Ich meld mich dann auchmal zu Wort.
Back to Topic:
Ich hoffe unser Neueinsteiger liest bei dem ganzen OT Gedöhns noch mit.
Ich habe vor ca nem halben Jahr angefangen. Infiziert wurde ich durch einen 50 Eur Heli, den meine Oma mir zu Weihnachten unter den Tannenbaum gelegt hatte. Das ganze war ein HG 300 mit 2 Kanal Steuerung. Dh. Hoch/ Runter + Gier (Heck drehen).
Nach kurzer Zeit wollte ich dann mehr. Da ich zu der zeit noch nicht hier angemeldet war, (was ja bei manchen Vorraussetzung zum Helifliegen zu sein scheint

) hab ich den Fehler gemacht mir in der Bucht für 160 Eur nen WASP V2 inkl Ersatzteilen zu kaufen.
Sowas kann ich keinem empfehlen, ich mindestens nochmal das selbe Geld für Ersatzteile hingeblätter und hatte ständig Probleme. Durch die Probleme bin ich dann hierrauf gestossen, das wohl beste Forum der Welt

.
Nach einiger Zeit, die ich mit dem WASP vergeudet hatte, hab ich mir dann von einem Forenmitglied einein Piccolo V2 zugelegt. Was soll ich sagen ? --> Geil !! Im Vergleich zum WASP, Welten !! Nachdem dieser durch einen BL Motor und diverse Tuningteile (M24er, DTSM, Lipos) aufgerüstet war, flog er super.
Vor kurzem hab ich dann den Schritt zum Boardless- Umbau gewagt, dh. das Board, was beim Piccolo die Ansteuerung des Heckmotors und den Ausgleich von Hauptmotor und Heckmotordrezahl (Gyro) vornimmt durch bessere Einzelkomonenten ersetzt.
Das ist jetzt alles super und ich muss sagen, mit dem Piccolo hab ich das Helifliegen, wie viele andere, erst richtig gelernt. Nach ca 4 Monaten kann ich Heckschweben, Seitenschweben, vor mir herfliegen und jetzt auch (unschönen) Rundflug

Das gute am Piccolo ist, wenn man ihn in den Boden rammt, was ich schon zig Mal gemacht habe, ist meistens nichts kaputt. Bei brutalen Abstürzen giben aber auch bei ihm die Plastikteile nach

Vor 4 Tagen hab ich zB. meinen zerlegt, ab der TS aufwärts ist alles kaputt. Kostet ca 50 Eur. Bei nem großen Heli sind das dann schon 100er Beträge.
Jetzt bin ich vor kurzem mit MarcP (auch hier ausm Forum) geflogen, der hat mich dann mal mit seinem Mini Titan, von der Firma Thundertiger (der hier:
http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... 171&c=5171)
fliegen lassen. Das ist natürlich ein gewaltiger Unterschied zum Piccolo, der mit seinen 300g beim kleinsten Wind in die Höhe gedrückt wird, aber auch sehr Kostenaufwendig. MT mit Motor kostet 219 Eur + Gy 401 120 Eur + Empfänger ca 60 Eur + Funke ( wenn nicht vorhanden) sagen wir mal 120 Eur + Quarze 20 Eur + Ladetechnik (Lader + Balancer) ca 100 Eur + Lipos (2x) 120 Eur = 759 Eur
^^ Das ist ne Milchmädchenrechnung, es gibt natürlich billigere und teurere komponenten, die Preise sind ungefähre Preise, da ich die genauen nicht im Kopf habe.
Ich würde dir einfach empfehlen mal i-wo hinzufahren und dich mit einem Modellflieger oder mehreren zu treffen, dann kannste dir das ganze einfach mal anschauen.
Hoffe ich konnte helfen,
Jan