Seite 3 von 21
#31
Verfasst: 05.01.2008 16:21:05
von Groucho
chrisk83 hat geschrieben:endlich normale leute

sicher habe ich nicht vor irgendjemanden zu gefährden... zumindest nicht mehr, als ich mit dem Betrieb eines Modellhubschraubers ohnehin schon tue.
Wie war das mit "Zeigen auf Veranstaltungen" weiter oben ?
Ich sage das jetzt mal ganz plakativ: Die Zeitungen sind voll mit Leuten, die dasselbe über Autofahren sagten und damit ihre kleinen und grossen Übertretungen rechtfertigten.
Noch einmal: Das Gesetz hat einen Sinn, Gründe des Verbots habe ich oben bereits erwähnt und der Versicherungsschutz ist bei Zuwiderhandlungen sowieso weg.
Verantwortungsbewusstsein sieht anders aus, insbesondere, wenn man bestehende Regel nach eigenem Gutdünken bewertet.
Oliver
#32
Verfasst: 05.01.2008 17:19:46
von chrisk83
gut Oliver, ich habe es vernommen.
mehr sage ich zu dem Thema nicht mehr.
hat eigendlich schon jemand ne flycm auseinander genommen ?
#33
Verfasst: 05.01.2008 17:24:22
von 3d
brennendes magnesium brennt auch schön heiß, nech
ja von nix kommt nix.

#34
Verfasst: 05.01.2008 17:37:11
von chrisk83
wie sieht ne flycam one von innen aus ?
ist es möglich die "Linse" auszubauen und über ein paar cm kabel wo anders hin zu verlegen ?
Will eine Kammera für das Seitenfenster bauen... und da passt die flycam so nicht rein
#35
Verfasst: 06.01.2008 01:29:46
von chrisk83
Andere sache:
Ich habe ein Problem... es gibt eine einzige Stelle, die ich nicht so recht
auf bildern habe.
Auf der unterseite des Airwolfs, auch bei ner Bell 222, sind etwa auf höhe der Flügel zwei dunkle Kreise... auf manchen fotos von der Seite sieht es so aus, als wenn irgendwelche Kabel-Drähte herauskommen.
Kann mir jemand helfen, vielleicht sogar mit Fotos ?
#36
Verfasst: 08.01.2008 00:09:24
von chrisk83
hallo,
weiß jemand von euch wo ich eine einziehfahrwerkssteuerung wie diese hier in deutschland beziehen kann ?
http://www.wingspanmodels.com/Products/ ... cs/LG.html
http://www.thomson-automation.com/RC/We ... 041en.aspx
#37
Verfasst: 16.01.2008 15:32:08
von chrisk83
So, mein Rumpf ist grade ebend eingetrudelt, schon genial, der Rumpf ist echt ne super Grundlage für nen hübschen Heli.
Einzig, auch an die Bell 222-Jungs waren bei euch schon die Holzteile einlaminiert ?
Wie habt ihr die entfernt ?
lg
chris
#38
Verfasst: 18.01.2008 20:00:25
von chrisk83
So, mein Airwolf ist da, und auch die ersten Arbeiten sind erledigt.
Als Grundlage für ein wirklich schönes Modell eignet sich der Rumpf sehr gut, auch wenn noch ein paar Arbeiten anfallen.
Viele machen den Fehler und vergessen die Gravuren für die zweite Tür der Bell 222, die durch die Seitenteile des Airwolf Verdeckt werden.
Ebenso hat die Bell 222 hinten Links eine Serviceklappe.
Diese Gravuren habe ich nachträglich eingearbeitet, außerdem hat der rumpf an der Unterseite im Original eine Ecke, die für die Befestigung der verschiedenen Mechaniken dient, wird beim T-Rex aber nicht gebraucht,
also habe ich diese Ausarbeitung von innen mit eingedicktem Harz und 3 Lagen 25er Glass, das ich noch liegen hatte aufgefüllt und nach dem Aushärten von außen der Kontur des Rumpfes angepasst.
Es ist noch viel sehr viel zu tun, aber ich freue mich auf den Erstflug

#39
Verfasst: 19.01.2008 19:43:28
von Neryman_Tulocky
Das ist ja wohl das geilste, was ich bisher gehört habe! Ich habe ein neues (Fern-)ziel. Aber wenn, dann wird ein 3D MP-E die Basis.

#40
Verfasst: 20.01.2008 12:23:51
von chrisk83
So, nächster Schritt:
Der "Huckel" auf der Nase ist nicht grade gelungen... auch wenn man sich viel Mühe gegeben hat, die Kontur eines Aufgesetzten Teiles zu imitieren, so ist die Form falsch.
Zu hoch und wenn man von Vorn betrachtet mehr oder minder Rechtwinklig, beim Airwolf läuft das aber nicht senkrecht, sondern etwas schräg aus, dazu kommt auch noch, dass er "Huckel" an der Scheibe Breit und nach vorn hin spitz zulaufend ist.
Also habe ich erstmal wieder etwas Harz mit Microballons angemischt und von innen in die Nase laufen lassen, über nacht aushärten lassen und nun auf die passende Höhe geschliffen.
Der nächste arbeitsgang wird sein, an den Seiten passense Teile aus Balsa zu schneiden und schleifen, die ich dann einfach ansetzte, verspachtel und verschleife.
Es ist mehr Arbeit, als ich dachte, um den Rumpf überhaupt vorzubereiten, denn als dass sehe ich es.
Das eigendliche "bauen" beginnt dann, wenn ich anfange, zusätzliche "Bleche" aufzukleben, Niete und anderes Gedöns anzubringen und so weiter.
Aber alles in allem, eine gute Grundlage, besser als die Heim-Basierenden Rümpfe, die etwas zu aufgeblasen sind.
Ich denke, der 60er oder 90er Airwolf von Century dürfte noch besser sein, als Grundlage.
#41
Verfasst: 20.01.2008 13:11:00
von chrisk83
Ach ja, für die Jungs (und mädels) die auch einen Airwolf oder eine Bell 222 von Fun-Key/Century haben, haben wollen, Yogi konstruiert ein schönes Einziehfahrwerk, dass doch etwas scaler aussehen wird, als die Drahtbügel.
#42
Verfasst: 20.01.2008 13:22:08
von chrisk83
Ach ja, vielleicht im vergleich dazu (die bilder habe ich letztes Jahr in Dortmund gemacht), hier kann man die originalgröße des Rumpfes sehen.
Sicher, es fällt kaum auf, aber wenn ich mir schon die Mühe mache, neue Gravuren hinzuzufügen und so weiter, kann ich auch den Huckel anpassen

#43
Verfasst: 20.01.2008 15:34:30
von chrisk83
So, zweiter Teil der Nasen-OP

Ich habe aus Styrodur zwei Keile geschnitten, etwas größer als sie sein müssen, und mit 5 Minutenepoxi angeklebt.
Das Fotos zeigt die Keile, nachdem ich nun die Fugen mit normalem Harz
zulaufen lassen habe und das Styrodur selber auch mit harz bestrichen habe.
Ich gehe davon aus, dass ich das auch noch mal machen muss, wen alles verschliffen ist, damit mit das Styrodur nicht wegläuft, beim lackieren.
#44
Verfasst: 21.01.2008 00:08:46
von chrisk83
Und die Nasenkorrektur geht weiter.
Das Harz hat weitesgehend abgebunden, so dass ich mich mal an die Formgebung gemacht habe... noch nicht entgültig, aber zumindest passt die Kontur schon halbwegs.
#45
Verfasst: 21.01.2008 00:14:26
von EagleClaw
Schaut gut aus. Weiter so
