Seite 3 von 9

#31

Verfasst: 29.12.2007 22:26:52
von Franktrexse
Hi PICC-SEL! ( Plattenberg )
Das ist ja mal ein Richtig Fetter,Mega Krasser, Gut Bestückter
Dezenter Alu-Koffer!
Sieht ja Hammer Geil aus!
Da kannsste nen paar Stündchen ohne Laden Überbrücken!
Aber beim Laden............................ Stunden später!
SUPER!
Frank

#32

Verfasst: 29.12.2007 22:53:43
von Spusser
Spusser hat geschrieben:
PICC-SEL hat geschrieben:Die ganze Schaumstoffeinlage ist in 2x2cm grosse Quadrate eingeteilt, diese sind schon vorgeschnitten und nur noch leicht miteinander verbunden.
OK, der nächste Toom ist 13 Kilometer entfernt, werd vielleicht morgen mal hinfahren.
Leider war es ein Mini-Toom-Markt, die hatten sowas nicht :-(

Naja...

#33

Verfasst: 30.12.2007 00:05:31
von helijonas
Hi !

Ok, dann mal hier ein kurzer Bericht über meinen Lipo-Heizkoffer.

Meine Vorstellung: ein koffer,der gut isoliert ist und platz für meine lipos bietet und den ich auf eine eingestellte temperatur beheizen kann .er soll aber auch automatisch die temperatur regeln. Die wärme soll eine heizmatte bringen und beim heizen soll ein lüfter für eine gute wärmeverteilung sorgen. die ganze bausache sollte nicht allzu lange dauern und in der zeit, in der die kiste die lipos auf gewünschte temp. aufheizt, sollte kein kaffee kalt werden ;-)

Zuerst musste ich ein paar Teile besorgen, ich habe dann ein bissl rumgegoogelt und mich dann für folgende komponenten entschieden:

Von Conrad:
Temperatur-Schalter Bausatz 194883 13,28 Euro
Heizfolie 320x137 532886 9,79 Euro
Ein paar Kabel und Stecksysteme

Vom Modellbauladen:
Nimh-Akku 10 Zellen, (12V) 3600mAh 29,99 Euro ( dazu muss ich sagen ein alter 10Zeller reicht dafür natürlich , aber ich hatte sowas nicht )
da das ganze moped auf 12V ausgelegt ist kann man alles natürlich auch über eine autobatterie oder zigarrettenanzünder laufen lassen.

Vom Bauhaus:
Alukoffer 10 Euro
Isolierplatten, die man zwischen Heizkörper und Wand ( natürlich an der Wand ) montiert. 10 euro

Von mir:

12V Computerlüfter
Digitales Thermometer mit Innen- und Aussentemperaturanzeige


So, der Rest ging dan recht fixx.
Ich musste den koffer isolieren, also alles passend zusammenschnippeln und einkleben. ich habe eine trennwand eingebaut, da der koffer recht groß ist und ich nicht so viel platz brauche, die "heizkosten" wären dann auch zu groß, die heizdauer entsprechend kürzer. in den anderen teil des koffers kann ich nun meine bisher immer lose transportierte funke reinpacken, die sitzt da auch nun wie angegossen drin und muss nicht weiter befestigt werden. und mein ladegerät hat auch noch eine passende aussparung erhalten.
nun musste ich die Platine zusammenlöten,den temperaturfühler verlängern ( er soll standardmäßig direkt auf der platine befestigt werden, jedoch wollte ich die platine in einen eigens isolierten "raum" im koffer unterbringen, da die empfindlichen bauteile geschützt werden müssen, ausserdem wieder ein paar kubikcentimeter die nicht beheizt werden müssen ;-) ) , den lüfter und die heizfolie anschließen und die ganze sache einbauen.
gütig wie ich bin :-) , habe ich dem koffer noch ein thermometer spendiert. ich habe es auf der oberseite des koffers angebracht, und ein kabel in den koffer verlegt. nu weiß ich immer genau was da drin so vor sich geht und wie die aussentemperatur ist ( ok...brauch man nicht wissen ;-) )

so, zum schluss den akku ran und auf die gewünschte temperatur mittels eines drehreglers einmalig (!) an der platine einstellen, dann noch die hysterese ( temperaturdifferenz zwischen an und ausschalten der anlage ) eingestellt und ab dafür.
ein paar lipos rein und draußen bei -2°C ausprobiert.
resultat: wahnsinn.....damit hätt ich nicht gerechnet, in 3minuten und 20 sekunden auf 45°C , einfach toll!! natürlich sollte man ein bisschen länger warten, damit die lipos auch komplett durchgegart sind =P .
ich habe die temp. und die hysterese so eingestellt, dass die temperatur immer zwischen 42 und 45°C gehalten wird.
ich habe 45° gewählt, weil es schon ein bisschen dauert bis man den lipo im heli hat und losfliegen kann. eigentlich soll man ja seine lipos ja immer so auf 40° heizen...denke aber nicht das das sie umbringen wird.
ich habe die ganze sache gestern und heute getestet, klappt wirklich alles wunderbar!!!! freu mich so :P :P

so, mit dem 3600Mah akku kann ich ca. 2h10min dauerheizen, bei rund 0°C aussentemp.
die heizmatte bringt 35Watt...das ist wirklich mehr als ausreichend.

so , nu hier ein paar bilder:
( ich geb zu, die ganze geschichte sieht etwas schrullig aus, soll ja aber in erster linie funzen, und das tut es ;-) . vielleicht baue ich dann nochmal einen mit mehr sorgfalt, es musste ja schnell gehen :-)

#34

Verfasst: 30.12.2007 09:16:30
von Crizz
Sehr schöner Bericht, Jonas ! Das mit den 45° wird den Lipos wenig ausmachen, da du ja die Lufttemperatur misst und nicht die Akku-Innentemperatur. Die wird um ein paar Grad niedriger sein, das paßt dann schon "in etwa".

Habe bei meinem ( etwas kleineren ) Heikoffer ähnliche Werte wie du, hab halt andere ( weil vorhandene ) Heizfolien verwendet und z.zt. noch keinen Temp-Regler drin, aber auch ne Luft-Temp. von 42 - 43°. Bei meinen "Test-und-Quäl-Lipo" ( 3S1P 1000 v. Robbe ) hatte ich nach 15 minuten eine Temperatur zwischen den Zellen von ca. 36°, wobei dieser Akku seitlich nicht verschrumpft ist und Abstandshalter zwischen den Zellen hat. Von daher denke ich paßt das schon recht gut.

Die Idee mit der Trennung in zwei Kammern ist auch nicht schlecht ( für mich nix, ich flieg Pultsender ), hat man doch die Sachen schön verstaut.

Glückwunsch zu der sehr ansprechenden Lösung !

#35

Verfasst: 30.12.2007 12:15:41
von speedy
Nur so als Überlegung - säg doch nen Loch in den Koffer rein, in dem du das Thermometer verschwinden lassen kannst - aber es immernoch von außen abzulesen geht. Eventuell ja auch nur so groß, daß das Display durchguckt und noch nen paar Löcher für die Knöpfe.

Ich könnt mir vorstellen, wenn man das so transportiert, daß das Thermometer dann irgendwann auch mal abgerissen wird durch andere Sachen im Auto bzw. daß es beim ordentlichen verstauen stört - weil man ja nicht flächig auf/an den Koffer den nächsten Koffer stellen kann.

Und für die Außentemperatur - naja - da bohrst dann halt von oben noch paar Löcher rein und machst das Ding auf und legst den Fühler nach außen.


MFG,
speedy

#36

Verfasst: 30.12.2007 12:23:56
von helijonas
HI !

erstmal schönen dank ;-)
ja, das mit dem thermometer stört mich auch, besonders der transport ist k****, da hast du recht .jedoch muss ich, wenn ich es versenke auch gut abdichten das die hitze nicht rausgeht, davor habe ich mich bisher gescheut.
ich überdenk das ganze nochmal :-)


gruß jonas

#37

Verfasst: 30.12.2007 13:51:03
von -Didi-
Du kannst das Thermometer ja auf der Seite einlassen, wo nicht die Heizung ist ;-)

Klasse Arbeit übrigens!

Didi

#38

Verfasst: 30.12.2007 15:02:51
von Spusser
Danke für den Bericht Jonas. Wer mir mal überlegen das Teil nachzubauen. Die Akkus zuhause liegen haben und dann in einem passiven Koffer zum fliegen mitzunehmen funzt nicht so richtig. Wie Du schon schriebst, die Zeit zum Akkuwechsel sollte auch bedacht werden, da kühlt es doch wieder ziemlich ab.

#39

Verfasst: 15.01.2008 10:06:31
von heliflying
helijonas hat geschrieben: Vom Bauhaus:
Isolierplatten, die man zwischen Heizkörper und Wand ( natürlich an der Wand ) montiert. 10 euro
Hallo Jonas

Ich habe auch schon versucht solche Platten aufzutreiben aber ohne Erfolg. In welchem Bauhaus hast du die gekauft? Welche Plattenstärke und von welchem Hersteller sind die?

Danke

#40

Verfasst: 15.01.2008 11:18:27
von randyandy
Sowas gibts eigentlich in jedem Baumarkt. Es sind allerdings weniger Platten sondern aufgerollte Bahnen...
Die sind ca. 5mm dick, sind aus einem ähnlichem Material wie Styropor und haben diese Metalloberfläche.

#41

Verfasst: 15.01.2008 11:29:49
von heliflying
randyandy hat geschrieben:Sowas gibts eigentlich in jedem Baumarkt. Es sind allerdings weniger Platten sondern aufgerollte Bahnen...
Die sind ca. 5mm dick, sind aus einem ähnlichem Material wie Styropor und haben diese Metalloberfläche.
Danke dir Andy für deine Antwort, aber ich vermute mal das Jonas "richtige" Platten verwendet mit 10mm stärke. 5mm isolieren halt nicht so gut wie 10mm und sind noch nebenbei ein wenig stabiler. Bei uns im Bauhaus bekommt man nur die 3mm Ausführung in Bahnen. Vielleicht kennt jemand eine Bezugsadresse.

Danke

#42

Verfasst: 15.01.2008 12:59:04
von Crizz
Baumarkt, EPP-Platten, gibts von 3 - 10 mm, zu finden meist beim Laminat - wird gern als Trittschalldämmung genommen.

#43

Verfasst: 15.01.2008 13:03:18
von S.Dylla
Bei uns im Obi gibts die Teile als Platten in der Tapetten/Farben Abteilung
im Praktiker nebenan gibts nur die Rollen mit der dünnen Ausführung

#44

Verfasst: 15.01.2008 13:42:07
von calli
Echtes EPP?

C

#45

Verfasst: 15.01.2008 14:47:42
von helijonas
Hi !

Ich habe sie aus dem Bauhaus aus der Tapetenabteilung.
Und das sind wirklich 1x1m Platten , 10mm dick.
ich hätte auch noch eine über ;-) , aber verschicken würd sich warscheinlich net lohnen.
frag doch einfach mal nach ob du dort welche bestellen kannst.


gruß jonas