Fragen Roxxter 22

stefan baum
Beiträge: 464
Registriert: 31.01.2006 22:02:47
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

#31 Service von LF-Technik

Beitrag von stefan baum »

Hallo Leute,

wie schon einige Beiträge weiter vorne erwähnt, hatte ich ja kleinere Probleme mit der Montage des Rotorkopfes beim Roxxter 22.

Heute habe ich diesbezüglich eine Anfrage an die Fa. LF-Technik gestellt bis wann ich in etwa mit der Rücksendung rechnen darf, und welche Kosten auf mich zukommen würden.

hier die Antwort von der Fa. LF-Technik:

Hallo Herr Baum,

der Kopf hat unser Haus gestern schon wider verlassen, wir haben zwei Kugellager getauscht, und die weiche Dämpfung eingebaut.

Das ganze ist kostenlos.

Herzliche Grüsse,

Lutz Focke
LF-Technik


Leute ihr könnt mich anschauen wie ihr wollt... das ist meiner Meinung nach aber nicht normal :D :shock: 8) :lol:

das nenne ich mal Service...

Möchte mich an dieser Stelle eimal bei Lutz Focke und dem LF-Team bedanken... macht weiter so...

made in germany ......... sag ich da nur ...... 8)


besten dank

stefan baum
Benutzeravatar
bavaria-heli
Beiträge: 147
Registriert: 23.07.2007 11:20:01
Wohnort: München-Pasing

#32

Beitrag von bavaria-heli »

Servus Stefan,

ja, ich war ja auch erst hin und her gerissen, ob es ein Roxxter werden sollte oder doch ein T-REX600. Mal abgesehen von dem Grössenunterschied, entscheidend war der direkte Herstellerkontakt und wie man in Kulmbach bemüht ist die Endkunden auch für die Zukunft zu sichern. Speziell die Aussagen damal bei der Auslieferung klangen sehr plausibel und kamen ehrlich rüber. Kein "rumgeeiere", sondern klare Auskunft, wie das der Lieferant des Ritzels Betriebsurlaub hat usw. (kommt in Deutschland ja im August mal vor !).
Wie gesagt lieber ehrlich u. geraderaus, als irgendeine Marketing-Laberei...die kenn' ich selber aus meinem Job.

Daher bei mir...Roxxter egal welche Größe, immer wieder gern.
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#33

Beitrag von jsifly »

Hi,

gut zu wissen, dass LF so einen Service bietet.
Ich habe vorgestern die harte Dämpfung eingebaut und auf 3D Anlenkhebel umgestellt. Das lief problemlos, aber wenn man dann wirklich mal ein Problem haben sollte...

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
bavaria-heli
Beiträge: 147
Registriert: 23.07.2007 11:20:01
Wohnort: München-Pasing

#34

Beitrag von bavaria-heli »

Jan,
du hast ja dann den direkten Vergleich von weiche Dämpfung vs. harte/3D, dann lass mal was hören.

Servus und Gruß,
Sven
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#35

Beitrag von jsifly »

Hallo Sven,

werde ich machen, sobald ich zum Fliegen komme...

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#36

Beitrag von jsifly »

Hi,

ich habe heute einen Akku mit dem RoXXter 22 (Drehzahl 2000) und harter Dämpfung leergeschwebt. Bei dem einen Akku ist es erst mal geblieben, da ich ein Pendeln (Heck geht hoch und runter) festgestellt habe. Mal schauen, ob ich die nächsten zwei Tage wieder auf die weiche Dämpfung umstelle oder noch ein bisschen mit der Drehzahl spiele.

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#37

Beitrag von jsifly »

Hi,

ich habe beim RoXXter 22 wieder auf weiche Dämpfung umgestellt und keine Pendelbewegung mehr. Dies hat mir übrigens auch Lutz vorgeschlagen.

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
bavaria-heli
Beiträge: 147
Registriert: 23.07.2007 11:20:01
Wohnort: München-Pasing

#38

Beitrag von bavaria-heli »

Servus Jan,

danke für die Info !... vielleicht hat die Temperatur ja noch das übrige getan ?
Grüße aus Pasing,
Sven
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#39

Beitrag von jsifly »

Hallo Sven,

man bekommt langsam Übung im Dämpfung umbauen :D
Nachher werde ich in die Luft jagen.

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#40

Beitrag von easy_1 »

hi , ich hab da mal ne frage an die r22 flieger, ich habe gestern soweit alles fertig gestellt, das heißt nicht ganz aber , einige fragen bleiben .

1. der pitchkompensator . wenn ich das zentralstück auf die welle mache dann kann ich die beiden führungen nicht leicht genug wie ich es von anderen hubi´s kenn bewegen , da schleift was hab ich das gefühl , das aber nicht weiter tragisch denke ich , kann ja nochmal schauen,

2. und das ist viel wichtiger, wenn ich die paddelstange montieren will hab ich das problem das ich wenn ich die carbon teile ranmache und die besagte scheibe von 0,5mm breite dazwischen schiebe , das es alles klemmt wenn ich die imbus schraube in das zentralstück schraube. wie hab ihr das gelöst , ich kann doch nicht die schraube locker lassen , da stimmt doch was nicht. wenn ich es schaffe werd ich noch ein bild rein posten.

3. in der anleitung steht das ich den heck riemen fest spannen soll.(da der großteil der piloten mit einem zu weichen riemen fliegen) was heißt hier fest , ich denke das ist ein erfahrungswertden man wohl selber machen muß ,es geht schon sehr schwer meiner meinung nach.kann mir einer helfen??
Dateianhänge
Mappe1.xls
(76 KiB) 39-mal heruntergeladen
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#41

Beitrag von jsifly »

Hi Easy,

bzgl. Pitchkompensator Führung:
Schau mal nach ob da irgendwo Grate oder Verengungen sind und ob die Führungsstifte parallel zur Hauptrotorwelle nach unten laufen.

bzgl. Paddelstange:
Ich habe zwischen die Verbindungen der Teile 128 und 3126 0,5 oder 1mm dicke Passcheiben gesetzt. Somit passt der Außenabstand zwischen den Teilen 3126 eher zum Abstand am Drehpunkt.

bzgl. Riemenspannung:
Stecke einen Schraubendreher von oben zwischen Zwischenwelle und Heckrohr und drücke dann eine Riemenseite seitlich zur Rohrmitte. Hier solltest Du bis knapp zur Mitte des Heckrohres kommen. Wenn die Finger nicht so dick wären :D , sollte man den Riemen an dieser Stelle gerade nicht zusammendrücken dürfen.

Ich hoffe es hilft Dir

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#42

Beitrag von easy_1 »

bzgl. pitchkompensator. : hat si<ch erledigt , danke.

bezgl.paddelstange . du sagst also ich solle zwischen den teilen 3128 und 3126 eine scheibe reinlegen(wo normal garkeine hingehört. das problem wird dadurch aber nicht aufgehoben , denn die schraube 188 die durch die buchse 212geht und dann die scheibe 55 als abstand hat muß ja trotzdem festgeschraubt werden und genau da liegt das problem . es ist zu schwergängig. und klemmt halt . wenn ich die schraube 188 ein wenig löse passt es aber ich kann die schraube nicht so lose lassen ,( leutet ein)

und nu?
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#43

Beitrag von jsifly »

Hi Easy,

jetzt muss ich nochmal nachfragen:
Würde es auch noch klemmen, wenn du 128 und 3126 nicht miteinander verschrauben würdest?

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#44

Beitrag von easy_1 »

des rätzels lösung ist das in der pdf zeichnung ich die paßscheibe mit 0,5 mm reinmachen soll, aber dann klemmt die geschichte , wenn ich aber die paßscheibe mit 1mm dicke nehme dann passt alles hervoragend, wie dafür gemacht , ich glaube es wurde in der zeichnung vertauscht , 54 gegen 55 :)
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#45

Beitrag von jsifly »

Hi Easy,

dann weiterhin viel Spass beim zusammenbauen...

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Antworten

Zurück zu „Roxxter“