Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 07.10.2007 13:03:11
von M3LON
Hmmm,
danke Jungs.
Ihr machts mir mal wieder richtig schwer....
Ich werd erstmal bei Plaste bleiben und dann evtl zu Weihnachten einen Blick auf den Kasama-Kopf werfen ;)
Bin dann mal am bestellen.

PS: Der 2er Pack HRW's kostet 12 Eur.

#32

Verfasst: 07.10.2007 18:50:32
von Stanilo
Hallo
Nach und nach Alu Teile würde ich nicht machen,Lieber das Geld für
die Einzelteile Weglegen,bist du deine 100 zusammen hast,und dann nen
Alu Kopf Komplett Kaufen.

Rechne den Alu Kopf mal aus Einzelteilen zusammen!!!!!!

Gruß Stanilo

#33

Verfasst: 07.10.2007 21:08:27
von netwolf
Ich würde erstmal beim deutlich günstigeren Kunststoff bleiben bis du halbwegs sicher fliegen kannst, und erst wenn dann der Wunsch besteht auf Kasama o.ä. umrüsten.

Vorher brauchst du Alu nicht wirklich bzw. wirst auch wenig Unterschied merken, und im Falle eines Crashes ist Plastik deutlich billiger.

#34

Verfasst: 07.10.2007 22:06:19
von Crizz
Wolf, ich glaub Jan wird den net oft oder ernsthaft crashen. Der kommt aus dem Piccolo-Lager, der kann schon mehr als er uns glauben macht. Und wenn er sich den Kasama als Erdatz für nen verbeulten Plastikkopf hinlegt wird das sicher passen, nach so nem Crash weiß man, was man verkehrt gemacht hat. Ich glaub eigentlich nicht das er den schnell töten wird. Aber ich glaub auch das wird Jan dann eh nach den diversen Beiträgen und seinem Budget entscheiden ;)

#35

Verfasst: 08.10.2007 08:54:50
von -Didi-
M3LON hat geschrieben: PS: Der 2er Pack HRW's kostet 12 Eur.
Das ist natürlich ein Minuspunkt für den MT...Rex 3xHRW = 8€ ;-)

Spass bei Seite!
Wenn der Alukopf vom MT auch so stabil ist, wie beim Rex, lohnt sich dieser gerade als Anfänger, da sehr crashfest.


Didi

#36

Verfasst: 08.10.2007 12:51:48
von Mataschke
Naja bis jetzt weiss man noch nicht viel über die Crashresistenz des Kasamas , Ich denke aber , da die Anlenkungen z.B. geschraubt sind, sind die Anlenkungen evtl. schneller und günstiger zu ersetzen wie ein Kompletter Blatthalter. Ich werde aber sicher keine Freiwilligen Crashtests machen ;-)
Würde aber auch erstmal bei Plaste bleiben. Ich sag mal , inzwischen bin ich soweit dass ich den Not aus schalter rechtzeitig finde und sich der Schaden somit in Grenzen halten dürfte ;-)
Auf keinen Fall würde ich jetzt schon CFK Blätter fliegen , denn die Bauen die Energie nicht so schnell ab wie Holzies und zerfetzen noch das ein oder andere Teil bevor sie Brechen :-(

#37

Verfasst: 08.10.2007 15:49:08
von M3LON
Ich habe mich dann mal für die Mehrheit entschieden,
bleibe also bei Plastik.
Mal schauen, evtl. bin ich ja bis Weihnachten soweit...,
bis dahin kann Mataschke ja vieleicht auch über die Crashresistenz berichten :P
*duck*

Gruß
Jan

#38

Verfasst: 09.10.2007 22:38:00
von netwolf
Mataschke hat geschrieben:Auf keinen Fall würde ich jetzt schon CFK Blätter fliegen , denn die Bauen die Energie nicht so schnell ab wie Holzies und zerfetzen noch das ein oder andere Teil bevor sie Brechen :-(
Die Blätter sind wiederum das Einzige das ich gleich zu Beginn ausgetauscht habe :-)
Ich fliege jetzt SAB und bin sehr zufrieden damit.

Finde sie reagieren direkter, und man kann auch mit höherer Drehzahl fliegen und ihn mal etwas ärger abfangen ohne Angst haben zu müssen dass die Blätter zerspringen.
Ein Muss sind CFK-Blätter aber sich auch nicht.

#39

Verfasst: 10.10.2007 07:40:29
von Crizz
och, die Holzis sind für den Anfang schon voll okay. Wenn man bei Windstille oder in ner Halle Schwebetraining macht reichen ja auch 1900 am Kopf, da isser schön zahm. Ich hatte ihn draußen für Schwetraining auf knapp 2200, als ich dann an Rundflug ging bzw. wenn Wind aufkommt 2400, da kommen auch die Holzis mit klar. Die Angaben für die Max.Drehzahl ist da sehr unterschiedlich, über 2400 würde ich mit denen zur Sicherheit nicht gehn, da ist der MT aber auch schon sehr spritzig.

#40

Verfasst: 10.10.2007 07:56:05
von schöli
Wo grade "Hallenfliegen mit Holzlatten" gefallen ist... da ist mir die Frage gerade gekommen:

Ich will mir ja auch den Kasama-Kopf holen. Zudem würde ich dann auch gerne die Holzis nutzen, wenn ich in der Halle sein sollte, aber die sind doch um einiges zu dick, oder? Müssen da jetzt dann zwangsläufig die Plastikteile an der Blattwurzel abgeschliffen werden oder kann man die komplett weglassen und so nen Metallring wie bei den CFKs einsetzen?

hab nämlich keinen Bock, den kompletten Rotorkopf extra dafür austauschen zu müssen... geht ja zwar auch recht fix, aber warum einfach wenns auch kompliziert geht :P

Grüßle
Schöli

#41

Verfasst: 10.10.2007 08:08:35
von Crizz
Sind die Kasama-Halter auf Blattstärken wie bei den HT-Blättern ausgelegt ? Dann mußte dir für die Holzis was einfallen lassen, ich kann heut mal nachmessen wie die Stärken an der Blattwurzel sind, wenn ohne die Plastikblattwurzeln ( die man ja noch aufkleben muß ) genug Platz bleibt könntest du ja was beipacken - sont wirds eng, denn die packen doch recht ordentlich drauf.

Schreib dazu später noch was, vielleicht fällt mir ja was ein.

#42

Verfasst: 10.10.2007 08:36:11
von Mataschke
HI ,

Kasama Blatthalter hat um 4,5cm , einfach die Aufleimer der "Align Holzies"
gleichmäßig abschleifen. Die originalen TT Blätter kannst vergessen, die haben 6mm Blattwurzel! Und davon knapp 1,5mm abschleifen wäre mir persöhnlich to risky. Also nimm die Align Holzies die gehen auch sehr gut am Kasama. Nur eben nicht über 2k4 Upm

#43

Verfasst: 10.10.2007 08:44:15
von schöli
Ok, dann werd ich mir die mal für die Hallensaison organisieren :) Danke für den Tip.

#44

Verfasst: 10.10.2007 16:28:11
von Trifoto
Alex hat geschrieben: Wenn du dich beeilst ;) Wir haben noch genau einen auf Lager :lol:


Grüße,
Alex
Das war nix, jetzt wollte ich ihn bestellen und nu ist er weg....

Wann bekommt ihr denn wieder welche?

#45

Verfasst: 10.10.2007 16:29:42
von M3LON
Ich wars nicht :D
Werde aber auch nochn bissle warten mim bestellen ;)
Evtl. Weihnachten.

Gruß
Jan,
der jetzt PiccoZ fliegt, weil er sonst nichts funktionstüchtiges hat :(