3s oder 4s LiPo beim Eco 8?
#31
Hallo
Der Vorteil,Lipo's haben kein Memory effekt.
Und ,sagen wir mal ein 10 Zeller bringt 550-650 Gramm,ein Lipo unter
300,mein 3s Kokam zb 270 Gramm.
Da wird ein Heli schon etwas Agieler,wenn man so grob 300 Gramm
weniger mitschleppen muß.
Die Spannungskurve eines Nihm's geht schneller steil nach unten,als bei
einem Lipo.
Denke,da kann man sich nur Verbessern,Trotz des höheren Lipo Preis.
Haste zb kein Kollegen,der mal für ein Testflug ein Lipo hergibt?
Gruß Harry
Wenn du gute Lipo's Kaufst,ist es eigentlich Wurst,ob ein 3200er-4000er oder 5000er Lipo,verbessern wirst du dich.
Willste dann Brutal Lange Flugzeit,nimmste besser ein 5000er.
Der Vorteil,Lipo's haben kein Memory effekt.
Und ,sagen wir mal ein 10 Zeller bringt 550-650 Gramm,ein Lipo unter
300,mein 3s Kokam zb 270 Gramm.
Da wird ein Heli schon etwas Agieler,wenn man so grob 300 Gramm
weniger mitschleppen muß.
Die Spannungskurve eines Nihm's geht schneller steil nach unten,als bei
einem Lipo.
Denke,da kann man sich nur Verbessern,Trotz des höheren Lipo Preis.
Haste zb kein Kollegen,der mal für ein Testflug ein Lipo hergibt?
Gruß Harry
Wenn du gute Lipo's Kaufst,ist es eigentlich Wurst,ob ein 3200er-4000er oder 5000er Lipo,verbessern wirst du dich.
Willste dann Brutal Lange Flugzeit,nimmste besser ein 5000er.
#32
Hab ich bei meinem Lader bzw. dem Refleks (ks durch x ersetzen) Ladeverfahren auch nicht. ... mich interessiert es schon seit Jahren nicht mehr, wie voll die Akkus sind, wenn ich die an den Lader hänge.Der Vorteil,Lipo's haben kein Memory effekt.
Das mag schon stimmen.Da wird ein Heli schon etwas Agieler,wenn man so grob 300 Gramm weniger mitschleppen muß.
Das würde ich wiederum bezweifeln wollen - z.B. die Seahan sollen ja auch steil bergab gehen zum Schluß ... mit dem Unterschied - wenn du es bei nem NiMh merkst, daß er nachläßt, dann hast noch genug Energie zum Landen und kannst den bis aufs letzte aussaugen - der Lipo ist dann hin.Die Spannungskurve eines Nihm's geht schneller steil nach unten,als bei einem Lipo.
Man muß auch dran denken, daß man eventuell noch neue Ladetechnik benötigt und nen Balancer.Denke,da kann man sich nur Verbessern,Trotz des höheren Lipo Preis.
Abgesehen davon - in nen NiMh kannst z.B. 6A aufeinmal reinhauen - und bist dann in ner halben Stunde fertig mit laden ... bei nem Lipo mußt du mindestens ne Stunde warten.
MFG,
speedy
#33
Hallo
Ein Nihm hat Anfangs mehr druck,als ein Lipo.
Nach 1-2 Minuten isses etwa gleich,der Lipo hält aber ein gewisse Spannung,Nihm's gehen weiter in den Keller bei jeder minute Flug.
Fliege eh mit Uhr,also Lipo/Nihm am Ende kein Thema.
Mit Umrüsten ist klar,kostet paar Euro,bezweifelt auch keiner.
Mit der Zeit wird man aber doch irgendwann umrüsten,zumindest die
meisten Leute.
Nihm's usw sind auch gut,bin Jahre damit Boote und Cars Gefahren(auch
Nicd usw).
Beim Heli ist aber der vorteil,des Gewicht's usw.
Muß aber jeder selber Wissen,aber das 99% der Leute Lipo's Fliegen,
wird seinen grund haben.
Winke Harry
Meine das so:Die Spannungskurve eines Nihm's geht schneller steil nach unten,als bei
einem Lipo.
Ein Nihm hat Anfangs mehr druck,als ein Lipo.
Nach 1-2 Minuten isses etwa gleich,der Lipo hält aber ein gewisse Spannung,Nihm's gehen weiter in den Keller bei jeder minute Flug.
Fliege eh mit Uhr,also Lipo/Nihm am Ende kein Thema.
30c Kokam,auch ne halbe Stunde!und bist dann in ner halben Stunde fertig mit laden ... bei nem Lipo mußt du mindestens ne Stunde warten.
Mit Umrüsten ist klar,kostet paar Euro,bezweifelt auch keiner.
Mit der Zeit wird man aber doch irgendwann umrüsten,zumindest die
meisten Leute.
Nihm's usw sind auch gut,bin Jahre damit Boote und Cars Gefahren(auch
Nicd usw).
Beim Heli ist aber der vorteil,des Gewicht's usw.
Muß aber jeder selber Wissen,aber das 99% der Leute Lipo's Fliegen,
wird seinen grund haben.
Winke Harry
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#34
puh.. ALSO:
zur 50 Euro Dom-Platte woraus mir ein Strick gedreht wird
ich hab selber nie am Chassis des Eco8 getuned, hab mir gleich ein komplettes Acrobat10 Chassis gekauft
deshalb hab ich mal einfach die 50 Euro von ER Corvulus post (ein post vor meinem) kopiert (da war aber scheinbar auch gleich die Motorplatte auch gemeint ??)
@Speedy: (du hast mich soviel Zitiert, jetzt zitier ich dich mal zurück, und zwar so richtig viel
)
--> dann braucht man wahrlich praktisch nix von dem Zeug, weil bei der geringen Leistung gibts eh keinen Verschleiss
wennst mal beides geflogen bist (ich bin Plastik, Plastik modifiziert, Alu-Ikarus, Alu-MFS geflogen), dann weißt was ich meine..
ein Plastik-Eco8 fliegt zwar loopings, aber die werden nicht gerade
macht man mehrere am Stück, dann merkt mans so richtig
gibt Leute die helfen sich, indem sie den HEli kopflastig machen, quasi ein Stabilitätsmass hinzufügen
hat natürlich zur Folge, dass der Heli dann am Rücken wüst nach unten abtaucht
-> deshalb: steifere Anlenkung (ganz kriegt mans trotzdem ned weg, bzw. iich habs trotzdem ned ganz weggekriegt)
ich hatte schon einige Crashs, Autorot-umkipper, Maisfeld-Kontakte wo die gehärtete Heckwelle heil geblieben ist...
die Butter-Welle ist hingegen praktisch immer hin !
Hauptrotorwelle: ich hab bei meinem Chassis eine kürzere, die somit auch robuster ist: trotzdem: bei einem Grossteil der Crashs hat die Hauptrotorwelle NIX abgekriegt.. ich führe das darauf zurück WEIL sie gehärtet ist
(auch laufen sich Freilauf nicht in die Rotorwelle ein und sie ist auch noch nach einem Jahr schön anzuschauen -> manohman, wie grauslich war die Butter-Hauptrotorwelle meines Roxxter11 )
und besides: ein CD-Rom-Laufwerk kostet glaub ich mehr wie ne gehärtete Rotorwelle
wennst bedenkst dasst beim Tunen nicht alle Teile aus einer Hand kriegst, kommt aber sowieso noch einiges an Porto dazu..
(da ist dann der GY401 wie Perlen vor die Säue)
oder die Piloten in meiner Umgebung mit Eco8-Original-chassis machen irgendwas falsch..
ich hab kein Eco8-Tuning-Chassis, aber es gibt doch auch für den Eco8 CFK Plattenchassis.. (ich weiß, dass es CFK-Chassis für Eco8 gibt, ein Freund von mir hat eines, aber das ist ja genauso filligran wie das Plastik-Chassis.. ich meine ein Plattenchassis mit NUR den Ausschnitten und löchern die wirklich nötig sind, gibts sowas ?)
jedenfalls: ich flog meinen Eco8 mit Acrobat10 Chassis und hatte VIELE viele Abstürze..
(z.b. mit 2000U/min beim Rückwärtsfliegen die Orientierung verloren und am Kopf liegend eingeschlagen, etc. also auch wirklich heftigere dabei)
--> ich hab bis jetzt in 5 Jahren noch kein CFK-Chassis klein gemacht
(ja, angeknackst schon, aber hat nicht mal einer Reperatur bedurft)
dahingegen hab ich am Platz schon das ein oder andere Eco8-Plastik-Chassis bei nem simplen Umfaller brechen sehen..
so:
ALSO: für Scaleflieger, Dauerflieger, Anfänger bei den ersten Schritten, ...
===> funktioniert alles super mit einem Eco8, da muss ma ned viel tunen
und lange Flugzeiten gibts obendrein dazu weil der Eco8 so filligran (= leicht) ist
ABER:
(und darauf hab ich jetzt meine Rechnung hauptsächlich bezogen)
für diejenigen, die meinen aus dem Eco8 ne Kunstflugmaschine ("3D-Maschine") machen zu können mit vernünftigen Flugeigenschaften:
da reicht das Plastikchassis nimma, da reicht der Plastik-Kopf nimma, da brauchts Alu-Paddelanlenkhebel, ....
klar gehts auch mit Plastikkopf (Rollen, Looping, ...)
hab ich hier auf meinem Video ja auch damals gezeigt:
Video Eco8 Plastirotorkopf, erste Kunstflugversuche
aber die frage ist halt WIE es geht... nämlich windschief
mir fällt da noch eine Geschichte ein:
als ich vor 2 Jahren nem Freund erzählt habe, dass ich mir einen AcrobatSE kaufen wollte und ihm die Plöchinger Homepage zeigte meinte er sinngemäss, dass ich nen Klopfer hätte..
700 Euro für ne MEchanik, die im Prinzip nur ein Eco8 nur halt aus Alu wäre..
tja.. ich hab dann gebraucht einen (fast neuwertigen) komplett ausgerüsteten AcrobatSE erstanden..
mittlerweile hat Robert in den 2 Jahren seinen Eco8 getuned und getuned und getuned
er hat glaub ich mehr verbaut als ich vorher in meiner Liste aufgezählt habe (z.b. 90 euro Alu-Heckrotorgehäuse, CFK Heckrohr, ...)
sein Eco8 hat mittlerweile mindestens auch die 700 gekostet
wir basteln immerwieder rum, probieren neue Paddel usw.
Vorbild ist immer mein AcrobatSE
aber es hilft alles nix, sein Eco8 kommt da einfach ned mit..
(letztens hab ich ihn mal das neue Rotorkopfupdate vom SE in meinem AcrobatSE fliegen lassen, nochmal ein Eck besser.. er hat gemeint, so stellt er sich V-Stabi vor)
klar: sein Eco8 fliegt ned schlecht (wer hätte das vor 10 Jahren gedacht, dass man mit Lipo und Brushless diese Flugleistungen mit dem Heli erreichen wird können !)
also er fliegt ned schlecht, und hat auch Power und so..
aber von den Flugeigenschaften (Harmonie, Spagat zw. Schweberuhe und Kunstflugwendigkeit) (ich bin seinen des öfteren geflogen, er ist meinen schon öfters geflogen) her, ist er immernoch HINTER meinem Acrobat10 (mit Acrobat Original-Rotorkopf) anzusiedeln
und mein Acrobat10 ist wiederum HINTER meinem AcrobatSE anzusiedeln
und der AcrobatSE fliegt seit Weihnachten mit Rotorkopfupdate NOCHMALs besser
und darauf will ich hinaus: ein 700 Euro Eco8 mit all den Tuningteilen (die suggerieren: "du kriegst damit einen super geil fliegenden Eco8) ists absolut ned wert !
es gibt fürs gleiche Geld deutlich besseres
======================================
ad Akkus:
2C erlauben viele LIpo-Hersteller bereits..
falls jetzt das Argument kommt: "aber der Lebensdauer zuliebe sollte man immer nur mit 1C laden"
bei NimH empfehlen alle Hersteller AUSDRÜCKLICH, nur mit 1C zu laden !
man siehts was mit den neuen Mimosen-NiMh die letzten 1-2 Jahre los war!
laden mit über 5A --> explodierende Zellen, ging soweit, dass letztes Jahr im Skandinavien ALLE Rennen bis Saisonende abgesagt wurden aufgrund der explodierenden Nimh !
soll heißen: wenn man sich bei Nimh an die Herstellerangaben hält, geht auch nix unter 1 Stunde
meine Meinung: heute noch Nimh zu kaufen ist einfach zu teuer
-> wer keine Lipos will, soll zu Konion oder Fepo4 greifen
achja: mir wäre auch die 30min Ladezeit von Nimh zu lang
bei mir darfs nur 15min dauern
zur 50 Euro Dom-Platte woraus mir ein Strick gedreht wird

ich hab selber nie am Chassis des Eco8 getuned, hab mir gleich ein komplettes Acrobat10 Chassis gekauft
deshalb hab ich mal einfach die 50 Euro von ER Corvulus post (ein post vor meinem) kopiert (da war aber scheinbar auch gleich die Motorplatte auch gemeint ??)
@Speedy: (du hast mich soviel Zitiert, jetzt zitier ich dich mal zurück, und zwar so richtig viel


geb ich dir recht, vor allem wenn man wie du scheinbar mit einem 10 Zeller Nimh 3700er Akku 17min am Stück fliegen kannAlso vieles von dem Zeug brauch man nicht.
--> dann braucht man wahrlich praktisch nix von dem Zeug, weil bei der geringen Leistung gibts eh keinen Verschleiss

FlugpräzisionAlu-KOpf + Taumelscheibe (220 Euro)
Wofür ?
wennst mal beides geflogen bist (ich bin Plastik, Plastik modifiziert, Alu-Ikarus, Alu-MFS geflogen), dann weißt was ich meine..
ein Plastik-Eco8 fliegt zwar loopings, aber die werden nicht gerade
macht man mehrere am Stück, dann merkt mans so richtig
gegen die Aufbäumneigung, die beim Eco8 leider recht ausgeprägt istPitchbrücke (30 Euro)
Wozu ?
gibt Leute die helfen sich, indem sie den HEli kopflastig machen, quasi ein Stabilitätsmass hinzufügen
hat natürlich zur Folge, dass der Heli dann am Rücken wüst nach unten abtaucht
-> deshalb: steifere Anlenkung (ganz kriegt mans trotzdem ned weg, bzw. iich habs trotzdem ned ganz weggekriegt)
dem ist eben nicht so !gehärtete Heckwelle (10 Euro)
gehärtete Hauptrotorwelle (10 Euro)
Wozu ? gehen auch nur kaputt bei nem Crash. - zu Heckwelle - 0 Euro - aus nem CD-Rom Laufwerk.
ich hatte schon einige Crashs, Autorot-umkipper, Maisfeld-Kontakte wo die gehärtete Heckwelle heil geblieben ist...
die Butter-Welle ist hingegen praktisch immer hin !
Hauptrotorwelle: ich hab bei meinem Chassis eine kürzere, die somit auch robuster ist: trotzdem: bei einem Grossteil der Crashs hat die Hauptrotorwelle NIX abgekriegt.. ich führe das darauf zurück WEIL sie gehärtet ist
(auch laufen sich Freilauf nicht in die Rotorwelle ein und sie ist auch noch nach einem Jahr schön anzuschauen -> manohman, wie grauslich war die Butter-Hauptrotorwelle meines Roxxter11 )
und besides: ein CD-Rom-Laufwerk kostet glaub ich mehr wie ne gehärtete Rotorwelle

bei Drehzahen über 1700U/min (ich denke da so an 1800-2000) finde ich ein Drucklagerset schon sehr sinnvollDrucklagerset für Hauptrotor (30 Euro)
Wozu ? - der Eco fliegt auch ohne.
ok, vielleicht kostets nur 4 Euro...Kugellagermod für Heckrotor (10 Euro)
Wie oben schon erwähnt - vielleicht 4 Euro.
wennst bedenkst dasst beim Tunen nicht alle Teile aus einer Hand kriegst, kommt aber sowieso noch einiges an Porto dazu..
nö, wenn man aber nen GY401 (oder ähnliches) an einem Digiservo hat, wirds mit der Original-Variante ned so super funktionieren..Servo-Heckrohrbefestigung
Nö - brauch man nicht.
(da ist dann der GY401 wie Perlen vor die Säue)
dann hattest du scheinbar noch keine richtigen Crashs..Nö - brauch man alles nicht. Die Seitenteile schon gar nicht - wenn ich mir vorstelle, wieviel Kosten mir die originalen Seitenteile schon an Kosten gespart haben bei den ganzen harten Aufsetzern - die CFK wäre jedesmal gebrochen - die originalen haben sich verbogen und nach dem Abbau der verbogenen ALU-Teile wieder zurück.
oder die Piloten in meiner Umgebung mit Eco8-Original-chassis machen irgendwas falsch..
ich hab kein Eco8-Tuning-Chassis, aber es gibt doch auch für den Eco8 CFK Plattenchassis.. (ich weiß, dass es CFK-Chassis für Eco8 gibt, ein Freund von mir hat eines, aber das ist ja genauso filligran wie das Plastik-Chassis.. ich meine ein Plattenchassis mit NUR den Ausschnitten und löchern die wirklich nötig sind, gibts sowas ?)
jedenfalls: ich flog meinen Eco8 mit Acrobat10 Chassis und hatte VIELE viele Abstürze..
(z.b. mit 2000U/min beim Rückwärtsfliegen die Orientierung verloren und am Kopf liegend eingeschlagen, etc. also auch wirklich heftigere dabei)
--> ich hab bis jetzt in 5 Jahren noch kein CFK-Chassis klein gemacht
(ja, angeknackst schon, aber hat nicht mal einer Reperatur bedurft)
dahingegen hab ich am Platz schon das ein oder andere Eco8-Plastik-Chassis bei nem simplen Umfaller brechen sehen..
so:
ALSO: für Scaleflieger, Dauerflieger, Anfänger bei den ersten Schritten, ...
===> funktioniert alles super mit einem Eco8, da muss ma ned viel tunen
und lange Flugzeiten gibts obendrein dazu weil der Eco8 so filligran (= leicht) ist
ABER:
(und darauf hab ich jetzt meine Rechnung hauptsächlich bezogen)
für diejenigen, die meinen aus dem Eco8 ne Kunstflugmaschine ("3D-Maschine") machen zu können mit vernünftigen Flugeigenschaften:
da reicht das Plastikchassis nimma, da reicht der Plastik-Kopf nimma, da brauchts Alu-Paddelanlenkhebel, ....
klar gehts auch mit Plastikkopf (Rollen, Looping, ...)
hab ich hier auf meinem Video ja auch damals gezeigt:
Video Eco8 Plastirotorkopf, erste Kunstflugversuche
aber die frage ist halt WIE es geht... nämlich windschief

mir fällt da noch eine Geschichte ein:
als ich vor 2 Jahren nem Freund erzählt habe, dass ich mir einen AcrobatSE kaufen wollte und ihm die Plöchinger Homepage zeigte meinte er sinngemäss, dass ich nen Klopfer hätte..
700 Euro für ne MEchanik, die im Prinzip nur ein Eco8 nur halt aus Alu wäre..
tja.. ich hab dann gebraucht einen (fast neuwertigen) komplett ausgerüsteten AcrobatSE erstanden..
mittlerweile hat Robert in den 2 Jahren seinen Eco8 getuned und getuned und getuned
er hat glaub ich mehr verbaut als ich vorher in meiner Liste aufgezählt habe (z.b. 90 euro Alu-Heckrotorgehäuse, CFK Heckrohr, ...)
sein Eco8 hat mittlerweile mindestens auch die 700 gekostet
wir basteln immerwieder rum, probieren neue Paddel usw.
Vorbild ist immer mein AcrobatSE
aber es hilft alles nix, sein Eco8 kommt da einfach ned mit..
(letztens hab ich ihn mal das neue Rotorkopfupdate vom SE in meinem AcrobatSE fliegen lassen, nochmal ein Eck besser.. er hat gemeint, so stellt er sich V-Stabi vor)
klar: sein Eco8 fliegt ned schlecht (wer hätte das vor 10 Jahren gedacht, dass man mit Lipo und Brushless diese Flugleistungen mit dem Heli erreichen wird können !)
also er fliegt ned schlecht, und hat auch Power und so..
aber von den Flugeigenschaften (Harmonie, Spagat zw. Schweberuhe und Kunstflugwendigkeit) (ich bin seinen des öfteren geflogen, er ist meinen schon öfters geflogen) her, ist er immernoch HINTER meinem Acrobat10 (mit Acrobat Original-Rotorkopf) anzusiedeln
und mein Acrobat10 ist wiederum HINTER meinem AcrobatSE anzusiedeln
und der AcrobatSE fliegt seit Weihnachten mit Rotorkopfupdate NOCHMALs besser
und darauf will ich hinaus: ein 700 Euro Eco8 mit all den Tuningteilen (die suggerieren: "du kriegst damit einen super geil fliegenden Eco8) ists absolut ned wert !
es gibt fürs gleiche Geld deutlich besseres
======================================
ad Akkus:
wie schon angemerkt wurde: auch in Lipos kannst heute mit 2C (oder für mutige auch etwas mehr) reinladenAbgesehen davon - in nen NiMh kannst z.B. 6A aufeinmal reinhauen - und bist dann in ner halben Stunde fertig mit laden ... bei nem Lipo mußt du mindestens ne Stunde warten.
2C erlauben viele LIpo-Hersteller bereits..
falls jetzt das Argument kommt: "aber der Lebensdauer zuliebe sollte man immer nur mit 1C laden"
bei NimH empfehlen alle Hersteller AUSDRÜCKLICH, nur mit 1C zu laden !
man siehts was mit den neuen Mimosen-NiMh die letzten 1-2 Jahre los war!
laden mit über 5A --> explodierende Zellen, ging soweit, dass letztes Jahr im Skandinavien ALLE Rennen bis Saisonende abgesagt wurden aufgrund der explodierenden Nimh !
soll heißen: wenn man sich bei Nimh an die Herstellerangaben hält, geht auch nix unter 1 Stunde

meine Meinung: heute noch Nimh zu kaufen ist einfach zu teuer
-> wer keine Lipos will, soll zu Konion oder Fepo4 greifen
achja: mir wäre auch die 30min Ladezeit von Nimh zu lang

bei mir darfs nur 15min dauern
#35
Hallo
Kraeuterbutter:Hast ja soweit Recht,und ist auch Richtig gedacht,aber:
Ist ja oft so,das die meisten den Eco Kaufen,weils halt Billig ist.
Sofort ein Logo,großen Rex,Rappi usw würde ich auch nicht Kaufen,für
die ersten Versuche,und dann zb zu sehen,das Fliegen is nicht's für mich.
Und,ob ein Eco mit 1000 Euro so Fliegt,wie Neue Helis in der Preisklasse,
ist für mich Wurst.
Das Tuning kommt ja über die Monate,das Basteln,Tüffteln,wie kann ich das und jenes Verbessern,macht ja auch Spaß.
Und am Ende,hat man aus einem sagen wir mal Bescheidenen Heli,ein
normal brauchbaren gemacht.Die Erfahrung,Testen,Tüffteln,Lehrnen usw,
ist ja auch viel wert.
Warum sollte ich zb bei einem Rex die Anlenkung/Paddelrahmen usw
Tieferlegen,weil eben nicht Nötig.
Beim Eco zb schon,man macht es,und freut sich,das es Funktioniert.
Das kann man auch nicht mal so nebenbei,da muß ja fast alles geändert werden.....Also der Lehrnefeckt ist da nicht zu unterschätzen usw.
Alles andere,ob sinnvoll,ob nicht,ist ja bei jedemanders,der eine ist froh,
überhaupt mal ein Heli zu haben,der andere ist froh,mal zu schweben,
und ich geile mich auf,wenn der Eco 1700 am Kopf hat.
So ist das eben.
Muß mich fertig machen,müssen gleich bei den Herrlich Wetter(br-kaaallltt) ein Rennen Fahren/Rad,wat für'n Mist
Winke Harry
Kraeuterbutter:Hast ja soweit Recht,und ist auch Richtig gedacht,aber:
Ist ja oft so,das die meisten den Eco Kaufen,weils halt Billig ist.
Sofort ein Logo,großen Rex,Rappi usw würde ich auch nicht Kaufen,für
die ersten Versuche,und dann zb zu sehen,das Fliegen is nicht's für mich.
Und,ob ein Eco mit 1000 Euro so Fliegt,wie Neue Helis in der Preisklasse,
ist für mich Wurst.
Das Tuning kommt ja über die Monate,das Basteln,Tüffteln,wie kann ich das und jenes Verbessern,macht ja auch Spaß.
Und am Ende,hat man aus einem sagen wir mal Bescheidenen Heli,ein
normal brauchbaren gemacht.Die Erfahrung,Testen,Tüffteln,Lehrnen usw,
ist ja auch viel wert.
Warum sollte ich zb bei einem Rex die Anlenkung/Paddelrahmen usw
Tieferlegen,weil eben nicht Nötig.
Beim Eco zb schon,man macht es,und freut sich,das es Funktioniert.
Das kann man auch nicht mal so nebenbei,da muß ja fast alles geändert werden.....Also der Lehrnefeckt ist da nicht zu unterschätzen usw.
Alles andere,ob sinnvoll,ob nicht,ist ja bei jedemanders,der eine ist froh,
überhaupt mal ein Heli zu haben,der andere ist froh,mal zu schweben,
und ich geile mich auf,wenn der Eco 1700 am Kopf hat.
So ist das eben.
Muß mich fertig machen,müssen gleich bei den Herrlich Wetter(br-kaaallltt) ein Rennen Fahren/Rad,wat für'n Mist


Winke Harry
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#36
hast du ein Pech !
ich muss bei dem herrlichen Wetter mit der ganzen Family (+ ein paar Verwandte) essen gehen..
super !

ad tunen: ich verstehs eh auch..
ich WAR ja genau auf dieser Schiene..
und bei mir wars eben nicht nur vonwegen "ich will was lernen beim Umbau" sondern immer auf Hinblick:
"ich will Kunstflug machen, ich will nen geil fliegenden Heli, will aber ned viel Geld ausgeben dafür"
und - nach ein paar Jahren Eco8 Tuning kann ich das für mich jetzt sagen -
es war auf keinen fall billiger, sondern teurer
ohne den gewünschten Effekt zu bringen
(klar: solange ich nur Eco8 geflogen bin war ich ja auch zufrieden...
das blöde ist halt wenn man mal was besseres an den Knüppeln hatte..
dann fragt man sich: WARUM hab ich XXXXX-Euro für das Tuning ausgegeben.. arghhhh)

zur Akkufrage (um zum Thread-Topic zurückzukehren):
IMO.: bester Akku für Eco8: A123 Fepo4 4s (oder 5s)
günstigste Akkuvariante,
robusteste Akkuvariante,
Akku mit längster Lebensdauer,
am schnellsten ladbare Akkuvariante,
leicht genug
einziger Nachteil: nicht soviel Kapazität aber dafür in 15min wieder vollgeladen (oder auch nur in 7min wenn man ein passend starkes Ladegerät oder regelbares Netzgerät hat
)
ich muss bei dem herrlichen Wetter mit der ganzen Family (+ ein paar Verwandte) essen gehen..
super !

ad tunen: ich verstehs eh auch..
ich WAR ja genau auf dieser Schiene..
und bei mir wars eben nicht nur vonwegen "ich will was lernen beim Umbau" sondern immer auf Hinblick:
"ich will Kunstflug machen, ich will nen geil fliegenden Heli, will aber ned viel Geld ausgeben dafür"
und - nach ein paar Jahren Eco8 Tuning kann ich das für mich jetzt sagen -
es war auf keinen fall billiger, sondern teurer

ohne den gewünschten Effekt zu bringen
(klar: solange ich nur Eco8 geflogen bin war ich ja auch zufrieden...
das blöde ist halt wenn man mal was besseres an den Knüppeln hatte..
dann fragt man sich: WARUM hab ich XXXXX-Euro für das Tuning ausgegeben.. arghhhh)

zur Akkufrage (um zum Thread-Topic zurückzukehren):
IMO.: bester Akku für Eco8: A123 Fepo4 4s (oder 5s)
günstigste Akkuvariante,
robusteste Akkuvariante,
Akku mit längster Lebensdauer,
am schnellsten ladbare Akkuvariante,
leicht genug
einziger Nachteil: nicht soviel Kapazität aber dafür in 15min wieder vollgeladen (oder auch nur in 7min wenn man ein passend starkes Ladegerät oder regelbares Netzgerät hat

#38
Und ich habs mir sogar durchgelesen@Speedy: (du hast mich soviel Zitiert, jetzt zitier ich dich mal zurück, und zwar so richtig viel )


Also die gehärtete Hauptrotorwelle durfte ich bei meinen Crashs IMMER auswechseln ... ich führe das darauf zurück, daß die eben doch nicht so stabil ist.trotzdem: bei einem Grossteil der Crashs hat die Hauptrotorwelle NIX abgekriegt.. ich führe das darauf zurück WEIL sie gehärtet ist

Das siehst du, solange das System zusammen geschraubt ist ? Und dann auch noch, wenn der da paar Meter weit weg in der Luft umherfliegt ? .... wow - gute Augen hast du.und sie ist auch noch nach einem Jahr schön anzuschauen


und besides: ein CD-Rom-Laufwerk kostet glaub ich mehr wie ne gehärtete Rotorwelle

Solche Drehzahlen am Eco8 sind blödsinn ... wir reden hier von Schweben und Rundflug. (schau mal paar Postings vorher die Ziele des Ursprungsposter) .... als ich vom 11er aufs 12er Ritzel in Schmoldow gewechselt bin und somit von 1250 auf runde 1500 konnte (nachdem ich dem Heck zusätzliche Kugellager gegeben habe) .... haben alle gefragt - "und - und - fliegt doch jetzt viel besser oder ?" ... ich: "nö - ich find da kein Unterschied" - nicht beim Schweben und auch nicht bei den Hin- und Herflugversuchen & langsamen/schnellen Kurven/Drehern ... bin ich auch immernoch der Überzeugung - ich kann den auch bei 1000/1100 noch schweben (natürlich dann fliegt er dann nicht mehr sooo toll) - was (sich) die Drehzahljunkies nicht (vorstellen) können .... genauso wie sich die 5-8min Lipo Flieger nicht vorstellen konnten, wie man 17 min konzentrationsmäßig durchhält ... für mich was ganz normales.bei Drehzahen über 1700U/min (ich denke da so an 1800-2000) finde ich ein Drucklagerset schon sehr sinnvoll
Du kannst ne Menge Porto sparen, wenn du erst gar nicht tunestwennst bedenkst dasst beim Tunen nicht alle Teile aus einer Hand kriegst, kommt aber sowieso noch einiges an Porto dazu..

nö, wenn man aber nen GY401 (oder ähnliches) an einem Digiservo hat, wirds mit der Original-Variante ned so super funktionieren..
(da ist dann der GY401 wie Perlen vor die Säue)



Doch hatte ich ... z.B. aus 10-15m auf Beton - der war bisher aber mit dem Eco auch das Heftigste. ... aber - ich habe mir dann überlegt, ob ich mir nen CFK, nen ALU oder doch wieder das Plastechassis hole ... ich habe mich bewußt (wegen der guten Erfahrungen) wieder für das Plastechassis entschieden.dann hattest du scheinbar noch keine richtigen Crashs..
Ich hab ja nicht gesagt, daß das Chassis nicht bricht, bei nem richtigen Crash ... viel öfter kommen aber die harten Aufsetzer vor ... und solch filigranes CFK-Chassis würde da brechen - vielleicht nicht dein "Loch-Chassis", aber das sieht ja auch bescheiden aus und bietet keine eigene Kreativitätsentfaltung beim Anbauen der Komponenten - genauso, wie ich das Chassis vom Acrobat häßlich finde - schon deswegen würd ich mir keinen Acrobat holen

Das mag sein - aber das war ja nicht die Zielsetzung des Ursprungsposters.ABER:
(und darauf hab ich jetzt meine Rechnung hauptsächlich bezogen)
für diejenigen, die meinen aus dem Eco8 ne Kunstflugmaschine ("3D-Maschine") machen zu können mit vernünftigen Flugeigenschaften
Hmm, also ich hab 3300 GP und die 3700er VTEC hab ich mir erst zu Schmoldow geholt ... ich baller beide mit 6A voll (allerdings im original Refleks - ks->x - Verfahren) ... und hab bisher keine Probleme gehabt.man siehts was mit den neuen Mimosen-NiMh die letzten 1-2 Jahre los war! laden mit über 5A --> explodierende Zellen, ging soweit, dass letztes Jahr im Skandinavien ALLE Rennen bis Saisonende abgesagt wurden aufgrund der explodierenden Nimh !
MFG,
speedy
#39
Stimmt, Du hast Recht, bei Drehzahl würde ich nach spätestens 3 Minuten einschlafenspeedy hat geschrieben:- ich kann den auch bei 1000/1100 noch schweben (natürlich dann fliegt er dann nicht mehr sooo toll) - was (sich) die Drehzahljunkies nicht (vorstellen) können .... genauso wie sich die 5-8min Lipo Flieger nicht vorstellen konnten, wie man 17 min konzentrationsmäßig durchhält ... für mich was ganz normales.


Gruß H.
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#40
@Speedy:
wie gesagt: fürs rumschweben reicht der standard-Eco8
(mit ganz wenig tuning (ich würds nicht tuning nennen, sondern "auf vernünftiges Niveau bringen")
in meiner Umgebung will halt scheinbar jeder früher oder später doch Kunstflug"ähnliches" mit dem Eco8 machen
"1700U/min = blödsinn beim Eco8"
dem widersprechen hier dann eben einige Poster im Forum, die
1.) genau das immerwieder zu beweisen versuchen, dass es auch mit mehr sehr gut geht
2.) die ganzen Tuning-Teil-Angebote von Ikarus und co...
es sind halt nicht alles nur Rumschweber und sanfte Rundflieger wie du
sonst würds den Tuning-Teil-Markt beim Eco8 ned geben
(und seis nur wegen Bling-Bling)
das du das filligrane (verbiegt sich um 30°) Chassis des Eco8 schöner findest wie das von den Acrobats ?!? -> das kann ich überhaupt ned verstehen
naja..
Akkus:
die 3300er und auch die 3700 zählen noch nicht zu den Mimosen-Akkus..
das sind die letzten Akkus die noch relativ zuverlässig funktionieren
nur wirds immer schwerer die zu kriegen (und wenn man welche auftreibt besteht das Risiko dass es totgelagerte Ware ist)
zu den über-4000mAh-Nimh: schau dich mal in den RC-car-Foren um..
die haben mehr Ahnung mit Nimh (vor allem mit den neuen) als wir Hubi-Flieger...
6A Ladestrom mag für dich und viele andere funktionieren, ist aber trotzdem ÜBER den Herstellerangaben
genauso wie man Kokam3200 mit 8A laden kann..
funktioniert auch bei einigen ohne Probleme, trotzdem ists über dem was der Hersteller für die Zellen empfiehlt
wie gesagt: fürs rumschweben reicht der standard-Eco8
(mit ganz wenig tuning (ich würds nicht tuning nennen, sondern "auf vernünftiges Niveau bringen")
in meiner Umgebung will halt scheinbar jeder früher oder später doch Kunstflug"ähnliches" mit dem Eco8 machen
"1700U/min = blödsinn beim Eco8"
dem widersprechen hier dann eben einige Poster im Forum, die
1.) genau das immerwieder zu beweisen versuchen, dass es auch mit mehr sehr gut geht
2.) die ganzen Tuning-Teil-Angebote von Ikarus und co...
es sind halt nicht alles nur Rumschweber und sanfte Rundflieger wie du
sonst würds den Tuning-Teil-Markt beim Eco8 ned geben
(und seis nur wegen Bling-Bling)
das du das filligrane (verbiegt sich um 30°) Chassis des Eco8 schöner findest wie das von den Acrobats ?!? -> das kann ich überhaupt ned verstehen
naja..
Akkus:
die 3300er und auch die 3700 zählen noch nicht zu den Mimosen-Akkus..
das sind die letzten Akkus die noch relativ zuverlässig funktionieren
nur wirds immer schwerer die zu kriegen (und wenn man welche auftreibt besteht das Risiko dass es totgelagerte Ware ist)
zu den über-4000mAh-Nimh: schau dich mal in den RC-car-Foren um..
die haben mehr Ahnung mit Nimh (vor allem mit den neuen) als wir Hubi-Flieger...
6A Ladestrom mag für dich und viele andere funktionieren, ist aber trotzdem ÜBER den Herstellerangaben
genauso wie man Kokam3200 mit 8A laden kann..
funktioniert auch bei einigen ohne Probleme, trotzdem ists über dem was der Hersteller für die Zellen empfiehlt
Zuletzt geändert von Kraeuterbutter am 24.03.2008 17:44:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#41
@speedy:
ein GY401 ist dann Perlen vor die Säue, wenn man ihm eine spielbehaftete Anlenkung über Bodenzug quer durch den halben Heli zur Seite stellt..
deshalb: Servo ans Heckrohr
von der servobefestigung.... reden wir jetzt von der Servobefestigung oder von einer Gyro-Halterung.
ein GY401 ist dann Perlen vor die Säue, wenn man ihm eine spielbehaftete Anlenkung über Bodenzug quer durch den halben Heli zur Seite stellt..
deshalb: Servo ans Heckrohr
#42
Hab sie etwa 1 1/2 Jahre. Beide haben so ungefähr 60 Ladezyklen drauf. Formatiert habe ich sie auch erst.speedy hat geschrieben:Wie lange hast du die schon ? ... eventuell mal neu formieren ?Ich fliege gerade mit 3500 mAh (10 Zellen) NiMH und habe schon nach ein paar Minuten keinen Power mehr (Drehzahl lässt langsam nach).
Nein, leider nicht.Stanilo hat geschrieben:Haste zb kein Kollegen,der mal für ein Testflug ein Lipo hergibt?
Kein Problem. Ist alles schon vorhanden.speedy hat geschrieben:Man muß auch dran denken, daß man eventuell noch neue Ladetechnik benötigt und nen Balancer.
Werde mir dann wohl mal einen LiPolice Goldline 4000/3S 11,1V 88/160A zum testen zulegen, sobald dieser lieferbar ist.
Danke noch für eure Tipps.
Gruß Martin 
Futaba FF-10
HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast
Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8

Futaba FF-10
HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast
Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8