wie funktioniert die 90° Grad Drehung, die der Riemen im Roh machen muss? Klemmt das nicht etwas.
Zum Thema Riemen / Welle:
Wer seinen Heli des öfteren crasht, für den ist der Riemen wahrscheinlich besser, wer seinen Heli in der Regel leben lässt, für den lohnt sich die Welle.
Carsten aus LA hat geschrieben:
Zum Thema Riemen / Welle:
Wer seinen Heli des öfteren crasht, für den ist der Riemen wahrscheinlich besser, wer seinen Heli in der Regel leben lässt, für den lohnt sich die Welle.
Wenn ich nur wuesste wie oft Ich den nicht mehr crashen darf damit sich ein Umstieg lohnt
Spass beiseite, Ich hatte mit dem Trex600 E bisher nur einen schraegen Absteller aber wenn Ich 2008 da weiter richtig rangehe wirds mal knallen, da mache Ich mir nichts vor, gerade wenn ich mal Looping will aber deshalb wuerde Ich mir keine Karies ans Heck bauen
Wer weiß denn überhaupt über die Theorie bescheid, bevor er hier lästert, oder diskutiert, riemen oder Welle ist keine Glaubesfrage sondern kann erklärt werden.
Welche Vorteile hat der Riemen:
Gewichtsersparniss, leister, optimalere Kraftübertragung, bei passender Teilung.
Vorteile TT:
Es gibt einen einzigen Vorteil den ich gelten Lasse, das sogenannte Walken, entfällt!
Ein Riemen ist nicht gleichmäßig gespannt, um so weniger vorspannung ich habe, um so größer kann der Spannungsunterschied auf der Vor und Nachlaufenden Seite sein.
Dies macht sich bei schnellen Lastwechseln auf dem heckrotor bemerkbar, quasi, dass beim Entlasten des Hecks der Heckrotor noch "nachdreht" weil sich der Riemen entspannt, da er weniger Nm übertragen muss. Belaste ich nun das Heck schlagartig, so braucht der Heckrotor kurz, bis er wieder auf Drehzahl ist, da sich der Riemen erst spannt.
Das ganze macht sich als unangenehme Zucker auf dem Heck bemerkbar, die selbst ein sauteurer HH-Kreisel nicht gänzlich kompensieren kann.
Eine Welle, so diese denn torsionssteif, hat diese Probleme nicht, die Kraftübertragung geht dort verzögerungsfrei von Statten.
Jedoch sind die Verluste größer, denn um so mehr Zahnräder um so mehr Verluste.
Da Align aber eher einen Schneidedraht statt eines Riemens genommen hat, und auch nicht die optimale Teilung für dieses Vorhaben, muss man mit viel Vorspannung arbeiten, dass erzeugt höhere Verluste als die Zahnräder, ergo ist die TT bei weitem besser als das Standartheck.
Das neue Heck von Yogi dürfte dem system aber annähernd ebenbürtig sein, durch die breitere Auflage und eine Bessere Teilung braucht es weniger Vorspannung, ergo weniger Verluste.
Nachteil, das Walken könnte mehr werden, müsste man jedoch testen
wie funktioniert die 90° Grad Drehung, die der Riemen im Roh machen muss? Klemmt das nicht etwas.
Hi Carsten,
Das passt sehr gut sogar.. Ich wollt das auch nicht glauben aber derRiemen ist halt sehr breit und liegt flach schön sauber im Rohr..
In wiefern das Laufverhalten sich ändert, obs schlägt oder wieviel er "Walgt" kann ich sagen wenn die Fuhre in der Luft war.. Irgendwie komm ich vor lauter Weihnacht need dazu
Naja und @all
Der Titel des Threads war wohl etwas zu viel "Kampfansage" das ihr euch hier fetzt was besser ist!??!?
Yogi und mir ging es in der Hauptsache darum die micker Lager los zu werden, mehr Pitch am Heck zu haben und ein Crashgünstiges ausfallsicheres Heck zu bauen..
(jaa und ich gebs zu, ich fahr schon noch öfters ein wenn ich zu mutig bin oder Marcus nachmache )
Basti
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Wozu mehr Pitch am Heck ? Wieviel hat der Standartheckrotor? Du weißt aber schon das die Strömung auch recht schlagartig am Heck abreißen kann?
Es giebt heutzutage eigentlich nur noch seeehr wenige Systeme bei denen der Pitchhub am Heck nicht ausreicht ! Ich persönlich habe erst eines geflogen bei dem es so war!
mfG
Ricardo , der die Riemenvariante für Spielerei hält
Mal abgesehen davon das unser Hobby ja eh Spielerrei ist..
Das Rex Heck kommt nicht an mein Raptorheck!
Und zum Thema Strömungsabriß hab ich dieses Heck am 450er bis zum abwinken ausgereitzt.. Sowohl mit anderen Übersetzungen als auch mit Winkeln über 45°. Das muss nun wirklich keiner nachmachen.... http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Aber der Rappi geht im Stallturn locker 3 Turns mehr als der Rex.. Logo nur in die Richtung die die Pitchbrücke beim Rex begrenzt.
Naja und wenn ich hier schon das CFK Heck bau dann auch in "meiner" V3
Version (da sind eben 45° möglich)
Beim kleinen Rex ist das der Hammer am 9650..
Am Rappi eher das 9250 als das 9254!
Ein "Aber" gibts dabei, das ist nicht für jeden was.. Das Heck wird dabei schon ruppig, rastet etwas härter aber steht halt auch solide.
Basti
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Nun, ich will Dir das ganze nicht madig reden vondaher belasse ich es mal dabei , da hat halt jeder seine Meinung zu!
Was mich aber noch brennend interessiert ist: Woran genau merkst Du Verbesserungen bzw. wie misst Du das ?
Ich frage deshalb weil der Gyro ja eigentlich kaum Vergleich von Setup A zu Setup B zulässt !
mfG
Ricardo
Ps: Bei dem 9250 wäre ich auf dem Heck an modernen Kreiseln seeeehr vorsichtig weil die meisten schon nach sehr kurzer Zeit aussteigen (war mal ne kurze Zeit sehr beliebt in der 90iger Klasse als Heckservo allerdings extrem anfällig)