Seite 3 von 3
#31 Erstflug absolviert
Verfasst: 06.05.2007 16:03:02
von Diver
Hallo,
heute habe ich den ersten Schwebeversuch mit dem Rumpf gemacht. Das Geräusch ist ganz anders. Nicht leiser. Der Rumpf gibt wohl schön Resonanzraum.
Vibration sind nicht mehr als sonst. Das Heck ist wesentlich unruhiger geworden. Und ich mußte die Hecktrimmung ein ganzes Stück nachstellen, obwohl an der Mechanik nichts geändert worden ist.
Einzig meine "Kabelbox" mußte ich entfernen, Empfänger und Gyro neu positionieren. Evtl. ist es das. Werde hier mal noch mit verschiedenen Klebepads testen. Habe jetzt 3mm Moosgummi genommen.
Der Motor wird nicht wärmer als sonst. Schwerpunkt ist auch nicht großartig anders.
Das Heck habe ich am Heckgehäuse mit Moosgummi gegen den Rumpf abgestützt. Ebenso zwei Servos am Mittelteil. Am Ende des Hecks habe ich einen "Spant" aus Moosgummi angebracht. Der Mittelteil vom Rumpf hält über den original Kabinenhaubenhalter. Damit sitzt der Rumpf eigentlich schon gut fest.
Als nächstes kommt dann jetzt die exakte Ausrichtung der Fugen. Habe am Heckübergang leider schon zu viel Material entfernt

Am Taumelscheibenausschnitt auch mehr als nötig. Aber dient ja auch der Kühlung... .
Und die Heckstreben werden ich nun trotzdem wieder montieren. Passen nun endgültig nicht in den Rumpf.
Von der Agilität und Flugverhalten habe ich nicht viel getestet. Nur einmal Vorwärtsflug angestartet. Funzt. Tests gehen hier wohl erst nach der Lackierung auf der Wiese.
Ist vom Flugeindruck alles irgendwie anders als mit der Trainerhaube.
Gruß Diver
#32
Verfasst: 07.05.2007 07:35:15
von Diver
Moin,
so habe ich mir jetzt das Anstecken vom Vorderteil gedacht. Auch die Unterseite vom Heck wird so verschlossen.
Schaschlikspieß und Plastikröhrchen. Hält.
#33 Abgebrochen
Verfasst: 09.05.2007 20:57:13
von Diver
Moin
So - Schluß mit Lustig. Der Rumpf fliegt bis zum Winter in die Ecke! Habe die Nase voll. Hatte die vordere Haube schön mit Halterungen versehen. Dann ein paar mal abgemacht und angesteckt. Nerv - nichts mit schnell Akku wechseln. Und meine Halterungen waren zu spröde. Da ist der Epoxy vom Rumpf abgeplatzt.
Sah eigentlich schon alles gut aus.
ABER ICH MÖCHTE FLIEGEN UND NICHT BASTELN
Meinen neuen EVO20 Lipo habe ich wegen der Bastelei noch nicht einmal genutzt.
Also mal sehen ob ich im Winter weiter mache.
Gruß Diver
#34
Verfasst: 10.05.2007 11:15:08
von peter.stegemann
Musst CA oder Acrylit nehmen, Epoxy haelt schlecht auf glatten Flaechen.
Falls du noch einen Rumpf brauchst...

#35
Verfasst: 10.05.2007 11:33:59
von Richard
deswegen nehmen viele die magneten als halterung für denvorderen Teil.. man hört nur klack drauf oder ab.... in sec. akku wechseln dauert dann fast genausolang wie bei einem trainer Klettband oder gummi runter akku neuen rein das ganze drauf klack weiter gehts...
ich denke auch das Rumpfflieger etwas mehr "Zeit" haben und einfach den augenblichk geniessen.. schon mal auf treffen geguckt.. wie lange da manchmal in allerseelenruhe seinen akku wechselt wie wenns keine Zeit gebe... ist eben wie sagt man... ???...
Gruß
Richard
Ps.: ...dann warten wir bis auf den Winter eben

.....*wart*
#36
Verfasst: 10.05.2007 11:59:47
von Diver
Moin,
peter.stegemann hat geschrieben:Musst CA oder Acrylit nehmen, Epoxy haelt schlecht auf glatten Flaechen.
Falls du noch einen Rumpf brauchst...

@Peter:
Was genau ist denn CA oder Acrylit? Bekomme ich das Im Modellbau oder im Baumarkt wenn ich es namentlich nenne? Oder ist hier so eine Art Stabilit Express gemeint?
@Richard
Mageneten alleine wollte ich nicht nehmen. Denen traue ich nicht 100%. Wenn das in der Luft aufgeht.... . Und der Herr Causemann hat die Magneten bei mir "vergessen" und reagiert auf keine Mails

Also woher Magneten nehmen?
Jetzt habe ich folgende Idee:
doch Spanten verwenden. Diese bündig an die Rumpfenden verkleben. Keine Überlappung der Rumpfteile. Den Spant als maßgebende Form nehmen. In die Spanten dann vier 3mm Stiftschrauben zur Führung. Das Ganze sollte sich dann ohne Verspannungen montieren lassen. Mit Flügelschrauben von innen sichern sollte für den Akkuwechsel auch schnell gehen. Habe heute mal aus Pappe so einen Spant hergestellt. Müßte funktionieren. In echt dann als Sperrholzausführung mit ca. 2mm Stärke.
Gruß Diver
#37
Verfasst: 11.05.2007 00:23:21
von peter.stegemann
CA == Cyanacrylat == Sekundenkleber.
Stabilit Express ist die Pampe von Pattex, die ich fuer die Graupner Pollux verwendet habe - haelt super auf dem glatten ABS-Rumpf, loest aber Styropor auf. Acrylit ist die Pampe von UHU und meines Wissens das Gleiche wie Stabilit, auch wenn sich da so manche Bastler streiten

#38
Verfasst: 11.05.2007 07:13:52
von Diver
peter.stegemann hat geschrieben:CA == Cyanacrylat == Sekundenkleber.
Stabilit Express ist die Pampe von Pattex, die ich fuer die Graupner Pollux verwendet habe - haelt super auf dem glatten ABS-Rumpf, loest aber Styropor auf. Acrylit ist die Pampe von UHU und meines Wissens das Gleiche wie Stabilit, auch wenn sich da so manche Bastler streiten

Alles klaro - danke

Sekundenkleber auf dem Rumpf ist echt Teufelszeug. Wollte an einem Teststück die Verbindung wieder trennen. Keine Chance. Problem ist nur das ich wirklich nur eine Sekunde zum Ausrichten habe. Das hatte mit meinen "Führungsröhrchen" am Rumpf nicht geklappt. Da hängen jetzt zwei unkaputtbare Röhrchen krumm an der Innenseite vom Rumpf....
Gruß Diver
#39
Verfasst: 11.05.2007 12:52:00
von mich@el
hi diver,
das ist nicht ganz richtig mit der sekunde. nehme vernünftigen sekundenkleber aus dem modellbau shop mit aktivator. mach sekundenkleber drauf, richte alles aus und dann sprühst du aktivator drüber, dann ist es bombenfest.
du musst bei sekundenkleber aber darauf achten, dass er gut ablüften kann, ansonsten werden deine scheiben durch die dämpfe milchig. entweder gut ablüften lassen, oder die scheiben von innen gut abkleben!
cu michael
ps: mach weiter! lass dich nicht entmutigen, das endergebnis wird dir in der luft bestimmt gefallen

#40 Re:
Verfasst: 18.10.2008 16:53:53
von Diver
mich@el hat geschrieben:hi diver,
das ist nicht ganz richtig mit der sekunde. nehme vernünftigen sekundenkleber aus dem modellbau shop mit aktivator. mach sekundenkleber drauf, richte alles aus und dann sprühst du aktivator drüber, dann ist es bombenfest.
du musst bei sekundenkleber aber darauf achten, dass er gut ablüften kann, ansonsten werden deine scheiben durch die dämpfe milchig. entweder gut ablüften lassen, oder die scheiben von innen gut abkleben!
cu michael
ps: mach weiter! lass dich nicht entmutigen, das endergebnis wird dir in der luft bestimmt gefallen

Hallo Michael,
hat sich erledigt. Aber danke für den Tip. Den Causemann Rumpf hatte ich dann realtiv bald entsorgt. Die Qualität war für mich als Anfängerbastler so ungenügend, weil alles nachgearbeitet werden mußte und keine Spanten dabei waren. Inzwischen habe ich einen Funkey Rumpf für den rex Nitro und einen Ecureuil Rumpf von Robbe für den Spirit. Siehe Baubericht.
Gruß Diver