Transrapid ja oder nein?

Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#31

Beitrag von Heling »

Die Schienengebundenen Züge sind aber in dieser Zeit weiterentwickelt worden, und könnten theoretisch fast die gleichen Geschwindigkeiten fahren. Der TGV ist, glaub ich, sogar schneller.
Im Emsland auf der Versuchsstrecke ist auch ständig weiterentwickelt worden. Ein Teil des Zuges ist komplett mit Meßtechnik vollgestopft, während jeder Fahrt sind Meßreihen und Versuche durchgeführt worden. So zumindest die Auskunft während meiner Mitfahrt. Außerdem sieht der derzeitige Transrapid auch nicht mehr wie der vor 30 Jahren aus, es ist inzwischen bereits der achte oder neunte Zug.

Wenn ich mich zudem nicht arg verhört habe, ist mit dem Transrapid eine Geschwindigkeit von 800 km/h möglich (allerdings technisch nicht unbedingt sinnvoll). Das möchte ich mit einem TGV auf nur 1435 mm Spurweite nicht ausprobieren. Ehrlich gesagt halte ich 500 km/h auf normalen Schienen schon für nicht ganz ungefährlich, da bei diesem Tempo immerhin normale Flugzeuge schon längst fliegen!

Tilo
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#32

Beitrag von glaus »

Heling hat geschrieben:Wenn ich mich zudem nicht arg verhört habe, ist mit dem Transrapid eine Geschwindigkeit von 800 km/h möglich (allerdings technisch nicht unbedingt sinnvoll). Das möchte ich mit einem TGV auf nur 1435 mm Spurweite nicht ausprobieren. Ehrlich gesagt halte ich 500 km/h auf normalen Schienen schon für nicht ganz ungefährlich, da bei diesem Tempo immerhin normale Flugzeuge schon längst fliegen!
naja, aerodynamik kann man auch nutzen, um des ding "am boden" zu lassen statt abzuheben...

Zum Transrapid: Ich finds gut, dass das Projekt eingestampft wurde. Es war auch abzusehen. Die Industrie hat des ding erstmal so gerechnet, damit stpiber seinen transrapid bekommt, hat genau gewusst dass es teurer wird (die politiker auch), die politik hat gesagt sie zahlen auf keinen fall mehr (auf deutsch: wir wollen eigentlich nicht), und damit war das projekt gestorben... (So wars zumindest in meinen Augen...)

Nicht jede Technisch schöne Entwicklung (der transrapid ist zugegebener Maßen eine interessante Technik) ist Sinnvoll. Auch wenn er "schwebt" - sein Schwebe-Widerstand auf dem Magnetfeld ist größer als der des ICE3 auf Rädern. Wenn also nicht durch wirtschaftlichkeit, könnte das ding durch gescwheindigkeit punkten. Die bringt auf dem kruzen stück aber wenig. Bleibt noch das Prestige, und ob das 4 Milliarden (bei 3,4 würde es nicht bleiben) wert wäre, ich weiß nicht... Und ob man die 4 Milliarden durch den Werbeeffekt einspielen kann ist hoch spekulativ...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#33

Beitrag von oracle8 »

"Vorsprung durch Technik"

fällt mir gerade ein. der abstand zum rest der welt wird aber immer kleiner weil wir in neue technik nich investieren wollen
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#34

Beitrag von Ls4 »

nuja die amis haben die freiheitsstatue, die franzosen den Eifelturm.
Was haben denn wir? Wodurch sollen wir denn zeigen was wir können, wenn wir unsere eigenen Produkte noch nicht mal selber benutzen?

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#35

Beitrag von Heling »

naja, aerodynamik kann man auch nutzen, um des ding "am boden" zu lassen statt abzuheben...
Stimmt, aber das erhöht auch wieder den Widerstand und damit den Energiebedarf. Zudem kann der Transrapid systembedingt praktisch nicht entgleisen, der Zug auf normalen Schienen dagegen vergleichsweise leicht.
Auch wenn er "schwebt" - sein Schwebe-Widerstand auf dem Magnetfeld ist größer als der des ICE3 auf Rädern.
Wer sagt das? Ich glaube das nicht, da keinerlei mechanische Berührung zwischen Fahrweg und Fahrzeug stattfindet, Lagerreibung entfällt auch. Nachteilig ist allenfalls, daß man fürs Schweben Energie aufwenden muß. Wie da die Gesamtenergiebilanzen aussehen, da will ich mich nicht festlegen. Befürworter des Transrapid sagen, er sei sparsamer, Gegener behaupten das Gegenteil.

Tilo
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#36

Beitrag von glaus »

Heling hat geschrieben:
naja, aerodynamik kann man auch nutzen, um des ding "am boden" zu lassen statt abzuheben...
Stimmt, aber das erhöht auch wieder den Widerstand und damit den Energiebedarf. Zudem kann der Transrapid systembedingt praktisch nicht entgleisen, der Zug auf normalen Schienen dagegen vergleichsweise leicht.
der transrapid hat andere probleme, wenn das magnetfeld ausfällt (sind keine premanentmagnete), wie stabil die umfassung der schiene ist weiß ich auch nicht...
Auch wenn er "schwebt" - sein Schwebe-Widerstand auf dem Magnetfeld ist größer als der des ICE3 auf Rädern.
Wer sagt das? Ich glaube das nicht, da keinerlei mechanische Berührung zwischen Fahrweg und Fahrzeug stattfindet, Lagerreibung entfällt auch. Nachteilig ist allenfalls, daß man fürs Schweben Energie aufwenden muß. Wie da die Gesamtenergiebilanzen aussehen, da will ich mich nicht festlegen. Befürworter des Transrapid sagen, er sei sparsamer, Gegener behaupten das Gegenteil.

Tilo
wikipedia hat geschrieben:Rudolf Breimeier kommt in seinem Beitrag Transrapid-Diskussion mit geschönten Daten? auf Grund der Analyse von Daten des geplanten Transrapid-Projektes Hamburg–Berlin zu dem Schluss, dass der Energieverbrauch des Transrapid bei Geschwindigkeiten unter 300 km/h um bis zu 10 % höher ist als der des ICE 3. Bei Geschwindigkeiten über 300 km/h bis 350 km/h sei der Energiebedarf des Transrapid etwas günstiger. Zitat:

„Die Aussage, die Magnetschwebebahn sei energiesparender als die Eisenbahn, ist eindeutig falsch und wurde bereits widerlegt. Der Roll- und Lagerreibungswiderstand der Eisenbahn ist im Bereich der üblichen Geschwindigkeiten mit weniger als 0,2 % der Gewichtskraft kleiner als der magnetische Widerstand der Führungsmagneten des Transrapid mit 0,25 % der Gewichtskraft. Außerdem ist die Leistung für Schweben und Führen der Magnetbahn in der Größenordnung von 1,7 kW/t nicht zu vernachlässigen.“[5]
ich weiß, wikipedia ist nich allwissend, als quelle wird in wikipedia Rudolf Breimeier:Transrapid-Diskussion mit geschönten Daten In: Eisenbahn-Revue International, Nr. 3, 2002 angegeben. Breimeier ist zwar transrapid kritiker, aber mir erscheint es realistisch, ich hab also keinen grund an der aussage zu zweifeln...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
lumi

#37

Beitrag von lumi »

oracle8 hat geschrieben:"Vorsprung durch Technik"

fällt mir gerade ein. der abstand zum rest der welt wird aber immer kleiner weil wir in neue technik nich investieren wollen
ist (anscheinend) auch nicht gewollt :wink: Haben wir uns zuhause auch schon einige male drüber unterhalten. Nicht umsonst wurde unser Einkommen 2x kurz hintereinander entwertet. Der Export ist entscheidend :wink:

Gruß Wendy
lumi

#38

Beitrag von lumi »

Ls4 hat geschrieben:nuja die amis haben die freiheitsstatue, die franzosen den Eifelturm.
Die Freiheitsstatue war ein Geschenk von den Franzosen an die USA :wink:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von tracer »

nuja die amis haben die freiheitsstatue,
Von den Franzosen bekommen.
Nicht unbedingt Werbung für die US.

Edit: Wendy war schneller ;)
lumi

#40

Beitrag von lumi »

Moin Micha!

sorry :oops:

Wir sind wohlbehalten wieder in Kiel angekommen :wink:

Liebe Grüße an TzaZicke und Eure Mitbewohner :wink:

Wendy (Maren ist wieder on Work)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von tracer »

Wir sind wohlbehalten wieder in Kiel angekommen
Fein :-)
Tza macht sich fertig zur Arbeit, und die beiden kleinen sind vom ersten und zweiten Frühstück so erschöpft, dass sie erstmal wieder schlafen müssen :)
Benutzeravatar
TzaZicke
Beiträge: 2566
Registriert: 18.08.2004 20:44:58
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von TzaZicke »

Huhu Wendy,
Grüße sind angekommen! :wave:
Aus Katzensicht gehört von A bis Z alles den Katzen!
Verfasser: unbekannt
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#43

Beitrag von Heling »

glaus hat geschrieben:der transrapid hat andere probleme, wenn das magnetfeld ausfällt (sind keine premanentmagnete), wie stabil die umfassung der schiene ist weiß ich auch nicht...
Wenn das Magnetfeld ausfällt, rollt der Transrapid auf Rädern. Die Umfassung der Schiene ist immerhin so stabil, daß der Zug beim Crash im Emsland nicht entgleist ist, was den Insassen leider auch nicht viel genützt hat. Die Umfassung muß schon deshalb einigermaßen massiv sein, da hier auch die Trag- und Führungsmagnete eingebaut sind und ihre Kräfte einleiten.

Gruß Tilo
yogi149

#44

Beitrag von yogi149 »

Hi Tilo

wie kommst du da drauf, das da Räder wären?
Der hat Landekufen, die den Beton ganz schön malträtieren.
Und schnellfahren geht damit auch nur, wenn man richtig Platz hat, oder findest du einen Kurvenradius von fast 2km bei Tempo 300 und 5km bei Tempo 500 brauchbar?
Transrapid
Und ca. 5km Bremsweg aus 430km/h sind ja auch nur in passendem Gelände zu verantworten. :lol:

Beim Auto darf ich ja egentlich auch nur so schnell fahren, das ich in Sichtweite zum stehen komme.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von tracer »

Und ca. 5km Bremsweg aus 430km/h sind ja auch nur in passendem Gelände zu verantworten.
Da bietet sich doch ne Ost-West Trasse an.
Egal, ob ich nach Berlin, oder nach Schmoldow fahre, da ist einfach nur Gegend .. alle 20 Minuten mal nen Haus.
Also deutlich mehr Rehe als Häuser :)
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“