Seite 3 von 9
#31
Verfasst: 27.09.2007 16:00:03
von Crizz
Zusatzakku wär auch bei dem geringen Verbrauch der Beleuchtung bisl arg, so sehr wird man das in der Flugzeit eh net merken. Wie hast du das eigentlich um die Haube rum gemacht, mußt du das abwickeln wenn du die Haube runternimmst oder is da ne Steckverbindung ?
Und was mich interessieren würde wäre mal ein Bild bei Tageslicht , wenns nicht zuviel Umstände macht.
#32
Verfasst: 27.09.2007 16:11:27
von jax
hier ein bild bei tageslicht - detail aufnahmen kann ich natürlich zuhause auch mal machen
Jeder coldlight string hat ne steckverbindung zum inverter.. muss also nur die ablösen.
#33 Und hier meine Beleuchtung
Verfasst: 28.09.2007 22:51:40
von -Didi-
Heute sind meine letzten Teile für meinen Nachtflug-Rex gekommen.
Dieses besteht aus einem Leuchtschnurset von Pearl für 16,90€,
Nachtflugblätter von Align mit Ladegerät für 51€ von RC-City,
einer unbenutzen Haube von meinem ehemaligem CDE, , sowie Knicklichter als Rückfallebene, falls die Helibeleuchtung ausfällt.
Die Knicklichter sind auch von Peral und haben 14,90€ für 100Stk. gekostet.
Das originale Batteriegehäuse an dem Lichtschnurset ist ursprünglich für 2 Batterien gedacht. Aus gewichtsgründen werde ich dieses entfernen und das ganze mit einer Lipozelle aus einem defektem Lipopack meines ehemaligen Twisters befeuern.
Ich habe mal fix die Waage angeschmissen:
Die Nachtflugblätter wiegen je 22,3g.
Eine Leuchtschnur (1m) mit Stecker wiegt 12,3g, was für alle drei 36,9g macht.
Die Elektronik wiegt 14,9g.
Dazu kommt noch eine Lipozelle, die vermutlich 25g wiegt (muss ich erst aus dem Pack löten).
Ohne die Blätter zu berücksichtigen, komme ich auf ein Mehrgewicht von ca. 80g.
Normalerweise fliege ich mit einer etwas schwereren Airbrushhaube. Durch das Benutzen der Joguhrtbecherhaube
verringert sich das Abfluggewicht aber wieder um ein paar Gramm.
Als erstes habe ich die Haube mal grob umwickelt und die Leuchtschnur mit Tesa fixiert.
Wenn das Rot "sichttechnisch" passt und die Lichtschnur ihre endgültige Position hat, wird diese vernünftig befestigt.
Geplant ist, dass Heck in blau und das LG in grün/gelb?!
Genaueres werde ich aber erst nach den ersten Testflügen wissen.
Alles weitere wird sich in den nächsten Bastel-Tagen/-Abenden ergeben.
Anbei ein paar Fotos von dem geplanten Material.
Lieben Gruß aus Kiel
Didi
PS: Wenn ich so aus dem Fenster schaue, sollte ich mir wohl eher Gedanken über eine Regen bzw. Sturm-Ausrüstung machen

#34
Verfasst: 28.09.2007 23:02:02
von DiTa
keine Rexe, aber geht Nachts super.
Trafo,Blätter und Schläuche (1,2mm) von MS C. 2 S Lipo 300mah. wiegt alles ca 70g, und die lütten kommen gut damit zurecht.
#35
Verfasst: 28.09.2007 23:03:44
von -Didi-
Na ja, wenn ich auch eine Leuchtschnur weg lasse, komme ich auch auf <70g.
Muss ich mal testen.
Didi
#36
Verfasst: 28.09.2007 23:28:33
von DiTa
bei unseren Trafos steht drauf, max 5meter Leuchtschnur.
4 meter sind jeweil verbaut.
beim Zoom hält das Lipo locker 1,5 Stunden durch. Ist gut hell, und sehr gut zu sehen beim Fliegen
beim Mini ist der Trafo stärker, damit das Licht auch viel heller- da macht das 300mah Lipo ne halbe Stunde mit.
#37
Verfasst: 28.09.2007 23:39:42
von -Didi-
Naja, ich teste ja auch die Günstigvariante.
Sollte das alles nichts taugen...kommt was vernünftiges.
Didi
#38
Verfasst: 28.09.2007 23:51:01
von DiTa
das MS-C Zeugs ist nicht schlecht. 96 Volt macht der Trafo aus den 2S ( wenn mein Messgerümpel nicht lügt)
Die 225er Blätter leuchten und fliegen sehr gut. Beide Paare waren super gewuchtet und laufen schön knackig.
Bisher keine Störungen.
Auch weit weg und hoch geflogen. Turns und richtig nach Störungen beim fliegen gesucht. lol
Bisher nüscht.
Nur das gefummel mit den dünnen kabeln ist beim anschließen etwas nervig. Aber da kann geholfen werden

.
Hab 1,5mm goldis angelötet. Jetzt klappt das wunderbar
#39
Verfasst: 29.09.2007 07:34:20
von Crizz
Wie wird das bei den Alignblättern mit der Spannungsversorgung gemacht ? Wo kommt der Akku hin ? Jemand ein Detailbild davon ? Das Web ist dabei nicht sonderlich hilfreich.....
#40
Verfasst: 29.09.2007 07:53:10
von echo.zulu
Hi Crizz,
der Akku ist bei den Align-Blättern im Blatt verbaut. An der Blattwurzel ist eine Buchse. Darüber wird der Akku geladen bzw. die Beleuchtung mit nem Brückestecker eingeschaltet.
#41
Verfasst: 29.09.2007 08:02:06
von Crizz
Liest sich interessant, und warum will unser Spezi was von 2 Batterien auf 1x Lipo umbaun ? Daher rührt meine Frage, bei Einzelzellen in den Blättern kann ich das noch reproduzieren, wenn zusätzliche Gewichte auf´s Blatt kommen ( in Form von Zellen ) seh ich da gedanklich Probleme mit Unwucht.
Ferner frag ich mich halt, ob so´n Umbau wirklich Sinn macht, bzw. ob die Betriebsdauer der eingebauten Zellen so gering ist, das man quasi nach jedem Flug nachladen muß - irgendwo muß ja der Gedanke bzgl. Lipo-Umbau herrühren.
Hab mal irgendwo was von nem Set gelesen, bei dem der Akkuhalter auf dem Rotorkopfzentralstück ( ! ) montiert wird - da haben sich mir die Nackenhaare hochgestellt, weil ich mir das noch viel weniger vorstellen kann.....
#42
Verfasst: 29.09.2007 08:32:57
von Milindur
Liest sich interessant, und warum will unser Spezi was von 2 Batterien auf 1x Lipo umbaun ? Daher rührt meine Frage, bei Einzelzellen in den Blättern kann ich das noch reproduzieren, wenn zusätzliche Gewichte auf´s Blatt kommen ( in Form von Zellen ) seh ich da gedanklich Probleme mit Unwucht.
Er will beim Lichtschnurset was umbauen, nicht die Rotorblätter:
Das originale Batteriegehäuse an dem Lichtschnurset ist ursprünglich für 2 Batterien gedacht. Aus gewichtsgründen werde ich dieses entfernen und das ganze mit einer Lipozelle aus einem defektem Lipopack meines ehemaligen Twisters befeuern.
#43
Verfasst: 29.09.2007 08:39:27
von Crizz
wer lesen kann is klar im Vorteil

#44
Verfasst: 29.09.2007 11:58:19
von -Didi-
@Crizz
Auf dem ersten Bild siehst Du bei dem unterem Blatt rechts so ein schwarzes Teil. Das ist die Kurzschlussbrücke, die in dem Blatt steckt. Damit werden die LEDs in dem Blatt geladen und eingeschaltet
Die Bat ist schon im Rotorblatt verbaut...alles andere wäre auch blöd.
Auf dem zweiten Bild siehst Du so ein schwarzes Gehäuse.
Da ist sind die Batterien und ein Schalter, sowie eine Kontroll-LED für die Leuchtschnüre drin.
Dieses Gehäuse habe ich entfernt, weil Batterien zu schwer sind.
Anstelle der 2 schweren Batterien kommt eine einzelne Lipozelle zum Versorgen der Leuchtschnüre.
Gruß
Didi
#45
Verfasst: 29.09.2007 12:02:27
von Crizz
Danke Didi - nach Christians Beitrag hab ichs nochmal gelesen und auch verstanden, was gemeint war. Ich fragte halt weil ich zu den Blades nirgendwo detailiertere Informationen gefunden hatte - nichtmal auf der Align-Seite. Von daher mein Dankeschön, denn das mit an Akkus hat mich doch sehr beschäftigt. Mal schaun wann ich nen Fuffi übrighab, um in Nightblades zu investieren, bis dahin werd ich meinen anderen Kram wohl auch bis zu nem vernünftigen Teststadium gebracht haben.