Seite 3 von 13

#31

Verfasst: 14.03.2008 07:39:46
von Bayernheli01
Moin Leuts

eine Frage ;)

wie und wo krieg ich denn passende Anlenkungsteile für die Ruder...

ich meine, irgendwo muss ja der CFK Stab vom Servohorn am Ruder befestigt werden...

wo kriegt man die her?? ;)

#32

Verfasst: 14.03.2008 07:50:15
von -Didi-
@Carsten,

da hänge ich auch noch...hmmm.

Ach ja, machst Du so eine Art Fahrwerk? Wenn ja, wie?

Didi

#33

Verfasst: 14.03.2008 07:57:20
von -Didi-
Jürgen110 hat geschrieben:
sevenfifty hat geschrieben:Dazu eine Frage:

Mit welchen Querruder-, Höhenruder- und Seitenruderausschlägen muss ich ungefähr rechnen??
Nur grob, damit ich eine Größenordnung habe!!!

Hi Didi,

Ausschläge ?? Mach was eben geht... :lol:
Und für den Erstflug dann reichlich Expo rein.

Schwerpunkt: Etwa ein Drittel von Traglächenvorderkante (passt fast immer)
Ich befestige den Akku immer nur mit Klettband. dann kann ich für "Spielereien" den Schwerpunkt auch mal nach vorne oder hinten legen.

Wenn´s dann öfter ans torquen gehen soll, dann ist es schön wenn der Flieger etwas schwanzlastiger ist :)
Danke Jürgen!

Die Frage mit den Ausschlägen war nur, um einsdchätzen zu können, wie lang/kurz die Servoärme sein müssen...aber scheint ja nichgt so dramatisch wichtig zu sein ;-)

Das mit dem SP werde ich so machen...vor allem, wenn man debn Akku so wie Daniel plaziert geht das problemlos.

Ich hatte irgendwie so einen Schlitz in der Schnauze vor Augen...da ist dann nicht mehr viel mit "Lipo verschieben".


Wegen dem Fahrwerk (was ja nur fürs Auge sein muss), muss ich mir wohl etwas Depron besorgen. Zusammen mit einem Kohlefaserstab sollte das irgendwie machbar sein.

Gruß
Didi

#34

Verfasst: 14.03.2008 08:17:37
von Bayernheli01
sevenfifty hat geschrieben:@Carsten,

da hänge ich auch noch...hmmm.

Ach ja, machst Du so eine Art Fahrwerk? Wenn ja, wie?

Didi
Fahrwerk?nö gibbet nich - wird eh auffer wiese geflogen ;) :lol:

#35

Verfasst: 14.03.2008 09:03:40
von volker3.0
hallo zusammen,

bin auch schon ganz heiß aufs bauen. heute abend gehts los.
dann werde ich sich noch die eine, oder andere frage an euch haben ;-)

das mit dem fahrwerk habe ich mir auch schon überlegt.
ohne muss man dann vermutlich den motor ausschalten und dann sanft landen. aber auch mit fahrwerk ist vermutlich auf wiese kein landen möglich....

was mich noch interessieren würde, wie löst ihr das mit dem akku?
hinkleben is ja n bissl uncool, aber auch wo ist noch die frage.

gruß volker benz

#36

Verfasst: 14.03.2008 23:43:36
von -Didi-
Wie, kein anderer am bauen??

Selber habe ich ein kleines bischen weiter gemacht.
Ähnlich wie bei meinem Balsafliegerprojekt, fehlt die Zeit, so dass alles etwas schleppend läuft.

Trotzdem habe ich heute das Querruderservo eingebaut und die Querruder mit den Anlenkungen versehen.
Ursprünglich war die 1,5mmKohlefaserstabtechnik vorgesehen, da ich aber noch kleine Plastehörner und 0,8mm Draht da hatte, habe ich mir damit die passenden QR-Anlenkungen gebastelt.

Um das QR-Servo irgendwann mal wieder ausbauen zu können, habe ich dieses VOR dem einkleben in Tesafilm verpackt.

Da mir die Stabilität des Hecks nicht gtefallen hat, habe ich dieses ähnlich wie die Tragfläche, mit Kohlestäben abgespannt.

Dazu ein paar Bilder!!


Gruß
Didi

#37

Verfasst: 14.03.2008 23:57:30
von -Didi-
Irgendie konnte ich es nicht lassen und habe jetzt noch auf die Schnelle den Regler mit Stecker versehen und diesen mit Klettband befestigt.

Auch den Empfänger habe ich auf diese Weise befestigt.


Hmmm...nu habe ich ein paar Fragen zur Reglerprogrammierung....Jüüüüürgen!!! ;-)

Bremse an oder aus?
Timing...Low (Motor mit 2 Pole)?? Medium (Motor mit >6 Pole)??
Oder High??


Gruß
Didi

#38

Verfasst: 15.03.2008 02:13:47
von -Didi-
Da ich mal wieder einen typischen "Nachtbastelanfall" habe (ansonsten hat man ja keine Zeit!), habe ich auch noch das Höhenruderservo eingebaut und die Anlenkung gebastelt.

Bild dazu dann morgen.


Was mir noch als Frage einfällt:
Die untere Seite des Fliegers ist leider farblos...das möchte ich ändern.

Da ich noch Lexan Farbspraydosen habe (zumindest REste), frage ich mich, ob Lexan auf Depron hält?!?!


Gruß
Didi

#39

Verfasst: 15.03.2008 08:22:13
von Bayernheli01
Moin Didi

ich hoffe ja das mei Frau heute Bock zum Basteln hat... dann gehts heute bei unserem Farblosen los.. sprich pinseln und zusammen kleben usw...

dann gibbet auch bilder

#40

Verfasst: 15.03.2008 16:46:10
von Ladidadi
So!Eben meinen Smove das erste mal in die Luft bewegt!Tja wie es kommen musste ist die Kiste unsanft durch den Wind auf den Boden gedrückt worden!
Ergebnis:Dann bau ich ihn halt noch mal! :D :(

#41

Verfasst: 15.03.2008 16:54:18
von lloyd
Ham meine Servos den Crash überstanden ?

#42

Verfasst: 16.03.2008 03:05:17
von Juergen110
sevenfifty hat geschrieben:Hmmm...nu habe ich ein paar Fragen zur Reglerprogrammierung....Jüüüüürgen!!! ;-)

Bremse an oder aus?
Timing...Low (Motor mit 2 Pole)?? Medium (Motor mit >6 Pole)??
Oder High??
Huhuuu Didi Bild

Sorry für die späte Antwort, aber gestern war ich den ganzen Tag in Shanghai unterwegs 8)


Timing: So lassen wie es ist
Bremse: So lassen wie es ist
Alles andere: So lassen wie es ist :D :wink:

Nur den Softstart kannst du auf Normal ändern, aber auch das ist eher unwichtig. Wenn der einmal angelaufen ist, reagiert er auch auf schnelle Bewegungen des Knüppels.
Er kommt nur schneller bei "Normal", wenn du aus großer Höhe mal abtrudeln lässt und dabei den Motor ganz aus hattest.


m233 hat geschrieben: was mich noch interessieren würde, wie löst ihr das mit dem akku?
Klettband !
Ich habe meinen immer auf dem oberen Teil des Rumpfes (links) angebracht.

Zu dem WO:
Damit stellst du ja auch den Schwerpunkt ein.
Also würde ich den Flieger erstmal fertig bauen, inkl. der RC und allem Kram.
Dann legst du den Akku erstmal nur auf und ermittelst die Position.
Da mache ich mir dann einen ca. 3-4 cm Streifen selbstklebendes Klett (Hakenband) hin, und am Akku das Flauschband.
Und dann kannst du ja noch etwas mit der Position variieren, um z.Bsp. "einfachere Eigenschaften" beim torquen zu erreichen (etwas Schwanzlastig)
Und wenn ich dann draußen damit rumturne, und mehr "Strecke" fliege, dann mache ich ihn etwas kopflastiger :)

#43

Verfasst: 16.03.2008 16:21:56
von Bayernheli01
Hi Leute

Yve und ich haben heute unseren Knuffel angefangen.. das Grundgerüst ist soweit fertig - muss nur noch trocknen ;)

Nur mal ne Frage an die Shocky Spezies...

wo kriegt man Motorenträger, Ruderhörner und den ganzen Krampf her ;) da habsch keine Ahnung...

#44

Verfasst: 16.03.2008 16:31:04
von Ladidadi
Guck mal hier,wenn du sie nicht selber bauen willst! :)

#45

Verfasst: 16.03.2008 16:34:02
von Bayernheli01
hatt ich auch schon entdeckt..

also brauhc ich nen Motorenspant und unten das komplettpaket oder wie

ich hab da NULL ahnung ;)