In 20min drei Helis geerdet - Störung durch Amateurfunk?

Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#1 In 20min drei Helis geerdet - Störung durch Amateurfunk?

Beitrag von eHubi »

Also echt blöd - ich ruf heute MagixAlex an, ob wir noch spontan fliegen gehen, weil das Wetter so schön ist und wir treffen uns auf unserem Platz.

Dann drehe ich meine erste Runden mit dem Acrobat - plötzlich kein Steuern mehr möglich und Acrobat kippt seitlich ab in die Wiese. Na echt sch... sowas - keine Ahnung was passiert ist - gut ich bin mit meinem müdesten Akku geflogen - ich dachte zuerst der hat den Geist aufgegeben.Sieht zwar nicht allzuschlimm aus, aber leider sind auch die Blätter kaputt - gut 100 Euronen werden es also schon sein.


Jetzt startet Alex, der den Absturz nicht gesehen hat (sondern nur gehört) und er meint der Motor hat sich ausgeschaltet - mein FailSafe ist auf Motor/aus programmiert. Also irgendein Empfangsproblem - nur mit dem PCM Empfänger hatte ich noch nie Probleme (und mittlerweile fliege ich ja schon über ein Jahr damit).

Nagut Alex startet - legt gleich mal ein Super Looping hin - unglaublich, dreht anschließend eine schnelle Kurve und plötzlich legt sich der T-Rex in die Seite und touchdowndown. Sch... was war denn da los ?? Alex meinte, auch er konnte nicht steuern.

Nun vor drei Wochen hat uns am Platz mal ein älterer Herr besucht, der uns erzählt hat, dass er Amateurfunkexperte ist und bis nach Japan mit seiner Anlage funkt - die dürfte auch irgendwo in der Nähe stehen. Er hat unser Modellflugtreiben aber mit Interesse und Sympathie verfolgt. Trotzdem vermuten wir dass er vielleicht mit seiner Hochleistungsfunkanlage uns ne Störung hier reingefunkt hat. Immerhin hat er uns erzählt, dass er mit seiner Funkanlage schon mal einen Flieger aus Sicherheitsgründen runtergeholt hat, der Richtung Autobahn unterwegs war. Wir sind bisher nämlich immer nur Sonntags dort und da hatten wir noch nie Probleme.
Kann das sein, dass Amateurfunk (nicht CB-Funk) mit den hohen Abstrahlleistungen dazwischengeht - im Internet habe ich hier auch schon eine Diskussion gelesen: LINK

Naja die Geschichte geht weiter - ich habe mich in der Zwischenzeit von meinem Acrobat Absturz noch nicht erholt, aber ich wollte einfach fliegen und da habe ich dann gleich meinen T-Rex ausgepackt - ich schwebe ein wenig herum und setze dann zum Rundflug an und so schnell kann ich gar nicht schauen, liegt auch mein T-Rex am Boden.

Was für ein Bullshit, echt - was soll das?

Wir hatten beide super eingestellte Helis mit denen wir empfangstechnisch bisher immer ohne größere Probleme geflogen sind. Halt bisher auf diesem Platz ausschließlich Sonntags.

Weiß wer was über Amateurfunker bzw. kann man einen Platz vorher ausmessen ob da große Störungen reinkommen?

So - ist lang geworden, aber musste meinen Frust loswerden.
Schönen Abend,
eHubi
Zuletzt geändert von eHubi am 15.03.2008 21:38:05, insgesamt 2-mal geändert.
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#2

Beitrag von oracle8 »

Wow das is echt bitter! mein beileid

Weißt du wo der kerl wohnt, der da bis nach japan funkt? villeicht mal interessant wann der in der letzten zeit rumgefunkt hat oder so. evtl gibts da nen zusammenhang..
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Digger

#3

Beitrag von Digger »

das ist echt sch....

mein beileid. könnte schon möglich sein das die wellen eure überlagern
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Keine Ahnung wie die Vorschriften in AU sind, aber in D muß man für Amateurfunkanlagen nicht nur ne Lizenz ( A / B ) haben, sondern bei Anlagen ab ner bestimmten Ausgangsleistung zusätzliche Abnahmen erfüllen. Wenn der nen dicken Brenner mit etlichen hundert Watt am Ausgang hängen hat ist die Frequenz egal, die Leistung haut auf die Leitungen rein, induziert Spannungen - und im schlechtesten Fall dürfte das BEC aussteigen.

Ich würde da mal die rechtlichen Grundlagen bzgl. Amateurfunk und RC-Freigaben prüfen und ein klärendes Gespräch mit dem Herrn suchen. Evtl. kann man das über eine Versicherung abwickeln.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#5

Beitrag von eHubi »

Wir sind in D (Nähe Freilasing) geflogen und der Herr hat eine entsprechende Lizenz -ist ja ein alter Profi - wir haben bisher noch nicht mit ihm Kontakt aufgenommen - glaubt ihr, dass das 2,4 GHz auch passiert wäre, wenn wir mal annehmen, dass der einfach mit viel Leistung funkt ?
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

Yep. Draht is Draht, und die Leitungen zu den Servos und zum BEC haste immer. In Berlin wurden damals die Schrebergärten im Umfeld des Funkturms zwangsweise plattgemacht, weil der SFB nicht weiter als 10 km raus kam - die findigen Gartenlaubenbesitzer hatten fleißig alles mit Neonröhren gepflastert und die Sendeleistung direkt für die Beleuchtung verwendet. Wireless-Strom sozusagen.

Ob die 2G4 irgendwie gegen derartige Störungen anders abgesichert sind entzieht sich meiner Kenntnis, aber wenn da keine speziellen Maßnahmen vorgenommen wurden dürfte es im Prinzip den gleichen Effekt haben.

Und eine Lizenz bedeutet nicht automatisch das die Sendeanlage genehmigt ist - daher die Anmerkung mit dem Leistungsverstärker. Ich offe das klärt sich und es findet sich ne Möglichkeit zur Regulierung. Denn nach meinem persönlichen Empfinden ist das ne bewußte Störung von freigegebenen Frequenzen, wenn er die Anlage in dem Wissen betreibt das er damit Flugmodelle beeinträchtigen kann.

Und das Beispiel mit dem Fliegerchen das Richtung Autobahn unterwegs war : wer sagt denn, das der Flieger auf der Autobahn Schaden angerichtet hätte ? "Richtung" ist da doch recht vage formuliert....

( sorry, aber solche Sprüche hören sich für mich immer wie ne Drohung an - mich wundert es dann wenig, wenn die Leute sich stark interessiert an anderer Hobbys zeigen .... - ich hoffe aber das da kein Vorsatz mitgespielt hat )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Boris-Moeller
Beiträge: 540
Registriert: 23.04.2007 19:32:34
Wohnort: Attendorn

#7

Beitrag von Boris-Moeller »

Hallo,

erstmal mein Beileid, das ist ja mal voll fürn Ar... !!!

Wie Crizz oben schon geschrieben hat, wenn der mit jeder menge Watt am Ausgang funkt ist die Frequenz egal, dann bügelt er euch einfach so weg egal ob 35, 40MHz; oder 2,4 GHz.

[Edit]
Wenn er ein alter Profi ist dann weis er das er euch mit seiner Anlage stört
Mfg Boris

MC 20
diverse Flächen, und ein Boot



!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!

DMFV Versichert
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es reicht, mit genug Watt rauszugehen,um ALLES zu stören. Das würde das Verwenden von verschiedenen Frequenzen ad absurdum führen.

Dann wäre in der Nähre von Fernseh- und anderen Funktürmen jegliches Radio unempfangbar. Garagentore würden auf und zu gehen usw.

Kurt
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#9

Beitrag von Plextor »

Crizz hat geschrieben: klärendes Gespräch mit dem Herrn suchen. Evtl. kann man das über eine Versicherung abwickeln.
Klar der gibt zu das er mit Brenner funkt. :shock:

Wie war das Wetter , Luftfeuchtigkeit , grosse Strommasten in der Nähe ?
Benutzeravatar
Boris-Moeller
Beiträge: 540
Registriert: 23.04.2007 19:32:34
Wohnort: Attendorn

#10

Beitrag von Boris-Moeller »

Hallo,

habe ich auch nicht geglaubt das die Sendeleistung das beeinträchtigen kann, habe es aber mal selbst erlebt und erforscht.
Folgende Situation, stehe auf einer Bühne 12x10 Meter und 8 Meter hoch vollgestopft mit Richtantennen für Funkmic´s und InEar Monitoring.
Also mitten im Soundcheck alles gut bis jetzt alle happy, alles lief 1A, und dann kam der Bassist und machte seinen Funksender an, und ab da nur noch Theater :evil: egal im welchen Band.
Wir haben mit 3 Technikern 30 min gesucht um den Fehler im System zu finden, Ergebnis war das der Basser mit seiner Uralt Funkanlage alles gebügelt hatte :shock: , und das mit den TV Türmen hat es in so weit auf sich das das Zauberwort Richtkarakteristik heißt.
Wenn ich mich irren sollte bitte Korrigirt mich.
Fakt ist 3 Heli´s sind im Nirvana und das ist Mist :!:
Mfg Boris

MC 20
diverse Flächen, und ein Boot



!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!

DMFV Versichert
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Richard »

es gibt zufälliges -gewolltes "Rauschen" , je nach Wetter oder was weis ich wo ...

wir hatten voriges jahr ein paar mal ein heftiges meiner meinung nach Rauschen das bis zu 50% des Signales ging (abgelesen am AX700) und zwar nciht expliziet ein Kanal sondern ALLE Kanäle wie wenn wo ein Sörsender das 35Mhz Band kaputt machen wollte....

CB kann bei einigen "Fachwissen" :mrgreen: natürlich stören, auch mit Überseefunkanalgen kann der gute Herr zu 99% genau das 35.000Mhz Band einstellen udn mal draufdrücken .... Equipment dazu gibts ohne Lizenz zu kaufen ....

Beileid zu dem Scheiss Tag von euch beiden.... hin und wieder lohnen sich 60-70 EUr (für mancheSinnlos) für eine Ausgabe zum gucken wo was gerade im Spektrum des 35er 40,72 etc. Bandes los ist .. es gibt auch 2,4Ghz Scanner , ob die auch die Signalstärke anzeigen k.A. die benutzten Frequenzen auf alle fälle.. ein "Störgerät ist schnell gebaut" paar W mehr kurzer tastendruck und auch IFS, FASST und was so noch alles gibt...geht zu 100% in die Knie .... nach dem Motto wenn wer will kann er es auch techn. gesehen ;) ...den wenn kein "Kanal =Freuquenzbereich" mehr frei ist geht er in Failsafe ... auch das 2,4Ghz hat seine "fixenFrequenzen wos anfängt oder aufhört... trotz Verschlüsselter Übertragung ....



Kopf hoch und vielelicht vorher mal abchecken ob vielleicht wer andere wo was in der nähe aufgestellt hat neuer Sender wo etc.. wobei z.B. Handymasten die 35Mhz Frequenz nciht stören sofern man nciht 30cm davor fliegt ...


Wie gesagt bin kein HF Techniker... aber 1+1 kannman oft alleine ohne "Fachwissen" zusammenräumen ...


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Garfield
Beiträge: 211
Registriert: 21.01.2006 03:21:50
Wohnort: Leutkirch

#12

Beitrag von Garfield »

Die Amateuranlagen senden aber nicht auf 35 MHz.
Und außerdem, wenn der lizenziert ist, darf der je nach Lizenz bis 1000Watt Sendeleistung raushauen, in der Regel sind die Geräte um die 100 Watt.
Wird schwierig, dem was zu wollen, es sei denn man kann nachweisen, daß seine Anlage nicht korrekt arbeitet und unsere Frequenzen stört.

Habe auch mal vor 30 Jahren einen Heli geerdet, weil ich mit 40 MHz geflogen bin, und darauf war der Krankenhausfunk und der von den Sankas.
Hatte einen Robbe-Empfänger und da gab es damals einen Anschluß, wo man einen Verstärker anstecken konnte und das Band abhören konnte.

Bereiche für Funkamateure auf Kurzwelle:
160 m-Band: 1810 - 2000 kHz
80 m-Band: 3500 - 3800 kHz
40 m-Band: 7000 - 7100 kHz
30 m-Band: 10100 - 10150 kHz
20 m-Band: 14000 - 14350 kHz
17 m-Band: 18068 - 18168 kHz
15 m-Band: 21000 - 21450 kHz
12 m-Band: 24890 - 24990 kHz
10 m-Band: 28000 - 29700 kHz
Mini Titan, GY-401, MX-16
Raptor 90, GY-611, MC-20, eingemottet wegen noch zu weicher Knie
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Richard »

Du das sind offizielle Frequenzen, du kannst auch dazwischen funken.., es gibt die Geräte dazu , soll auch net heissen das jeder amateurfunker ein kleines illegales "Lager" hat mit Geräten die nicht nur für das Amateurfunkband nutzbar sind ...

es sind z.B. div. Richtantennen verboten im Zivilen Bereich und benötigen im normalfall Anmeldung bei der zuständigen behörde ... wo kein kläger kein richter......etc etc...


oft ist es wenns den einer ist der Täter im umfeld... also Nachbargrundstück etc etc...
___OTA
ich gebe auch offiziell zu im Rausche des Wahnsinns mal mit einem CB Funk einen Modellflieger gestört zu haben.. hatte aber nur kurzes zucken weil cih kurz nur drauf war... aus wissenschaftlicher sicht (damals war ich 17) um zu sehen ob es tatsächlcih funktioniert wie in div. Zonen verlautbart wurde .... habs nie wieder getan ....

..bezüglich störfestigkeit wird es sich weisen wenn cih div. material für Videofunk mit bis zu 3 W leistung auf 2,4Ghz sende-Empfange ob div. Funken auf 2,4Ghz normal Betrieb machen oder auf Fail safe hopsen .....

ich denke die Tests haben zu 80% nur im Labor stattgefunden wobei die nur für die techn. abnahme waren ... für die "EU-Zulassung" ... Feldtest's waren sicher minimal.. oder kennt ihr einen ausführlichen Bericht mit Videos von Crash weil ein Baum im weg war etc.. ?? so wie man Crashtest eben fürs Auto macht..

...ne gibts nciht und warum, weils einfach minimal sind und nciht wirklcih einen bericht wert sind ... da steht dann da : es wurden keine nennenswerten Störunegn bei Versuchen im Freiland festgestellt , somit sind aus dieser Sicht keine Bedenken der Sicherheit gegeben.......OTE


Gruß
Die Senftube
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#14

Beitrag von FPK »

Was für Empfänger waren das? Doppelsuper oder normale? Dass ein Amateurfunker so stark funkt, dass es in weiter weg fliegende Modelle direkt in die Leitungen einstreut, kann ich mir nicht vorstellen, da würde er noch mehr stören und hätte zumindest in D ganz schnell die Bundesnetzagentur am Hals.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#15

Beitrag von eHubi »

@FPK
Also bei mir wars Futaba PCM 149DP also Doppelsuper - wie gesagt, seit über einem Jahr kein einziges Problem mit dem Empfänger ... ist ein echtes Rätsel das Ganze?!
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“