puh.. ALSO:
zur 50 Euro Dom-Platte woraus mir ein Strick gedreht wird
ich hab selber nie am Chassis des Eco8 getuned, hab mir gleich ein komplettes Acrobat10 Chassis gekauft
deshalb hab ich mal einfach die 50 Euro von ER Corvulus post (ein post vor meinem) kopiert (da war aber scheinbar auch gleich die Motorplatte auch gemeint ??)
@Speedy: (du hast mich soviel Zitiert, jetzt zitier ich dich mal zurück, und zwar so richtig viel

)
Also vieles von dem Zeug brauch man nicht.
geb ich dir recht, vor allem wenn man wie du scheinbar mit einem 10 Zeller Nimh 3700er Akku 17min am Stück fliegen kann
--> dann braucht man wahrlich praktisch nix von dem Zeug, weil bei der geringen Leistung gibts eh keinen Verschleiss
Alu-KOpf + Taumelscheibe (220 Euro)
Wofür ?
Flugpräzision
wennst mal beides geflogen bist (ich bin Plastik, Plastik modifiziert, Alu-Ikarus, Alu-MFS geflogen), dann weißt was ich meine..
ein Plastik-Eco8 fliegt zwar loopings, aber die werden nicht gerade
macht man mehrere am Stück, dann merkt mans so richtig
Pitchbrücke (30 Euro)
Wozu ?
gegen die Aufbäumneigung, die beim Eco8 leider recht ausgeprägt ist
gibt Leute die helfen sich, indem sie den HEli kopflastig machen, quasi ein Stabilitätsmass hinzufügen
hat natürlich zur Folge, dass der Heli dann am Rücken wüst nach unten abtaucht
-> deshalb: steifere Anlenkung (ganz kriegt mans trotzdem ned weg, bzw. iich habs trotzdem ned ganz weggekriegt)
gehärtete Heckwelle (10 Euro)
gehärtete Hauptrotorwelle (10 Euro)
Wozu ? gehen auch nur kaputt bei nem Crash. - zu Heckwelle - 0 Euro - aus nem CD-Rom Laufwerk.
dem ist eben nicht so !
ich hatte schon einige Crashs, Autorot-umkipper, Maisfeld-Kontakte wo die gehärtete Heckwelle heil geblieben ist...
die Butter-Welle ist hingegen praktisch immer hin !
Hauptrotorwelle: ich hab bei meinem Chassis eine kürzere, die somit auch robuster ist: trotzdem: bei einem Grossteil der Crashs hat die Hauptrotorwelle NIX abgekriegt.. ich führe das darauf zurück WEIL sie gehärtet ist
(auch laufen sich Freilauf nicht in die Rotorwelle ein und sie ist auch noch nach einem Jahr schön anzuschauen -> manohman, wie grauslich war die Butter-Hauptrotorwelle meines Roxxter11 )
und besides: ein CD-Rom-Laufwerk kostet glaub ich mehr wie ne gehärtete Rotorwelle
Drucklagerset für Hauptrotor (30 Euro)
Wozu ? - der Eco fliegt auch ohne.
bei Drehzahen über 1700U/min (ich denke da so an 1800-2000) finde ich ein Drucklagerset schon sehr sinnvoll
Kugellagermod für Heckrotor (10 Euro)
Wie oben schon erwähnt - vielleicht 4 Euro.
ok, vielleicht kostets nur 4 Euro...
wennst bedenkst dasst beim Tunen nicht alle Teile aus einer Hand kriegst, kommt aber sowieso noch einiges an Porto dazu..
Servo-Heckrohrbefestigung
Nö - brauch man nicht.
nö, wenn man aber nen GY401 (oder ähnliches) an einem Digiservo hat, wirds mit der Original-Variante ned so super funktionieren..
(da ist dann der GY401 wie Perlen vor die Säue)
Nö - brauch man alles nicht. Die Seitenteile schon gar nicht - wenn ich mir vorstelle, wieviel Kosten mir die originalen Seitenteile schon an Kosten gespart haben bei den ganzen harten Aufsetzern - die CFK wäre jedesmal gebrochen - die originalen haben sich verbogen und nach dem Abbau der verbogenen ALU-Teile wieder zurück.
dann hattest du scheinbar noch keine richtigen Crashs..
oder die Piloten in meiner Umgebung mit Eco8-Original-chassis machen irgendwas falsch..
ich hab kein Eco8-Tuning-Chassis, aber es gibt doch auch für den Eco8 CFK Plattenchassis.. (ich weiß, dass es CFK-Chassis für Eco8 gibt, ein Freund von mir hat eines, aber das ist ja genauso filligran wie das Plastik-Chassis.. ich meine ein Plattenchassis mit NUR den Ausschnitten und löchern die wirklich nötig sind, gibts sowas ?)
jedenfalls: ich flog meinen Eco8 mit Acrobat10 Chassis und hatte VIELE viele Abstürze..
(z.b. mit 2000U/min beim Rückwärtsfliegen die Orientierung verloren und am Kopf liegend eingeschlagen, etc. also auch wirklich heftigere dabei)
--> ich hab bis jetzt in 5 Jahren noch kein CFK-Chassis klein gemacht
(ja, angeknackst schon, aber hat nicht mal einer Reperatur bedurft)
dahingegen hab ich am Platz schon das ein oder andere Eco8-Plastik-Chassis bei nem simplen Umfaller brechen sehen..
so:
ALSO: für Scaleflieger, Dauerflieger, Anfänger bei den ersten Schritten, ...
===> funktioniert alles super mit einem Eco8, da muss ma ned viel tunen
und lange Flugzeiten gibts obendrein dazu weil der Eco8 so filligran (= leicht) ist
ABER:
(und darauf hab ich jetzt meine Rechnung hauptsächlich bezogen)
für diejenigen, die meinen aus dem Eco8 ne Kunstflugmaschine ("3D-Maschine") machen zu können mit
vernünftigen Flugeigenschaften:
da reicht das Plastikchassis nimma, da reicht der Plastik-Kopf nimma, da brauchts Alu-Paddelanlenkhebel, ....
klar gehts auch mit Plastikkopf (Rollen, Looping, ...)
hab ich hier auf meinem Video ja auch damals gezeigt:
Video Eco8 Plastirotorkopf, erste Kunstflugversuche
aber die frage ist halt WIE es geht... nämlich windschief
mir fällt da noch eine Geschichte ein:
als ich vor 2 Jahren nem Freund erzählt habe, dass ich mir einen AcrobatSE kaufen wollte und ihm die Plöchinger Homepage zeigte meinte er sinngemäss, dass ich nen Klopfer hätte..
700 Euro für ne MEchanik, die im Prinzip nur ein Eco8 nur halt aus Alu wäre..
tja.. ich hab dann gebraucht einen (fast neuwertigen) komplett ausgerüsteten AcrobatSE erstanden..
mittlerweile hat Robert in den 2 Jahren seinen Eco8 getuned und getuned und getuned
er hat glaub ich mehr verbaut als ich vorher in meiner Liste aufgezählt habe (z.b. 90 euro Alu-Heckrotorgehäuse, CFK Heckrohr, ...)
sein Eco8 hat mittlerweile mindestens auch die 700 gekostet
wir basteln immerwieder rum, probieren neue Paddel usw.
Vorbild ist immer mein AcrobatSE
aber es hilft alles nix, sein Eco8 kommt da einfach ned mit..
(letztens hab ich ihn mal das neue Rotorkopfupdate vom SE in meinem AcrobatSE fliegen lassen, nochmal ein Eck besser.. er hat gemeint, so stellt er sich V-Stabi vor)
klar: sein Eco8 fliegt ned schlecht (wer hätte das vor 10 Jahren gedacht, dass man mit Lipo und Brushless diese Flugleistungen mit dem Heli erreichen wird können !)
also er fliegt ned schlecht, und hat auch Power und so..
aber von den Flugeigenschaften (Harmonie, Spagat zw. Schweberuhe und Kunstflugwendigkeit) (ich bin seinen des öfteren geflogen, er ist meinen schon öfters geflogen) her, ist er immernoch HINTER meinem Acrobat10 (mit Acrobat Original-Rotorkopf) anzusiedeln
und mein Acrobat10 ist wiederum HINTER meinem AcrobatSE anzusiedeln
und der AcrobatSE fliegt seit Weihnachten mit Rotorkopfupdate NOCHMALs besser
und darauf will ich hinaus: ein 700 Euro Eco8 mit all den Tuningteilen (die suggerieren: "du kriegst damit einen super geil fliegenden Eco8) ists absolut ned wert !
es gibt fürs gleiche Geld deutlich besseres
======================================
ad Akkus:
Abgesehen davon - in nen NiMh kannst z.B. 6A aufeinmal reinhauen - und bist dann in ner halben Stunde fertig mit laden ... bei nem Lipo mußt du mindestens ne Stunde warten.
wie schon angemerkt wurde: auch in Lipos kannst heute mit 2C (oder für mutige auch etwas mehr) reinladen
2C erlauben viele LIpo-Hersteller bereits..
falls jetzt das Argument kommt: "aber der Lebensdauer zuliebe sollte man immer nur mit 1C laden"
bei NimH empfehlen alle Hersteller AUSDRÜCKLICH, nur mit 1C zu laden !
man siehts was mit den neuen Mimosen-NiMh die letzten 1-2 Jahre los war!
laden mit über 5A --> explodierende Zellen, ging soweit, dass letztes Jahr im Skandinavien ALLE Rennen bis Saisonende abgesagt wurden aufgrund der explodierenden Nimh !
soll heißen: wenn man sich bei Nimh an die Herstellerangaben hält, geht auch nix unter 1 Stunde
meine Meinung: heute noch Nimh zu kaufen ist einfach zu teuer
-> wer keine Lipos will, soll zu Konion oder Fepo4 greifen
achja: mir wäre auch die 30min Ladezeit von Nimh zu lang

bei mir darfs nur 15min dauern