Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 10.10.2007 08:40:41
von Mataschke
Och leute,

hatten wir doch schon an anderer Stelle.

Der Jazz macht Kommutierung (Timing , optimaler Wirkungsgrad) bei jedem Akku Anstecken , abhängig von der "Last" neu. Das hat null komma niente mit dem "GASWEG" zu tun.
Beim Modus 4 Proggen "lernt" der Regler lediglich Nullimpuls und Vollgasimpuls der jeweiligen RC Anlage. 0° Pitch deswegen , da Kontronik hier von einem "immer gleichbleibenden Konstante im Einschaltmoment des Reglers" ausgeht.
Hoffe ich konnte zur allgemeinen Verwirung beitragen ;-)

#32

Verfasst: 18.10.2007 10:22:48
von Penky
Jetzt mal ne ganz blöde Frage...

das mit den unterschiedlichen Drehzahlen ist mir an meinem MT auch schon aufgefallen, allerdings mit TT Regler.
Ich fliege mit 3 Phasen. => Start, Phase 1 (Schwebedrehzahl). Wenn ich dann auf Phase 2 schalte dreht er höher (klar). Gehe ich dann wieder runter auf Phase 1 ist die Drehzahl oft kilometerweit unter der Phase1 Drehzahl zuvor. Teilweise sogar so weit unten, dass der Heli nicht mal mehr schweben kann.

Müsste ich ihn beim Phasenumschalten absetzen und auf 0° Pitch wieder hochlaufen lassen oder wie :?

#33

Verfasst: 18.10.2007 11:22:15
von Mataschke
Hi,

Nein die Regelung ist Mist! ;-)


Mein TT Regler hat auch immer komische Drehzahlen gehabt. Orakel Drehzahlen, immer anders immer überraschend ;-)
Aber Lt. Kontronik wird das "hin und herschalten" nicht für gut geheissen.
Mit dem Jazz klappt das wunderbar auch mit anderen Reglern ,aber dafür gedacht isses anscheinend trotzdem nicht.

#34

Verfasst: 19.10.2007 21:25:49
von Lagrange
Mataschke hat geschrieben:

Aber Lt. Kontronik wird das "hin und herschalten" nicht für gut geheissen.
Mit dem Jazz klappt das wunderbar auch mit anderen Reglern ,aber dafür gedacht isses anscheinend trotzdem nicht.
Hi,

ich finde, auch mitm Jazz klappts nicht 100%: Wenn ich ihn bei ca. 55 % Öffnung hochlaufen lasse, habe ich ca. 2100 rpm, wenn ich im Flug auf 70 % Öffnung schalte, habe ich 2350 rpm.
Lasse ich ihn aber direkt mit 70 % Öffnung anlaufen, bekomme ich 2650 rpm...

g

Holger

#35

Verfasst: 19.10.2007 21:36:53
von tracer
Wenn Du es 100% haben willst, musst Du den Jazz auch mit 100% hochfahren lassen.
Er lernt bei jedem Neustart ein.

Jazz:
So einstellen, dass Du in der Startphase Wunschdrehzahl hast, und dann auf idleUp-x Deine Zieldrehzahl.

Oder nen Regler, der die Drehzahl "misst".
Aber ich finde das Verhalten vom Jazz OK, wenn man weiss, was er macht.

#36

Verfasst: 19.10.2007 21:38:55
von Crizz
Auch mal den umgekehrten Weg gemessen ? Wenn der Jazz mit großer Regleröffnung hochläuft und dann umgeschaltet und zurückgeschaltet wird ? Wenn das Wetter morgen mal paßt werd ich mal bisl testen, das interessiert mich jetzt....

#37

Verfasst: 19.10.2007 22:26:00
von Lagrange
tracer hat geschrieben:Wenn Du es 100% haben willst, musst Du den Jazz auch mit 100% hochfahren lassen.
Er lernt bei jedem Neustart ein.

Jazz:
So einstellen, dass Du in der Startphase Wunschdrehzahl hast, und dann auf idleUp-x Deine Zieldrehzahl.

Oder nen Regler, der die Drehzahl "misst".
Aber ich finde das Verhalten vom Jazz OK, wenn man weiss, was er macht.
Hi Tracer,
das habe ich nicht ganz geblickt. Was meinst du mit Wunsch bzw. Zieldrehzahl?
Willst du sagen dass man den Jazz besser hoch anlaufen lässt und dann runteregelt als umgekehrt? Wenn das so ist dann wär das ein super Tip.

g

Holger

#38

Verfasst: 20.10.2007 01:25:23
von AMIGO
HI Freunde

Naja inder Beschreibung steht.... vorausgesetzt man hat nicht den APM
sondern Mode 4 aktiviert und den Weg eingelernt.
In der Beschreibung steht ja auch,
daß der Knüppel bei 0 Grad Pitch stehen sollte, daß der Regler
auch jedes mal annähernd die selbige Drehzahl hat.
( wurde ja schonbeschrieben... )

Was Tracer schreibt klingt interessant...
Hier ist sicher noch Raum für Experimente die ich noch nicht gemacht hab


Lg

Norbert

#39

Verfasst: 20.10.2007 08:22:47
von Lagrange
Hi Norbert,

mir gehts drum, die Drehzahl im Flug zu ändern, d.h. z.B. mit gemütlichem Rundflug anzufangen, dann Flugphase umschalten und ein paar Flips fliegen. Da habe ich dann das Problem, wenn ich mit geringer Öffnung hochlaufen lasse, z.B. 3 min fliege (@2100 rpm) und dann die Öffnung umschalte, komme ich nicht nennenswert über 2300 rpm, egal welche Öffnung ich vorwähle. Wenn ich aber direkt mit z.B. 80 % Öffnung anlaufen lasse, gehts problemlos bis mindestens 2800 rpm. Habe aber noch nicht ausprobiert wie sich das auf die Flugzeit auswirkt und auch nicht, ob er sich nach einem hohen Anlauf gut runterregeln lässt.

g

Holger

#40

Verfasst: 20.10.2007 08:29:36
von Crizz
Wie gesagt, Holger : probier´s doch einfach heut mal andersrum. Laß ihn in IdleUp2 hochlaufen, schalt dann runter, schalt dann nochmal hoch und schau, ob du dann wieder den ersten DZ-Wert erreichst. Dann wäre es nur ein Problemchen das durch die richtige Drehzahl vor dem Start zu beheben ist, und dann kannst du ja mit geringer DZ starten und im Flug unbesorgt umschalten.

Der Versuch kost´ ja nix ;)

#41

Verfasst: 20.10.2007 10:37:32
von AMIGO
Hi Freunde


Wie gesagt kann auch ein Kontronik in die ewigen Halbleitergründe
eingehen, wenn manihn zu heftig im Teillastbereich betreibt,
das hab ich am Anfang auch gemacht ( Koaxgeschädigt ) und bin
ihn mit einer Gaskurve von ca 30 % ausgehend hochgefahren
zumindest einige Akkus lang, bis mir einer sagte daß das nicht unbedingt gut ist.
Nachdem ich aber keine ruckartigen Lastwechsel hab ( bzw hatte )
dürfte ihm das nichts ausgemacht haben, weil ich ja nur rumgerutscht und gehüpft bin.

Dann hab ich mir eine Gasgerade eingestellt, war etwas ungewohnt,
weill ich von meinen Koax Flattermännern anderes gewohnt war.

Vor einiger Zeit dann mal die Drehzahl gemessen bei einem
hatte ich 2690 und beim anderen 2650 eigentlich etwas zu viel
schweben, hatte aber trotzdem ansprechende Flugzeiten.
Dann Gasgerade so rausgenommen, daß ich 2250 hatte und
wenn ich mit dem Hilfsgestell fliege 200 mehr.
Das Hochfahren macht zumindest bei vollem Akku und 0 Grad
Pitch keinerlei Probleme, auch im Flug merkt man akkustisch , daß er dann höher dreht.
nun lieg ich mit dem 2500er SAEHAN 11er Ritzel auch
mit den ALIGN Holzies zwischen 13 und 14 Minuten ( ohne Hilfsgestell )

Nach meinem letzten Missgeschick mit dem Sender, ( voll Negativ Pitch
aus 3 Meter Höhe ) tauschte ich alle Teile aus und die Flugzeit war
etwas kürzer, obwohl scheinbar alles rund und leicht lief, war da dennoch
ein Fehler der sich nicht gleich zeigte.
es war das Lager der Hauptrotorwelle das sich bei negativ Pitch akkustisch meldete.
Daraus hab ich gelernt,daß bei einer solchen HichTech Maschine
die Dinge unter Belastung anders verhalten, als wenn das Teil
unbelastet bewegt.

Wär vielleicht interessant wenn er mal die Flugzeit , und den Akku etwas beobachtet,
nochmal den Mode kontrolliert und ob der Gasweg nicht auf Automatisch
sondern fest eingestellt ist.
( gerade für diese KLeinigkeiten macht sich die Prog Card bezahlt )
Weiters könnte es auch ein elektrisch - mechanisches Problem sein,
einerseits könnte etwas im Antrieb schwergängiger sein als gewohnt,
andererseits auch elektrisch schwächelnder Akku oder die Kabel und
Steckverbindungen.

Wichtig wäre es mal die Flugzeit bei denverschiedenen Drehzahlen
genau zu beobachten, ich hab mir da jeden Heli 2 mal abgespeichert,
einmal das Standard Programm, zum anderen ein Testprogramm
beidem ich Parameter verändere und experimentiere und vielleicht gutes
ins Standard Programm übernehme.

Das ist vorerst mal ein schneller Überblick, was mir momentan
einfällt, leider ist es auch schwer diesen Fehler an der eigenen
Maschine reproduzieren zu können
allerdings hab ich einen kleinen Vorteil, daß ich immer zwei
flugfertige Flattermänner zwecks Vergleich zur verfügung hab,
wenn sich einer einmal nicht so verhält wie er sollte.


LG

Norbert


Edit

War grad draußen, unwirtlich kalt windig und nicht unbedingt Anfängerverhältnisse
wie für mich da böig und alle paar Sekunden bläst es aus einer anderen
Richtung, Spitzen bis schätzungsweise Windstärke 3 ( hatte das noch nie )
mit Schwebedrehzahl fast nicht zu fliegen ( schweben ) hab dan
probeweise wärend des Fluges zwischen meinen Standartweten
umgeschaltet ( 2250 / 2450 ) ging ohne Probleme obwohlich mit
2250 hochgefahren bin.
richtig zum fliegen und beherrschbar war das Teil bei dem Wind aber erst
mit der höheren Drehzahl.
Auch das 3154 Servo im Heck hat sich bestens bewährt, hab dann noch mit
meinem zweiten Rapror probiert, wo das HS-56HB HiTec Servo moniert ist,
geht war auch, kommt aber zum 3154 nicht ganz hin.
Hätte nicht gedacht wie sehr sich das auf das Flugverhalten auswirken kann,
besonders bei solchen verhältnissen.

Werd mir überlegen die Anlenkungen auf 3D umzuschrauben, weil
ich das Gefühl hab, daß der Mini Raptor bei diesen Verhältnissen
mit einem gewissen Delay ( was oft zu spät sein kann )
auf Nick und Roll reagiert