Seite 3 von 4

#31

Verfasst: 08.07.2007 13:13:01
von 3d
hööö?

habs jetzt auch gelesen.

der eos ist von der hardware ja eigentlich geblieben, oder?
wurde doch nur die software aktualisiert.

ich bin mir sehr sicher, daß früher 3,6A gestanden hat bei 8S.
das hat man auch bemängelt.

was ist jetzt plötlich passiert?
das ist ein ganz anderer test.
ekenne ich eindeutig am text.

#32

Verfasst: 08.07.2007 13:21:49
von Force
es gab ein Softwareupdate mit dem man A123 Zellen laden kann sowie wurde die Ladeleistung angehoben...

#33

Verfasst: 08.07.2007 13:24:17
von 3d
warum hat mich niemand vorher informiert?
:cry:

#34

Verfasst: 08.07.2007 13:25:58
von Chris_D
Weil das Ding neu ist und das Update im Testbericht ist vom 10.06.

#35

Verfasst: 08.07.2007 13:29:16
von Feliks
Also der Akkumatik kann ja 200W an Ladeleistung. Was wäre das für eine A-Zahl bei einem 5/6S Lipo ? Und wie wäre das mit den LiFePO4 ?

felix

#36

Verfasst: 08.07.2007 13:31:57
von Chris_D
Feliks hat geschrieben:Also der Akkumatik kann ja 200W an Ladeleistung. Was wäre das für eine A-Zahl bei einem 5/6S Lipo ? Und wie wäre das mit den LiFePO4 ?

felix
Kommt auf Deine Netzteil an. Um das zu nutzen brauchst Du ein 40A Netzteil für nochmal 200 Euronen. Ich denke das bisschen mehr im Fall von A123 ist es nicht wert. 3C reichen doch dicke.

#37

Verfasst: 08.07.2007 13:41:29
von 3d
ich habe das sps 9400 für 130€ gekauft.
der kann 40A maximum.
http://www.thiecom.de/manson-sps9400.ht ... ec73cc6081

#38

Verfasst: 08.07.2007 13:51:35
von Chris_D
Für den kleinen Schulze hätte ein 20A Netzteil für 49 EUR aber auch gereicht :wink:

#39

Verfasst: 08.07.2007 14:00:04
von 3d
ich habe aber zwei schulze :wink:

hätte ich das mit dem eos gewusst, hätte ich vielleicht einen eos gekauft.
für meine 2600mA akkus reichen die zwei schulze im moment aber voll aus.
in etwa einer stunde habe ich die 2 akkus voll.

und das netzteil sollte immer etwas resevre haben.
die akkus wachsen ja von jahr zu jahr.

#40

Verfasst: 08.07.2007 14:19:57
von -benni-
Feliks hat geschrieben:Edit: Hab den Akkumatik mit einem anderem Ladegerät verwechselt. Ist dieser Lader besser als der Hyperion (ich würde die 140€ version nehmen). Was zählt zu der Grundaustattung ?
Grundausstattung ist der Lader mit einem Ausgang. Extras wie Displaybeleuchtung, Alarmeingang vom Balancer, Temperatursensoreingang und PC Schnittstelle fehlen, die braucht man aber nicht unbedingt.

Ich würde zur Grundausstattung noch den zweiten Ausgang dazunehmen, der kostet nur 12€ Aufpreis und ist wenn man nicht gerade einen Fehler auf der Platine hat auch nicht viel aufwändiger beim Zusammenbau. Dort kannst du noch 3S laden,das ist sehr praktisch wenn man mehrere davon hat, wie ich zum Beispiel beim Rex.
Allerdings brauchst du mindestens 13V am Eingang um den 3S am zweiten Ausgang zu laden, die Autobat. reicht also nicht(zumindestens wenn der Motor aus ist :wink: ).

#41

Verfasst: 08.07.2007 16:49:18
von FlyingEagle
Holger Port hat geschrieben:@FlyingEagle:

Der Durchmesser ist 20mm.
Jo, passt!
Danke.

#42

Verfasst: 11.07.2007 17:54:15
von Holger Port
So, kurzes Update: Auch das 19er Ritzel ist für den Tango 45-10 zu groß. Jetzt kommt ein 17er zum Einsatz. Thomas Böseler fliegt auch das 17er in seinen beiden Videos.

Mit den A123 bin ich heute auch wieder geflogen. Durch das etwas kleinere Ritzel bin ich mit 1650 und 2000 geflogen (Regler bei 25% und 50%). Der Durchschnittsverbrauch lag bei 308 mAh/Min.

#43

Verfasst: 11.07.2007 18:33:10
von Chris_D
Hi Holger,

macht der 80er Jazz das bei der Teillast zuverlässig mit? Du hast wahrscheinlich inzwischen einen zusätzlichen Kühlkörper angebracht, oder?

#44

Verfasst: 11.07.2007 18:48:12
von Holger Port
Kühlkörper ist jetzt dran. Mit den 6S FP gibt es jetzt keine Probleme mehr mit den A123 hatte ich eine Runterreglung. Die dürften aber auch mit dem 17er Ritzel dann weg sein. Ich hatte erst gedacht, dass die A123 nach 4,5 Minuten leer waren. Dann habe ich aber zu Hause nur 1300 mAh nachgeladen.

#45

Verfasst: 17.07.2007 13:37:39
von Holger Port
So, jetzt habe ich das 17er Ritzel drauf und ein paar weitere Flüge gemacht.

Egal mit was man fliegt, sowohl mit den 6S FP und den 8S A123 bleibt der Regler am kühlsten wenn man mit 80% Reglerweg fliegt. Bei 80% bleibt er wirklich im lauwarmen Bereich. Bei niedrigeren Prozentwerten wird er sehr heiß bis hin zu dem Punkt wo sogar der Schrumpfschlauch weiter seiner Bestimmung nachgeht.

Im Klartext heißt dass, dass der Logo 500 mit dem 17er Ritzel und Tango 45-10 bei 80% mit den 6S FP rund 2150 U/Min. dreht und bei den 8S A123 rund 100 U/Min. mehr.

Der Stromverbrauch ist bei den 80% auch am besten, wie ich gestern mit einem Bekannten, den ich den Logo habe fliegen lassen, als Vergleich sehen konnte.

Nach 6,5 Min. und 2150 U/Min. mit den 6S FP habe ich 2495 mAh nachladen müssen. Da ich mit den A123 immer bis zum Ende fliege, sind hier also auch 6 Min. drin. Der Flugstil ist dabei heitzen, Rollen Loopings, Überschläge, ... mit immer wieder vielen Vollpitchphasen um zu sehen wie die Akkus noch drauf sind.

Wir haben auch noch 6S A123 mit einem 22er Ritzel probiert. Das geht auch gar nicht mal so schlecht, wobei natürlich der Unterschied zu den FP bzw. 8S A123 merkbar ist, vor allem gegen Ende. Mit dem 22er Ritzel kann man mit 1800 U/Min. ganz gut fliegen und das auch für 6 Min.

Mir persönlich ist die Drehzahl eigentlich immernoch zu hoch. Ich fliege auch ganz gerne mal im "Silentmode" mit wenig Drehzahl. Das geht halt bei dem Setup nur mit heißem Regler als Konsequenz. Ich mußte nochmal mit Löchern in der Haube experimentieren, da das häufig auch einiges bringt.

Was mich überrascht ist die Tatsache, dass der Z-Power, obwohl er mit 100 U/Min. mehr angegeben ist, bei 80% auf 1950 U/Min. kommt. Diese Angabe hat mir Thomas Boeseler gemacht.

Ich überlege mir ob ich für mich nicht den Z-Power anstelle dem Tango nehmen soll. Ob es einen merklichen Leistungsunterschied der beiden Motoren gibt kann ich nicht sagen.

Noch etwas: Mein Bekannter ist direkt nacheinander den 6S A123 und dann den 6S FP geflogen und die Aussage war, das der Unterschied erstmal gar nicht so riesig war (obwohl man ja besser den 8S A123 mit den 6S FP vergleichen sollte). Am Anfang des Fluges war der Unterschied geringer am Ende aber schon mehr merkbar. Das bestätigt auch mein Gefühl wo ich mir sage, dass ich einen riesiges Leistungsplus der FP Akkus gar nicht so wahrnehme wie immer gesagt wird. Beim harten 3D merkt man es bestimmt mehr, aber wer fliegt das schon.

So, dass erstmal der aktuelle Stand.