Seite 3 von 4

#31

Verfasst: 06.01.2008 09:38:50
von Michel
Guten Morgen,

ich habe noch zwei Fragen:

Wie läuft das mit Graupner-Artikeln, wie machen die das? :roll:

Benchmark :D

und

Warum sind im Ausland die Artikel soviel billiger? :idea:


Tom hatte mir einen Link aus Kanada geschickt, Preise davon träumen wir hier.
Incl. Transportkosten immer noch Welten Unterschied!

Die Mwst. kann es alleine nicht sein, die Transportkosten schon gleich gar nicht!

Schönen Sonntag und Grüße,

Michael

#32

Verfasst: 06.01.2008 09:53:01
von tdo
Warum Modellbauartikel vielfach im Ausland günstiger sind?
Ganz einfach. Der Hersteller bzw. Importeur versucht das abzuziehen, was der Markt hergibt.
Hatten wir doch auch ewige Zeiten im Bereich Automobile.
Der deutsche Markt hatte (und hat noch) die höchsten Preise für vergleichbare Autos.
Erst die EU-Kommission hat den Autoherstellern mal einen Warnschuss vor den Bug gesetzt und durchgedrückt, dass sich die Preise etwas angleichen.

Nun ist der Modellbausektor eben ein kleiner Nischenmarkt, dafür wird sich die EU in den nächsten 100 Jahren nicht wirklich interessieren.
Es sei denn, man kann irgendwas verbieten, aber das ist ein anderes Thema..

Sowohl Graupner als auch robbe leben noch in dem seligen Wahn von vor 5 oder mehr Jahren, als sie tatsächlich eine ziemliche Alleinstellung im deutschsprachigen Raum hatten.
Was war das für ein Zirkus, mal an Graupner vorbei an einen OS-Motor zu kommen.
Wer hätte schon zuvor versucht, über Telefon oder Briefpost einen Motor in den USA oder Hongkong zu bestellen??
Erst durch das Internet und die damit entstandene internationale Einkaufsmöglichkeit wurde es den Verbrauchern ermöglicht, auch mal ausserhalb der Landesgrenzen einzukaufen.
Globalisierung endlich wenigstens einmal auch im Sinne des Verbrauchers!
Und dem Thema haben sich weder robbe noch Graupner gestellt.
Man versucht, den Status Quo irgendwie zu sichern.

Der Graupner Service ist übrigens auch nicht das Gelbe vom Ei, noch nicht mal, wenn es um deren eigene Produkte geht.
Was für mich ein Grund war, von Graupner weg zu robbe/futaba zu wechseln.

Ob Graupner J/R Fernsteuerungen oder Kreisel repariert?
Ich wage es beinahe zu bezweifeln.

Gruss,
Thilo

#33

Verfasst: 06.01.2008 09:53:01
von HELIFIEBER-AC
Wie läuft das mit Graupner-Artikeln, wie machen die das?
Wie es da abläuft kann ich dir nicht sagen, aber ich habe mir unlängst einen JR-Sender gekauft, weil mir das Graupner-Pendant zu teuer war. Graupner hat zwar ein paar Software-Features mehr integriert, die rechtfertigen aber meiner Meinung nach nicht den fast doppelten Preis. Außerdem hab ich bei JR 3 Jahre Garantie.

#34

Verfasst: 06.01.2008 10:16:30
von Michel
Guten Morgen Thilo,

dachte ich es mir doch, typisch Deutschland >>> Spitzenreiter im Bürger melken!
Ob Graupner J/R Fernsteuerungen oder Kreisel repariert?
Ich wage es beinahe zu bezweifeln.
Das kann ja schon gar nicht sein .... wirklich? :roll:


Naja, hoch lebe das Internet und

Marc.... doppelter Preis, echt, wow! :D

Durch so eine Vorgehensweise mit der Möglichkeit das Internet zu nutzen und Foren, wo so etwas in "Turbogeschwindigkeit" kommuniziert wird, verliert man halt mal Kunden bzw. eröffnen sich für weniger Kundenunfreundliche Firmen Chancen!

Kurz zu den Autoherstellern. Die haben damals dermaßen eines hinter die Ohren bekommen und das ist gut so. :D Wieviel die für diese ....... gelöhnt haben, keine Ahnung war aber schon etwas mehr wie in der Portokasse. :D :D :D

Viele Grüße, Michael

#35

Verfasst: 06.01.2008 10:36:28
von Eisi
Moin,
kilothilo hat geschrieben:Warum macht sich in Deutschland nicht einer Selbstständig und repariert egal von welchem Händle, Hersteller. Wäre doch wenn man das hier liest eine echte Marktlücke.
Kleine Story hierzu - Hersteller wird bewußt nicht genannt, kann sich aber jeder denken, welcher Hersteller das wohl gewesen sein wird :wink: :
Die Sache ist mittlerweile ca. 25 Jahre her, damals gab's noch keinen Import..... Ich bemerkte nicht, daß mein Segelboot Wasser schöpfte, welches auch in die neue Segelwinde (ca. 250 DM) lief. Ein Jahr später wollte ich wieder Segeln, die Winde ging nicht mehr. Über den Händler ließ ich die Winde an den Service des Herstellers, der hier wohl bekannt ist, einschicken. Die Winde kam nach 14 Tagen zurück mit dem Vermerk: nicht reparierbar, Reparaturkosten würden Neupreis (250 DM) übersteigen. Ein Vereinskamerad studierte damals Elektronik und nahm sich der Winde an: Reparaturkosten 15 DM. (5 DM für Material, 10 DM für eine Stunde Arbeit). Gut, das war wirklich günstig, aber wenn der Hersteller sich etwas Arbeit gemacht hätte und meinetwegen den 4 -fachen Preis des Elektronikstudenten verlangt hätte (60 DM) , wäre das immer noch über 4x günstiger als der Neupreis der Winde gewesen......
Soviel Service sollte man doch wohl erwarten können. Deshalb ist die Idee mit dem Selbständigmachen gar nicht schlecht. Wenn hier jemand entsprechende Kenntnisse hat (ich habe sie leider nicht) der kann sich auch nebenbei ein nettes "Taschengeld" verdienen.

#36

Verfasst: 06.01.2008 10:37:00
von HELIFIEBER-AC
Marc.... doppelter Preis, echt, wow!
Graupner MX-22 kostet als Einzelsender das günstigtste Angebot 619,- + Versand. Dazu käme ein Empfänger SMS 16 SCAN 69,99 bei FW, ein Synth.-Modul (ca. 100,-), macht dann gut 800,-€.

Ich hab für nen JR 9XII V2 knapp 480,- gezahlt und hab auch noch 4 digitale JR-Micro-Servos dabei :)

#37

Verfasst: 06.01.2008 10:44:04
von Michel
Graupner MX-22 kostet als Einzelsender das günstigtste Angebot 619,- + Versand. Dazu käme ein Empfänger SMS 16 SCAN 69,99 bei FW, ein Synth.-Modul (ca. 100,-), macht dann gut 800,-€.

Ich hab für nen JR 9XII V2 knapp 480,- gezahlt und hab auch noch 4 digitale JR-Micro-Servos dabei
Auch ein krasses Beispiel wie man Kunden verlieren kann!

@Eisi. Gerhard, das Gefühl habe ich allerdings auch, Neu Verkaufen ist einfacher als "fair und kostengünstig zu reparieren". Schade. :(

Die Zeit machts.......... es hat sich ja schon viel geändert durch das Net. :wink:

Viele Grüße, Michael

#38

Verfasst: 06.01.2008 10:57:45
von Agrumi
yogi149 hat geschrieben:
...schnipp

Autohersteller sind übrigens von der EU verdonnert worden eine Herstellergarantie zu machen. D.h. selbst Reimporte haben Garantie. Nur mal so am Rande.
moin,


aber das hier ist natürlich KEIN reimport,die futaba sachen werden doch nicht in "D" gefertigt! :roll:

#39

Verfasst: 06.01.2008 11:01:29
von Eisi
Michel hat geschrieben:
Die Zeit machts.......... es hat sich ja schon viel geändert durch das Net. :wink:
Leider aber nicht am Service :roll: :cry:

#40

Verfasst: 06.01.2008 11:08:40
von Meinrad
Michel hat geschrieben: Tom hatte mir einen Link aus Kanada geschickt, Preise davon träumen wir hier.
Incl. Transportkosten immer noch Welten Unterschied!

Die Mwst. kann es alleine nicht sein, die Transportkosten schon gleich gar nicht!

Michael
Hallo Michael, hat er Dir auch gesagt, wie hoch in Kanada der Durchschnittsverdienst ist? Wie das Sozialsystem im Vergleich zu unserem, von dem Du auch lebst, ist?

Deine Bemerkung über Mwst und Transport war sicherlich nicht ernst gemeint.

Oder hast Du tatsächlich keine Ahnung über unsere tatsächlichen Lohnkosten, Standortkosten, Strom- und Mineralölkosten? Hast Du noch nie Deine Lohnabrechnung durchgerechnet? Hast Du eine Ahnung von der Abgaben eines mittelständischen Unternehmens, ohne dass bis dahin ein Cent Gewinn gemacht wurde?

@eisi

Hallo,
Eine "Rechnung", die vor 25 Jahren schon grottenfalsch war, im Jahre 2008 zitieren?
Warum macht sich dann nicht jeder selbsständig? Einfach hunderttausend Teuros auf den Tisch, ein paar Leute zu je 3000 EUR pro Monat einstellen und täglich 10 bis 20 Servos für 20 EUR reparieren. Da müsste man doch in Kürze steinreich werden. Mann, was sind wir doch dumm, dass wir solch eine Goldgrube nicht sehen.


Gruß Meinrad

#41

Verfasst: 06.01.2008 11:12:33
von yogi149
Agrumi hat geschrieben:
yogi149 hat geschrieben:
...schnipp

Autohersteller sind übrigens von der EU verdonnert worden eine Herstellergarantie zu machen. D.h. selbst Reimporte haben Garantie. Nur mal so am Rande.
moin,


aber das hier ist natürlich KEIN reimport,die futaba sachen werden doch nicht in "D" gefertigt! :roll:
Schon klar, aber Robbe baut die Dinger schließlich auch nicht. :lol:
Robbe ist doch in dem Sinne auch nur Händler mit Werkstatt.

Mein Seat hat auch noch keine Seat-Werkstatt gesehen und die Inspektionen sind trotzdem nach Seat Vorschrift gemacht. (sogar mit Wahrung der Garantie, die inzwischen leider abgelaufen ist und nicht nötig war)

#42

Verfasst: 06.01.2008 11:31:45
von tracer
Ich sehe das recht emotionslos.

Heiner hatte das ja vor einigen Wochen schon angekündigt, am Anfang war ich auch etwas verärgert.

Ich mache das je nach Produkt und Verfügbarkeit davon abhängig, was ich kaufe.
Sowohl die T6 als auch die T7 habe ich kurzfristig in DE bekommen, zu einem Preis, wo sich der Selbstimport oder der Kauf von Direkt-Importware nicht gelohnt hätte. Also habe ich robbe/futaba gekauft, und eine Konfomitätserklärung dür FASST in DE liegt auch bei.

Andere Sache, S9650, die sind hier dermassen üerteuert, die habe ich direkt gekauft. Na, und wenn mal ein Getriebe hin ist, wird man das auch hier bekommen. Übrgens habe ich so viel gespart, dass 2 der 3 Servos KOMPLETT ausfallen müssten, bevor der Kauf in DE gleich teuer gewesen wäre.

#43

Verfasst: 06.01.2008 11:40:46
von Michel
Hallo Meinrad,
Oder hast Du tatsächlich keine Ahnung über unsere tatsächlichen Lohnkosten, Standortkosten, Strom- und Mineralölkosten? Hast Du noch nie Deine Lohnabrechnung durchgerechnet? Hast Du eine Ahnung von der Abgaben eines mittelständischen Unternehmens, ohne dass bis dahin ein Cent Gewinn gemacht wurde?

ich lebe und arbeite die letzten 10 Jahre im Ausland. War in Irland, Ungarn, der Cz, Slowakei und bin aktuell seit nunmehr 7 Jahren in Polen.

Dewegen sprichst Du bezüglich der Kosten im Ausland, genau den richtigen an! Ich leite hier ein großes Werk, habe einen sehr guten Überblick <Kostenvergleich zu Standorten in anderen Ländern> und sehr genaue Zahlen, was, wo, wie teuer ist! :wink: Das nennt sich Benchmark, was wir natürlich bei uns in der Gruppe sehr detailliert tun :wink:

Schau mal, viele unserer Teile werden in Asien produziert und müssen nach "D" genauso wie nach "Kanada" gebracht werden. Dies passiert ja nicht einem kleinen Paket sondern im Container. Die Distanz von China nach Europa oder Amerika.... . Will jetzt nicht schätzen :roll:
Wenn ich morgen in der Arbeit bin, schaue ich mal konkret, (wir haben 5 Werke in China und natürlich auch Werke in Amerika/ Mexiko und Canada) was sich die Preise geben.


Meinst Du wirklich alle anderen Länder wie auch, das Bsp. Support aus UK um bei dem Thema zu bleiben (Kosten etwa Vergleichbar mit "D" Willie?)wurde genannt, die haben keine vergleichbaren:
Lohnkosten, Standortkosten, Strom- und Mineralölkosten
Da kann ich ja nur lachen, sei mir nicht böse. :lol:



Also ich denke schon das nicht alles in Ordnung ist bezüglich:

Preisen in "D" und
Service! Sonst würden hier ja nicht soviele unzufrieden sein.



Da müssen wir uns in den nächsten Jahren im Vergleich zu anderen Ländern aber noch gewaltig umstellen :D

Viele Grüße und einen schönen Sonntag,

Michael

#44

Verfasst: 06.01.2008 11:53:14
von worldofmaya
Meinrad hat geschrieben:Wie das Sozialsystem im Vergleich zu unserem, von dem Du auch lebst, ist?
Also wenn ich mir die Berichte über euer (DE) Sozialsystem ansehe dann kann ich nur jeden Kanadier gratulieren. Damit sollte man sich vorher beschäftigen... Kanada ist nicht gleich USA.
-Klaus

#45

Verfasst: 06.01.2008 12:03:16
von Meinrad
Hallo Michael,

vielen Dank für Deinen sachlichen Beitrag, da macht Diskutieren wenigstens noch Sinn. :wink:

Aus Deiner, von mir zitierten, kurzen Bemerkung bezüglich Mwst. und Transport ging allerdings Dein beruflicher Background nicht hervor.

Ich habe sicherlich nicht Dein Wissen, aber dennoch bleibe ich dabei, dass die Rechnung: kostet im Ausland soviel, warum bei uns nicht genauso billig, nicht aufgeht.

Wenn das alles tatsächlich so einfach wäre, frage ich mich ernsthaft, warum bei uns dennoch Arbeitsplätze und Firmen wegfallen, die bräuchten doch nur das machen, was anscheinend jeder Arbeitnehmer weiß und schon wäre alles in Butter.

Gruß Meinrad