Seite 3 von 4

#31

Verfasst: 19.09.2006 21:30:18
von FPK
Dass die BWL mal jemanden bricht, kommt wohl vor, alles hat Fertigungsfehler. Genauso wie mir im Flug die Motorwelle gebrochen ist ...

Aber das Brechen der BLW scheint nicht besonders spezifisch für hohe Drehzahlen zu sein, oder mit wieviel fliegst Du, tuxlin23? Mit nem XL und 450TH wohl weit unter 3000?

#32

Verfasst: 19.09.2006 21:47:49
von tuxlin23
FPK hat geschrieben:Dass die BWL mal jemanden bricht, kommt wohl vor, alles hat Fertigungsfehler. ...
Damals waren's noch die 325er Zaunslatten von Align, so bei 2200 rpms. Ich wollte gerade abheben (in der Garage, zum Spurlauf einstellen), da gab's einen Knall wie ein Pistolenschuss. Das abgerissene Blatt schlug in der 2m entfernten Garagenwand ein, der Rest-Heli 3m gegenüber. Es hätte auch um 90° versetzt passieren können - da hätte es mich getroffen. Die Höhe der Einschlagstelle wäre "kritisch" gewesen (etwa 20cm unterm Bierbauch) ...
Sicherlich war es ein Fertigungsfehler - egal. Ich hatte mir danach eine BLW mit Außengewinde selber gemacht (CDROM-Welle), die tadellos funktionierte. Inzwischen ist auch die getauscht gegen eine CDROM-Welle, deren Außengewinde auf der Drehbank mit dahinter liegenden Einstich hergestellt wurde. Die ist jetzt schon etwa ein Jahr drin.

Uwe

#33

Verfasst: 19.09.2006 21:51:27
von paede
wenn mehr wendigkeit erwünscht ist, dann kann ich eine 26cm paddelstange mit piccolo pro blättern empfehlen ... der unterschied ist gewaltig.
eine winzige bewegung am nick und schon flipt der rex

#34

Verfasst: 19.09.2006 22:06:31
von Basti
@ FPK

Du kannst Dir ja mal ausrechnen wieviel "Fleisch" bei nem M2 gewinde und 5mm länge bleibt und dagegen rechnest Du mal das Gewicht das Du mit den
Blättern bei 3000 Touren erreichst...
Da würdest Du auch vorsichtig werden!

#35

Verfasst: 23.09.2006 15:41:37
von steffen 2.0
hey ich hab grad mal bei mir nachgeguckt, nach dem letzten crash. blattlagerwelle is nicht verbogen!!! also schraube ging schon mal verdammt schwer raus, und wa nach 2mm zuende!!! die schraube ist in der blattlagerwelle gebrochen!!! Ich glaub ich versuch mal mit so 2200 rpm versuchen, wenn ich wieder aufgebaut hab

#36

Verfasst: 23.09.2006 18:06:28
von FPK
Basti hat geschrieben:@ FPK

Du kannst Dir ja mal ausrechnen wieviel "Fleisch" bei nem M2 gewinde und 5mm länge bleibt und dagegen rechnest Du mal das Gewicht das Du mit den
Blättern bei 3000 Touren erreichst...
Da würdest Du auch vorsichtig werden!
Ueblicher Stahl hat eine niedrigere Streckgrenze als die Zugfestigkeit. Da ich bisher noch keine verformten Blattlagerwellenschrauben hatte, mach ich mir da nicht wirklich Sorgen. Wenn Blätter abfliegen, dann ist es ein Materialfehler, meist Dauerbruch, und da fliegen sie so oder so ab, ob 2000 oder 3000 U/min. Ab M1 würde ich mir bei den 500N, mit denen die Blätter ziehen, Sorgen machen :)

#37

Verfasst: 23.09.2006 18:52:28
von bennyheizer
materialfehler ist sehr ägerlich, aber was will man machen, wenn ALIGN mal wieder geschlammt hat. austauschen und weiter gehts!

benny

#38

Verfasst: 23.09.2006 22:52:38
von Frank Schwaab
Ja ne, is klar! Man kann auch mit Rotorblatt im Hals, oder einem Auge noch fliegen.
Gruß Frank

#39

Verfasst: 23.09.2006 23:22:14
von Basti
Wenn ich mal wieder Rexe werd ich mal deine Drehzahlen antesten, aber mit Sichherheit nicht mit der Align Welle!!
Da gibt mir eine gehärtete mit Aussengewinde ein besseres Gefühl...

#40

Verfasst: 24.09.2006 08:45:17
von FPK
Frank Schwaab hat geschrieben:Ja ne, is klar! Man kann auch mit Rotorblatt im Hals, oder einem Auge noch fliegen.
Gruß Frank
Ehrlich gesagt, vor von einem einschlagenden Heli (nicht unbedingt meiner) oder dessen Trümmern getroffen zu werden, sei es aufgrund eines Steuerfehlers, einer Störung, Servoausfall etc. hab ich um Größenordnungen mehr Angst als das jemanden ein in 10-20 m oder mehr Entfernung in der Luft abfliegendes Rotorblatt trifft.

#41

Verfasst: 24.09.2006 10:00:05
von Frank Schwaab
Ich glaube , ich werde missverstanden ?!

Es geht doch nicht darum, hier eine Wahrscheinlichkeitsrechnung auf zu stellen, was das höhere Risiko ist, sondern darum das Risiko zu minimieren.

Rotorkopfhalteschraube (M2) bekommt man je nach Drehzahl, Pitch und Flugstil zum abscheren!
Blattlagerwelle war schon immer grenzwertig!
usw.usw.

Es geht nicht darum euch die hohe Drehzahlen zu vermissen, auch wenn über 3000 U/min eh keinen Sinn mehr machen.
Zumindest konnte den Sinn keiner erklären.
Gruß Frank

#42

Verfasst: 24.09.2006 10:28:21
von FPK
Frank Schwaab hat geschrieben:Ich glaube , ich werde missverstanden ?!

Es geht doch nicht darum, hier eine Wahrscheinlichkeitsrechnung auf zu stellen, was das höhere Risiko ist, sondern darum das Risiko zu minimieren.
Wenn das eine Risiko um Größenordnungen höher als das andere ist, bringt es kaum was, das kleinere Risko noch weiter zu verkleinern, es fährt ja auch niemand mit Helm Auto (niedriges Risiko vs. Bequemlichkeit: die MH-BLW ist z.B. praktisch nie lieferbar und teuer). Beim Helifliegen hilft meiner Meinung nach nur eines signifikant: Abstand halten.
Rotorkopfhalteschraube (M2) bekommt man je nach Drehzahl, Pitch und Flugstil zum abscheren!
Hmm, ich überlege gerade, wie eine Blatterhalterschraube abgeschert werden soll :roll: ?
Es geht nicht darum euch die hohe Drehzahlen zu vermissen, auch wenn über 3000 U/min eh keinen Sinn mehr machen.
Zumindest konnte den Sinn keiner erklären.
Nun, wie oben diskutiert, geht es beim Helifliegen unter anderem um Spass und nicht um Sinn ;) Und selbst schneller Rundflug macht zumindest mir mit 2900 mehr Spass als mit 2600, von Kunstflug gar nicht zu reden, wo eine hohe Drehzahl Steuerungsdefizite überdeckt :)

#43

Verfasst: 24.09.2006 10:57:23
von tracer
Hmm, ich überlege gerade, wie eine Blatterhalterschraube abgeschert werden soll
Ich denke, Frank meint die "Engelsschraube".

#44

Verfasst: 24.09.2006 12:25:27
von Frank Schwaab
Wer lesen kann , ist klar im Vorteil ;) (Rotorkopfbefestigungsschraube)

Zum Flugspass: Mit 2600 U/min und 14 Grad Pitch kommt mehr Spass auf , als mit 2900 U/min und 10 Grad ;)

Zur Blattlagerwelle: Das sehe ich als grosses Risiko, zudem als vermeidbares. Die kann man ja auch flott vernünftig selbermachen!
Gruß Frank

#45

Verfasst: 24.09.2006 12:40:53
von mibsoft
Die kann man ja auch flott vernünftig selbermachen!
also ich nicht. Ganz so einfach kann es also nicht sein.