#31
Verfasst: 29.07.2007 22:25:46
				
				Hi Jürgen,
hab mich um 100 Upm vertan, es steht auf der Packung: 1500-2200 Rotor RPM.
Gruß
Chris
			hab mich um 100 Upm vertan, es steht auf der Packung: 1500-2200 Rotor RPM.
Gruß
Chris
 
   
  
 Japp, Evo 25 10s1p 3700mAh3d hat geschrieben:fliegst du die 3700er flightpower?

 )
) in nem Forum hinterm Großen Teich hab ich mal son Video gesehen (war allerdings ein 90er Heli) 2 MEter vorm Boden voll Positiv rein und der Heli sah aus als wenn ihn ne Zeitverschiebung oder n Wurmloch gegrabscht hat
 in nem Forum hinterm Großen Teich hab ich mal son Video gesehen (war allerdings ein 90er Heli) 2 MEter vorm Boden voll Positiv rein und der Heli sah aus als wenn ihn ne Zeitverschiebung oder n Wurmloch gegrabscht hat  )
) 
  
   
 Hi,Drehzahl 2500 Upm ... mal eben 25% über den vorgesehenen Werten.

link her,...hab ich mal son Video gesehen
 
 ist nur etwas tesafilm, sie hält den magneten. (sicher ist sicher)...sieht der Wellen-Klemmring ziemlich misshandelt aus


Was die Scherkraft mit der zulässigen Zugbelastung der Schraubverbindung zu tun hat seh ich jetzt gerade nicht. M4 10.9 zulässige Betriebskraft 2500 N (in Achsrichtung wohlgemerkt) Die Scherkraft spielt jetzt zufällig bei dieser Kopfkonstruktion keine Rolle. Die Scherkraft einer Schraube ist übrigens niedriger als die Zugkraft.Relish hat geschrieben: 360KG am Blatthalter, das ist korrekt, na und? und wenn es 500Kg wären. Die Scherkraft müsste ein vielfaches höher sein um die Schraube abzuscheren.
(Und das ist jetzt auf eine "Kante" bezogen und nicht auf 5mm höhe)
Wobei M-Blade z. B. Zulässige Blattspitzengeschw. angibt. Und bei Propellern versucht man eigentlich die Ü-Schallgeschwindigkeiten zu vermeiden, macht nämlich keinen Sinn (zu hohe Verluste)ebenso sind 636Km/h überhaupt kein Thema für die Blätter.
(was hat die Blattspitzen Geschwindigkeit überhaupt damit zu tun?
Rechne mal bei 32" Propellern am Flieger die Blattspitzengeschwindigkeit, die gehen in den Überschallbereich)
Glaubs einfach nicht, gibt genug Reifentests die genau das zeigen.
Das mit den Reifen ist eine Milchmädchen Rechnung.
(Und Ehrlich gesagt glaub ich es nicht das ein Reifen bei 10km/h mehr Platzen "dürfte".)
deswegen haben moderne Aufzüge ja auch Wägezellen drin, bei Überlast weigert der sich einfach zu fahren.In nen Fahrstuhl kann ich eine Tonne reinstellen oder eine Tonne und 5 Kg. Das ist eine klare Berechnung von Eventualitäten.
 
 richtig,Das Beispiel mit der Blattherstellung ist eigentlich nur lächerlich.
