Erfahrungen Roxxter 22 ?

Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#31

Beitrag von Michel »

Habe 3D Setup gewählt.

Ich werde auch das 3D Setup fliegen! 8)

Mir gefällt nur nicht, das ich bei 6S evtl. eine Regleröffnung von 35 % habe! :roll:

Gute Nacht und Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
T+T
Beiträge: 10
Registriert: 22.11.2007 20:40:43
Wohnort: Emskirchen

#32 Verbaute Teile bei 3D

Beitrag von T+T »

Auf jeden Fall unterscheiden sich die Blatthalter-Anlenkhebel. Ist so auch aus der Ersatzteilliste von LF ersichtlich.
Meines Wissens werden auch unterschiedlich lange Stabi-Stangen verbaut. Habe ich allerdings in der Ersatzteilliste nicht gesehen. Meine aber, dass Lutz das so sagte, als wir bei ihm waren.
Bei meiner Setup Beschreibung habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich schwere Paddel dran habe. Waren so im Baukasten dabei. Sind übrigens Mikado Paddel.

Zur Öffnung des Reglers bei 6S kann ich nur nochmal soviel sagen.
Bei mir ist Motor aus bei minus 105 Prozent.
2220 Umdrehungen liegen bei plus 10 Prozent an. Daraus errechne ich eine theoretisch Regleröffnung von 55 Prozent.
Der 22er fliegt mit dieser Drehzahl gigantisch. Bei Bedarf kann man die Drehzahl zum Landen ja reduzieren was aber nicht zwingend erforderlich ist.

gruß

T+T
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#33

Beitrag von f5buli »

Bei den versch. Versionen sind doch keine Bauteile am Kopf anders, oder (also, andere Blatthalteranlenkhebel etc.)?
aber die Frage ob sich die Versionen anhand von unterschiedlichen verbauten Teilen unterschiedet oder nicht, steht noch im Raum
Hallo,

es ist nicht nur die Einstellung.
Folgenden Teile werden unterschiedlich geliefert:

Blatthalteranlenkhebel, Paddelstange und natürlich die Paddel.

Das ist in der Bauanleitung in den Abbildungen 17 u. 18 beschrieben!
Das 9er Ritzel soll ja bald kommen
Ich habe von LF die Info bekommen Anfang Dezember.

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#34

Beitrag von f5buli »

Upss, da war ich zu langsam!!!
Na dann gehe ich lieber mal die Haube lackieren!


Gruß
Uli
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#35

Beitrag von f5buli »

Zur Öffnung des Reglers bei 6S kann ich nur nochmal soviel sagen.
Bei mir ist Motor aus bei minus 105 Prozent.
2220 Umdrehungen liegen bei plus 10 Prozent an. Daraus errechne ich eine theoretisch Regleröffnung von 55 Prozent.

Hi,

das ist bei meinem auch ungefähr so (Tango 45/10, 1050 U/min pro Volt).
Im Sommer kann das mit den 55% schon ein Problem werden.
Deshalb habe ich das kleinere Ritzel schon geordert.

Gruß
Uli
yogi149

#36

Beitrag von yogi149 »

Hi

Ihr redet jetzt echt von einem 9 Zähne Zahnrad mit Modul 1 und 5mm Bohrung?
Und ihr redet jetzt über 6s und die dazu passende Leistung?
Und ihr wißt auch, da selbst bei Schrägverzahnt da nur noch 0,84 mm Material stehen bleibt?

Solltet ihr nicht über Motoren nachdenken, die etwas weniger U/V machen?

Dieser Lösung mit dem 9er Ritzel stehe ich etwas skeptisch gegenüber. :roll:
Dateianhänge
modul1-9z-5mmBohrung.jpg
modul1-9z-5mmBohrung.jpg (76.33 KiB) 1151 mal betrachtet
T+T
Beiträge: 10
Registriert: 22.11.2007 20:40:43
Wohnort: Emskirchen

#37 10 Zähne bei Modul 1

Beitrag von T+T »

Es ist tatsächlich von 9 Zähnen bei Modul 1 die Rede. Ich sehe aber kein Problem darin, wenn dies von LF so gefertigt wird, da ich auf die Erfahrung von Lutz vertraue. Auch bei dem Ritzel mit 10 Zähen steht nicht viel mehr Material. Da ich selbst kein Zahnrad berechnen kann und meines zum Messen nicht ausbauen möchte würde mich eine Vergleichsskizze brennend interessieren.

mfg

T+T
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#38

Beitrag von f5buli »

Ich glaube auch nicht das das ein Problem wird wenn das richtige Material gewählt wird. Ach so und dieses auch richtig bearbeitet wird, das ist wichtig!!

Gruß
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
yogi149

#39

Beitrag von yogi149 »

Hi

hier der Vergleich 9z und 10z sind 0,5mm mehr.
Was ich beim R22 nicht verstehe, warum hat der überhaupt Modul 1?
Selbst 10 Zähne Zahnräder sind im Maschinenbau nicht so gerne genommen, da die Laufkultur erst so mit 13-15 Zähnen beginnt.
Weniger Zähne sind Fertigungtechnisch und Belastungstechnisch maximal eine Notlösung. Mehr Zähne heißt auch automatisch, das mehr Zähne im Eingriff sind. Da ändert auch das Schrägverzahnen nicht soviel dran. Ist dann statt 1 Zahn, 1,2 Zähne wo die volle Leistung auf den Zahnfuß übertragen wird. (der ist Fertigungsbedingt auch noch kleiner als im Bild)
Beim T-Rex600 sind auch die ersten 10 Zähne Ritzel geplatzt, weil für die Geforderte Leistung zu wenig Material da war.
Dateianhänge
modul1-9z+10z-5mmBohrung.jpg
modul1-9z+10z-5mmBohrung.jpg (121.94 KiB) 1154 mal betrachtet
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#40

Beitrag von f5buli »

Hallo Jürgen,
Was ich beim R22 nicht verstehe, warum hat der überhaupt Modul 1?
Das ist absolut richtig, ich hätte das auch nicht gemacht.

Gruß
Uli
stefanw
Beiträge: 7
Registriert: 26.11.2007 14:48:19
Wohnort: München

#41

Beitrag von stefanw »

Hallo Zusammen,
nachdem das eigentliche Thema ja eigentlich "Erfahrungen mit dem R22" war, hier nun meine Erfahrungen mit dem R22. Ich besitze einen R55 und habe den Aufbau meines R22 am 22.11.2007 abgeschlossen. Die Qualität des Bausatzes als auch der Support von Herrn Focke war wie gewohnt absolut überdurchschnittlich. Selbst noch so triviale Fragen (z.B. Gestängelängen) wurden mit Geduld und fundiertem Fachwissen beantwortet. Nach kurzen Einstellarbeiten ging es dann raus auf's Flugfeld. Nachdem ich den R22 mit 6s FlightPower betreibe, hatte ich anfänglich bei den vorsichtigen Rundflügen nach ca. 1-2 Minuten übertemperaturbedingte Abschaltungen meines Jazz-Reglers. Nachdem ich aber durch Hinweise von Herrn Focke hierauf bereits vorbereitet war, waren die 30 Sek. Abschaltzeit des Reglers immer ausreichend um die Kiste sauber zu landen. Ich muss natürlich dazu sagen, dass ich den von LF für 6s-Betrieb vorgeschriebenen Kühlkörper auf dem Jazz noch nicht montiert hatte, da ich zum einen noch keinen Thermokleber hatte und zum anderen meine Geduld nicht groß genug war, auf den Kleber zu warten. Nachdem ich dann doch den Kühlkörper montiert habe, ging es tatsächlich zur Sache. Bei den ersten Rundflügen merkte ich bereits, das die Agilität um die Roll- und Nick-Achse mir etwas zu zurückhaltend war (vermutlich aus meinem direkten Vergleich mit dem R55). Kurzer Anruf bei Herrn Focke und das Thema wurde wieder professionell abgestellt - ich habe die dem Baukasten beiliegenden Paddel durch die deutlich leichteren Paddel des R55 ersetzt. So gerüstet und mit 3D Setup, 2200 Kopfdrehzahl und 611er Gyro ging es dann wieder auf das Flugfeld. Was soll ich nun sagen ....... das Ding geht jetzt ab wie Nachbar's Katze!!! Ich konnte eine Akkuladung "rumturnen" und habe bis jetzt noch ein breites Dauergrinsen im Gesicht. Ich habe ca. 5 Minuten alles gegeben, was ich mit meinem bescheidenen Können so drauf habe (TicToc, Überschläge, Rollen, Loopings, Rückenrundflug, Rainbow, Eingangsfiguren für den PiruFlip usw.) und hatte keinerlei Probleme mit dem Regler (habe jetzt auch den Kühlkörper drauf) noch mit mangelnder Leistung bzw. Agilität. Das Ding schiebt fast so an wie mein R55. Ich bin der Meinung, dass Herrn Focke mit diesem Heli wieder ein Glanzstück gelungen ist, welches einmal mehr das Motto seiner Firma ("Aus Freude am Fliegen") deutlich und nachhaltig unterstreicht.

Soweit zu meinem Erfahrungsbericht. Noch ein Wort zur Diskussion über das Zahnrad. Ich denke, dass LF-Technik über ausreichend Erfahrung verfügt, Zahnräder richtig zu konstruieren und das Material entsprechend zu wählen. Ich kann hier nur für mich sprechen - ich fliege lieber, als mir Gedanken darüber zu machen, ob die Konstruktion des Hersteller richtig ist. Der Fachmann hierfür ist der Konstrukteur / Hersteller - ich bin nur der Pilot!

Viele Grüße

Stefan :D
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#42

Beitrag von ER Corvulus »

Weisst aber schon, dass LF zZt helis "etwas" günstiger hat?

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von tracer »

dass LF zZt helis "etwas" günstiger hat?
Und sogar bundles mit 2G4 :)
Antworten

Zurück zu „Roxxter“