Im Emsland auf der Versuchsstrecke ist auch ständig weiterentwickelt worden. Ein Teil des Zuges ist komplett mit Meßtechnik vollgestopft, während jeder Fahrt sind Meßreihen und Versuche durchgeführt worden. So zumindest die Auskunft während meiner Mitfahrt. Außerdem sieht der derzeitige Transrapid auch nicht mehr wie der vor 30 Jahren aus, es ist inzwischen bereits der achte oder neunte Zug.Die Schienengebundenen Züge sind aber in dieser Zeit weiterentwickelt worden, und könnten theoretisch fast die gleichen Geschwindigkeiten fahren. Der TGV ist, glaub ich, sogar schneller.
Wenn ich mich zudem nicht arg verhört habe, ist mit dem Transrapid eine Geschwindigkeit von 800 km/h möglich (allerdings technisch nicht unbedingt sinnvoll). Das möchte ich mit einem TGV auf nur 1435 mm Spurweite nicht ausprobieren. Ehrlich gesagt halte ich 500 km/h auf normalen Schienen schon für nicht ganz ungefährlich, da bei diesem Tempo immerhin normale Flugzeuge schon längst fliegen!
Tilo
