Seite 3 von 5

#31

Verfasst: 17.03.2008 09:55:52
von dl7
Hallo allerseits,
ich bin auch lizensierter Funkamateur (deswegen dl7, der Anfang meines zugeordeneten Rufzeichens) und kann euch versichern, dass der Erwerb einer A Lizens für die Kurzwelle mit einer sehr intensiven Ausbildung verbunden ist, die die technischen, rechtlichen und betriebstechnischen Grundlagen der Benutzung von Funkanlagen betrifft (bei Interesse, auch ein schönes Hobby).

http://www.darc.de/
Kapitel Einsteiger /Ausbildung

Ein ganz grosser Teil dieser Ausbildung setzt sich mit der Vermeidung von Funkstörungen auseinander. Die Geräte die wir benutzen haben mit den oft billig und damit störintensiv ausgestatteten CB Funk Geräten, die oft noch illegal modifiziert werden, nichts gemein. Das ist so wie Koaxial und CP 3D Heli. Da ich nun Hubschrauber und Flächenmodelle fliege, glaube ich die Situation beurteilen zu können:
1. Die Störung eines RC Models durch normalen Amateurfunk halte ich für ausgeschlossen.
2. Ich will aber nicht ausschliessen, dass es Verrückte (die es in jedem Hobby gibt), oder Leute, die sich illegal Amateurfunkgeräte beschaffen, einen Spass verspüren ferngesteuerte Einrichtungen (Zentralverriegelungen von Autos, Garagentore, RC Modelle) gezielt zu stören. Das wäre ein absoluter Fall für die Bundesnetzagentur.
3. Jeder Funkamateur muss über seine Aussendungen ein Logbuch führen, in dem Zeit, Frequenz und andere Daten der Funkverbindung erfasst werden. Geht doch mal zu dem alten Herrn und redet mit ihm.
4. Seine Behauptung erhätte ein Modell mit Amateurfungmitteln gezielt vor dem Sturz auf die Autobahn verhindert ist absoluter Quatsch. Das ist nicht möglich! Folglich kommt mir das schon etwas suspekt vor.

5. Und das ist mir ein wichtiger Punkt, Wie habt ihr den eure Antennen im Hubi verlegt? Da liegt nämlich ein grosses Problem und mir wird manchmal funktechnisch schlecht, wenn ich sehe was die Leute sich da einfallen lassen. Funktechnisch ist das oft sehr schädlich und kann zu gravierenden Problemen führen.

Ich hoffe, das hilft ein bischen
Gruss Reiner

#32

Verfasst: 17.03.2008 09:56:48
von worldofmaya
Hallo!
Mein Beileid... hat ähnliches Problem, lag aber an der Empfangseinheit. Ist arg unschön wenn man zuschauen muss wie das Modell runter kommt. eine wirkich sichere Funkverbindung gibt es leider nicht.
-klaus

#33

Verfasst: 17.03.2008 09:58:12
von FPK
burgman hat geschrieben:Eine Störung UNSERES 35 MHz-Bandes durch Oberwellen
KANN NUR VON EINER FREQUENZ UNTERHALB 35 MHz erfolgen !
Wer schreit hat unrecht ;) Dass Störungen durch Oberwellen nur von unterhalb erfolgen können (sagt ja der Name schon), ist klar aber in diesem Zusammenhang völlig belanglos, denn Störung ist Störung und Störungen können auch durch höherfrequenze Sender erzeugt werden, sei es durch Nebenempfangsstellen oder Interferenzen oder oder oder ...
Wenn unsere Empfänger offen sind wie Scheunentore (Nebenempfangsstellen) ist das ein anderes
Problem !
Jeder Empfänger hat Nebenempfangsstellen, hängt nur vom Aufwand ab, wie "schlimm" die sind und wo sie liegen.

Da fällt mir noch was ein: wie weit seid ihr den von Ungarn weg? Bei dem schweren Unfall vor ein paar Jahren hat ja angeblich auch das ungarische Militär dazwischen gefunkt.

#34 Erst mal nachschauen die Frequenzen!

Verfasst: 17.03.2008 09:58:14
von EOS 7
Hallo,

es ist möglich, dass Probleme mit UKW Rundfunk auftreten, wenn man nur normale Empfänger (Single Conversion) verwendet.

Doppelsuper (Dual Conversion) können durch UKW Rundfunksender prinzipbedingt nicht gestört werden.
Zum Lesen der Tabelle (ukw.pdf, 16 kb)

#35

Verfasst: 17.03.2008 10:01:16
von burgman
@Andi
Meine Wahl fällt mal auf den kleinen Bereich oberhalb unseres Frequenzbereiches.
Wie Du in meiner Tabelle sehen kannst, ist der kleine Frequenzbereich
über unserem für Fernwirkfunk da. Das heißt:
Fernwirken = Fernsteuern.
So ein Sendeturm ist nicht bemannt. Muss da mal was geschaltet werden,
macht das das per Fernwirken. Und da man nicht weiss, von wo aus (Entfernungtechnisch)
der Turm ferngewirkt wird, kann es durchaus sein, dass das Fernwirksendesignal
sowas von breit ist, dass es in den oberen Bereich UNSERER Kanäle streut
oder sogar, wenn der Sender stark genug ist, das ganze Kanalraster
für die Dauer des Fernwirkens lahm legt. Das wäre allerding der Hammer schlechthin !
Soweit ich weiß, werden die Sendetürme nämlich von der "Post" betrieben.
Die Sender (ARD/ZDF usw) liefern nur die auszustrahlenden Signale an
und haben mit dem Betrieb der Türme nichts zu tun. Das sollte in Ö auch
so sein. Ergo sind auch die Fernwirksender von der "Post". Und da die
bei sich selber mit Sicherheit keine Fehler finden.... Ähm....
Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

#36

Verfasst: 17.03.2008 10:06:19
von burgman
ToxicTear hat geschrieben:
Wenn der stören sollte, dann irgendwelche DECT-Telefone, aber keine

Huch????

DECT Telephone?

Welche Reichtweite haben die? Können die in ca. 100m - 150m noch stören? Auf dem einem Platz sind 2 Firmen in der Nähe! Kann durchaus sein das die Dect Telephone einsetzten! Darann hat noch keiner gedacht. Zudem sind sie ja doch ein schönes Stück weg....
Europa im Frequenzbereich von 1880 MHz bis 1900 MHz, in dem 10 Kanäle mit je 1728 kHz Bandbreite definiert sind. ETSI spezifiziert aber auch Erweiterungsbänder in den Bereichen 1900–1980 MHz, 2010–2025 MHz und 2400–2480 MHz.

Die stören uns nicht...

#37

Verfasst: 17.03.2008 10:30:34
von MagicAlex
Hi Leute,

also hier will keiner einem Funker ans Bein Pinkeln ... nur es muss irgendwas gewesen sein, das mit genügend Leistung sendet um uns zu stören.
Die Absturzstelle von zwei Helis war bis auf 2 Meter gleich. Das heist in dem Bereich muss es ein Problem geben.
Einen Fehler an der Fernbedienung oder Empfänger schließ ich auch, denn sonst müssten ja 2 Fernbedienungen oder 3 Empfänger defekt sein.

Uns ist leider nichts anderes eingefallen, als der Funker, der uns stören könnte.
Das er es könnte .. hat er ja schon erzählt, wie er einen Segler, der richtung Autobahn unterwegs war runter geholt hat.
Ich glaube auch nicht, das Absicht dahinter steckt. Vielleicht hat er wirklich nur "gespielt" mit seiner Anlage und wir waren einfach am falschen Tag zum fliegen dort.

Mann muss auch dazu sagen, das es nicht mal 10 Meter von uns weg passiert ist, die Störungen mein ich.
Also muss es wirklich was starkes gewesen sein, das unser Signal übertrumpft hat.

Egal .. ich weis das ich dort auf jedenfall nicht mehr fliegen gehe ob wohl der Platz wirklich traumhaft ist.

Gruß Alex

#38 Fakten!

Verfasst: 17.03.2008 11:13:02
von EOS 7
Hallo,
um das ganze Wirrwar zu lichten mal nachgefragt:

Welche Kanäle, welche Empfänger?

wurden eingesetzt

welche sind abgestürtzt?

#39

Verfasst: 17.03.2008 12:01:53
von worldofmaya
Hallo!
Und noch mal an der Stelle eine Test gemacht? Ob nicht die Stelle/Bereich vielleicht ungut ist? Gibt ja immer wieder Plätze wo nix mehr geht!
-klaus

#40

Verfasst: 17.03.2008 12:27:10
von MagicAlex
Hi,

also bei mir war es ein spcm smc 16 Scan Empfänger ... und beim ehubi ein Steht irgendwo oben Doppelsuper oder wie die Dinger heissen :-)
Mein Kanal ist 74 und ehubi war irgendwas mit 62. Und vorallem wenn einer von uns fliegt ist immer die Funke vom anderen aus .. daran kann es auch nicht liegen.
Die stelle selber hat uns nun seit fast einem Jahr keine Probleme gemacht .. nur wie gesagt wir waren bis jetzt immer sonntags fliegen. Noch nie Samstags ...
Ach ja auf die Frage welche abgestürtzt sind ... ALLE :-)

Wie gesagt 3 verschiedene Empfänger und zwei verschiedene Fernbedienungen.

#41

Verfasst: 17.03.2008 12:34:20
von thrillhouse
Können die in ca. 100m - 150m noch stören?
die gehen schonmal 300 - 500m je nachdem wie gut die Basisstationen sind. Evtl haben die Basisstationen außen hängen um den Hof abzudecken.

#42

Verfasst: 17.03.2008 12:44:47
von burgman
thrillhouse hat geschrieben:
Können die in ca. 100m - 150m noch stören?
die gehen schonmal 300 - 500m je nachdem wie gut die Basisstationen sind. Evtl haben die Basisstationen außen hängen um den Hof abzudecken.
Aber die Betriebsfrequenz eines DECT-Telefones ist vom 35 MHz-Band so
weit entfernt, wie der Mond von der Erde... :) Und dann ist das 35 MHz-Band
auch noch unterhalb der DECT's...
Da stört nix...

Edit hinzu:
Sonst müsste ich ständig abstürzen, wenn ich im Garten fliege.
Da nehme ich mein Handy und das DECT-Schnurlostelefon mit raus... :roll:

#43 Nachprüfen!

Verfasst: 17.03.2008 12:52:35
von EOS 7
MagicAlex hat geschrieben:Hi,

also bei mir war es ein spcm smc 16 Scan Empfänger Kanal 74 .
Kanal: 74
Frequenz: 35,14
Störende Frequenz: 103,6 ; 104,51 MHz

-> Nochmal an den Standort gehen= GPS-Daten?
-> Autoradio scannen: Sind Sender auf 103,6 ; 104,51 MHz

Wenn nein, war es das wohl nicht!

Falls ja, nachschauen wo der bzw. dei nächstgelegenen (Stör)Sender liegen und entsprechenden Störfeien Kanal auswählen, oder Doppelsuperempfänger kaufen. :cry:

#44 Re: Nachprüfen!

Verfasst: 17.03.2008 13:01:11
von MagicAlex
oder Doppelsuperempfänger kaufen.

Hatte der ehubi in seinen Helis .. kanns also nicht wirklich sein

#45 Re: Nachprüfen!

Verfasst: 17.03.2008 13:17:42
von EOS 7
MagicAlex hat geschrieben:oder Doppelsuperempfänger kaufen.

Hatte der ehubi in seinen Helis .. kanns also nicht wirklich sein
Hallo Alex!
Es geht um Dich! Nicht ablenken vom Thema!
Standort?
UKW-Sender?

So und der 3te hatte=?