Seite 3 von 4

#31

Verfasst: 29.01.2008 15:50:14
von helijonas
jetzt begreife ich erstmal was du meinst, nachdem ich selber mal nachgeschaut habe.
ich dachte du meinst damit die dicke eines Zahns am ritzel, die ist ja nicht 10mal dicker als bei einem 10er, das konnte ich mir nu garnet vorstellen, deshalb habe ich nachgeschaut und mir ist ein licht aufgegangen.
aber ob das nun entscheidend ist ? gibt es berichte darüber das die wandstärke zu dünn war und das ritzel den geist aufgegeben hat ?
was soll das eigentlich passieren, ein zahn abreissen ? eingedrückt werden kann das ritzel ja nicht, es sizt ja auf der motorwelle.

gruß jonas , der sich gerne von etwas anderem überzeugen lässt, er braucht nur argumente :-)

#32

Verfasst: 29.01.2008 15:58:27
von Timmey
es ist halt einfach extrem dünn, schaut für mich nicht viel dicker aus als ein einzelnes Haar und das soll schon was heissen. Stahl hin oder her, ein Wunderwerkstoff ist es sowieso nicht. Ich glaube auch Ikarus ist der einziger Hersteller von dem man ein 10er Ritzel für 3,2mm bekommen kann. Wenns wenigstens ein Revco gäbe, die sind qualitativ wirklich erste Sahne :-)
Vielleicht ist ein HK2221-8 V2 mit 14er Ritzel die bessere Wahl, da würdest du wenigstens noch auf 4 bis 5min Flugzeit kommen und bräuchtest auch keinen JAZZ 55.

#33

Verfasst: 29.01.2008 18:25:23
von helijonas
immernoch die frage: was befürchtest du bei einem so dünnen ritzel ?

zum jazz55 : is doch nu schon tausendma geschrieben worden, so wie es auch aussieht schaust du doch auch in amiforen rein.
selbst ein align35A macht keine probs.
ein jazz40 schon gar nicht ! auch wenn die leistungsdaten des motors gegen einen jazz40 sprechen, am ende muss es in der realität klappen und nicht auf dem papier. und dort funzt es einfach, sei es wie es sei !!!!


gruß jonas

#34

Verfasst: 29.01.2008 18:37:19
von Timmey
Ich befürchte, dass es das Ritzel spätestens nach einigen Flügen bei Extrembelastung zereist, bricht oder was weiss ich was. Probiere es doch einfach aus, ist wie gesagt nur eine Vermutung.
Den Amis trau ich nicht über den Weg, die fliegen auch 3500RPM am Kopf mit Holzlatten. Von abgerauchten Align Reglern hört man ja des öfteren, dazu braucht man keinen Scorpion 6. Ich bin mir auch sicher, dass ein JAZZ 40 reicht da er eben auch bis 50 Peaks zugelassen ist. Ob das reicht sollte man versuchen zu loggen. Wer genug Geld hat lässt das loggen eben sein und kauft sich nen neuen Regler, wenn seiner abgeraucht ist.

#35

Verfasst: 29.01.2008 20:14:51
von helijonas
jup. man muss es einfach probieren.
und der scorpion 6 zieht ja auch nur peaks bis 52A das sollte schon passen.
ich denke mir das der auch ziemlich unterfordert ist im rex und von daher nich allzu hohe peaks auftreten sodass ein 40er jazz aureicht. wie auch schon gesagt, ein jazz regelt ab bei überlastung. wenn das 1mal auftritt weiß man das man doch einen 55iger braucht. er hat ja auch eine sehr gute kühlung, also wird nicht viel in wärme verbraten.

gruß jonas

#36

Verfasst: 29.01.2008 21:39:37
von Basti 205
jazz regelt ab bei überlastung. wenn das 1mal auftritt weiß man das man doch einen 55iger braucht.
Man merkt es eben nicht. Der 40er Jazz regelt sauber bei glaube 55A ab, wenn er über 55A belastet wird regelt er die Drehzahl runter, das fliegt sich dann so als ob der Motor in die Kniehe geht.
Du wunderst dich dann nur warum der Rex bei einem Looping mit 13° Pitch immer noch zusammenbricht (ich weis macht man ja auch nicht) und schiebst es auf den Motor, wenn du mal einen dickeren Regler fliegst wirst du dich über den Leistungszuwachs wundern wenn der Motor wirklich so gut ist wie er verspricht.
Ich habe gstern wieder ein paar Motortest gemacht, ich muss schon sagen wenn man einen 60A Regler ausreitzt wird der kleine Rex richtig flott :twisted: Den Unterschied zum 40er Jazz merkt man bei meinem Motor deutlich.

#37

Verfasst: 30.01.2008 07:50:56
von Timmey
@Basti
gibts den eigentlich ein Video oder Logs von deinem Motor? Würde mich schon mal brennend interessieren.

#38

Verfasst: 30.01.2008 12:29:29
von Basti 205
Nee Logs gibts leider nicht da ich erstens immer noch zu knauserig bin mir ein Unilog zu kaufen und zweitens ich nicht weis wie das mit der Auswertung der Flugdaten geht. Es gibt aber Messwerte vom Prüfstand.
Auf einem Video sieht man auch nicht wirklich wie viel Dampf der Motor nun wiklich hat.
And er grunen lienie sieht man wunderschön das der Motor bei 60A immernoch bei über 80% Wirkungsgrad hat.

Im vergleich sieht man bei 430XL das die Wirkungsgradkurve ab 30A rapide in den Keller geht(man achte auf die Ampere Skala).

#39

Verfasst: 30.01.2008 12:44:25
von Timmey
Laut Prüfstand wirklich vielversprechend, Respekt!

#40

Verfasst: 30.01.2008 18:32:05
von helijonas
und was soll der kosten ? wie lange lebt der ?

gruß jonas

#41

Verfasst: 30.01.2008 19:18:33
von Ls4
was definitiv nicht stimmt, ist dass das Drehmoment mit größerem Ritzel steigt.
Das Drehmoment sinkt mit größerem Ritzel. Das ist ein pyhsikalisches Gesetz und kann nicht ausgehebelt werden. Ansonsten ist die Zahnstärke beim 11er und 10er Ritzel identisch. Die sind genormt.
Das ist die berühmt berüchtigte Modul angabe!
Ich denke das Conrad Ritzel zieht das wirklich problemlos durch

Gruß Tim

#42

Verfasst: 30.01.2008 19:24:09
von Timmey
Warum steigen dann Strom und Leistung bei gleicher Drehzahl, wenn das Drehmoment mit größerem Ritzel sinkt? Das kannst du mir auch gerne physikalisch beweisen. Ich lasse mich gerne belehren.

#43

Verfasst: 30.01.2008 19:44:45
von Ls4
steigt die Leistung denn?
Sinkt vielleicht einfach nur der Wikrungsgrad?
Das ist in etwa so wie beim Fahrzeuggetriebe. Legst du ein größeres Zahnrad an, dann führst du mit gleicher Drehzahl schneller, aber du kannst nicht mehr im 5. Gang anfahren, weil das Drehmoment sinkt....
Das ist beim Heli ganz genauso
Installierst du ein größeres Ritzel muss der Motor mehr schuften. Der Wirkungsgrad ist keine gerade, sondern hat was mit der Last zu tun :)

Gruß Tim

#44

Verfasst: 30.01.2008 19:45:58
von Juergen110
Timmey hat geschrieben:Warum steigen dann Strom und Leistung bei gleicher Drehzahl, wenn das Drehmoment mit größerem Ritzel sinkt?
Ist doch ganz einfach und Logisch :)

Da das Übersetzungsverhältnis "schlechter" geworden ist (Übertragenes Drehmoment sinkt), muss der Motor mehr "reinpulvern" :oops:
Da das "Drehmoment" eines E-Motors mit Ncm/A angegeben wird, drängt es sich förmlich auf, das "A" (Ampere) steigen muss/wird, damit am Rotorkopf die gleiche Kraft (Ncm) ankommt 8)

Oder ? :D :wink:

#45

Verfasst: 30.01.2008 20:55:23
von Timmey
Ok danke, ihr habt mich überzeugt. Das war ein deutliches und gutes Beispiel mit dem Fahrzeuggetriebe. Dann scheint die von mir geflogene Drehzahl für das 11er Ritzel einfach zu hoch gewesen zu sein und deshalb bringt das 12er mehr Leistung. Stell ich mir ungefähr so vor als würde ich beim Auto bei 6500RPM in den Nächsten Gang schalten also so hochturig weiter zu fahren.