% und es wird nur noch Pitch linear erhöht. Das funzt gut. Wenn ich knapp über die Hälfte des Knüppelweges komme hebt der Spirit ab.
Bin nun am überlegen ob ich es bei 1850 Umdrehungen belasse oder auf 2000 Umdrehungen hoch gehe. In der Bauanleitung steht max 1800 rpm mit CFK Blättern. Ob man nun mit dem Alu Zentralstück mehr drehen kann oder nicht konnte ich nirgends nachlesen. Ich werde mal einfach testen ob ich beim Schweben bzgl. Flugverhalten und Flugdauer einen Unterschied zwischen 1850 und 2000 rpm bemerke. Mit 1900rpm und 3700er LiPo schwebe ich knapp 20 Minuten. Dann ist der Akkus aber auch komplett leer.
Gruß Diver