Seite 3 von 6
#31
Verfasst: 07.04.2008 16:33:48
von Timmey
Hallo Micha,
und wenn er keinen hat? Vielleicht kannst du das Problem ein bischen näher erläutern, ich bin da nicht so drin in der Materia. Noch kann ich abbestellen und mir ein deutsches Modell zulegen.
#32
Verfasst: 07.04.2008 16:35:02
von Mataschke
Beim Staufenbiel kostet die FF7 282€
und ist
1. ab Lager Lieferbar
2. ab 250€ VK Frei
3. in 1 Tag da!
nur so als Tip!
http://www.modellhobby.de/Elektronik/Fe ... &p=68&c=68
und sie hat den France Schalter und ist ID0 tested!
#33
Verfasst: 07.04.2008 16:35:46
von tracer
und wenn er keinen hat?
Dann ist es egal,oder Du musst maximal eine Lötbrücke aufmachen.
Ich weiss leider nicht, welche Version die Brücke hat, aber das wird man noch raus finden können.
Kannst also ruhig bestellen.
#34
Verfasst: 07.04.2008 16:36:33
von M3LON
Hm, meine ist ne Neuere, ich denke mal, dass es bei den Neueren so Standard ist, und da die FF7 zeitweise überall ausverkauft war, denke ich, dass auch Lindinger die neuen Modelle (nach ZGUID Vorfall) hat. Und wenn es ne Brücke wäre, wäre das auch kein Problem, da man die ja eh einfach so lässt, wie sie ist.
@ Timmey, ich mach dir nen Bild davon !
#35
Verfasst: 07.04.2008 16:38:49
von Mataschke
Öhm mal was anderes,
Sind das dann auch ROBBE Funken in AT?
#36
Verfasst: 07.04.2008 17:11:37
von M3LON
So, hier die Bilder.
#37
Verfasst: 07.04.2008 17:27:35
von Timmey
Danke M3LON für die Bilder. In Deutschland fliegt man also ganz normal im General oder? Ich habe jetzt allerdings beim Lindinger storniert und direkt bei Staufenbil eine bestellt.
#38
Verfasst: 07.04.2008 17:44:55
von dynai
Jup so is es in Österreich gilt offiziell SCHALTER AUF FRANCE damit liegt man innerhalb der EN 300 328, flieg damit und ich hab keine probleme, gut ich bin auch versucht auf mehr Kanäle zu schalten, aber brauchen?
Grund für ist einfach das Österreich eines der Länder ist die die Norm direkt umgesetzt haben, sprich 100mW für FHSS nur von 2400-2454Mhz und nicht für das ganez ISM Band (2400-2483.5).
Nachteile daraus? Hab noch nichts gemerkt.
Achja im Rheintal (meiner Heimat) hat ein schweizer Verein einen Test mit FASST gemacht
->
Reichweitentest 2.4GHz FASST
#39
Verfasst: 07.04.2008 17:45:50
von niggo
Hallo Timmey,
beim "Schweighofer" gibt´s jetzt auch die DX7 von Spektrum inkl. AR700 Empfänger und ohne das sonst übliche und meist überflüssige DS821 Servo-Set für unter 300 Euro (mit Servo-Set rund 370 Euro). Der Vorteil des AR7000 ist die zusätzliche zweite Antenneneinheit, die Störungen und Aussetzer im Prinzip ausschließt.
Ich benutze die DX7 in mittlerweile 5 verschiedenen Helis, darunter auch im 450er T-Rex, und hatte noch nie Probleme damit. Klasse finde ich auch, dass man aufgrund der 2,4-GHz-Technologie völlig risikolos schöne Choreografien mit zwei oder mehreren Helis fliegen kann (wenn man an so etwas Spaß hat - kommt aber wahrscheinlich bei Dir als 3D-Fan nicht in Frage).

#40
Verfasst: 07.04.2008 17:50:23
von tracer
-> Reichweitentest 2.4GHz FASST
cool

#41
Verfasst: 07.04.2008 17:51:51
von M3LON
jap, hier mal ein Auszug aus der Anleitung :
S. 52
1. 2400 ... 2483,5 MHz, Schalterstellung "General"
Dieser Frequenzbereich ist nicht in allen EU-Ländern einheitlich (harmonisiert), z.B. in Frankreich, weswegen eine Kennzeichnung mit "CE"! zu erfolgen hat. Zudem müssen diese Geräte seitens des Herstellers bei den zuständigen nationalen Stellen "notifiziert" (angemeldet) werden. Auf diesem Frequenzband können durch die fehlende Frequenzharmonisierung abweichende nationale Regelungen für die Nutzung des 2,4 GHz Bandes oder die Abstrahlungsleistungen gelten.
2. 2400...2454 MHz, Schalterstellung "France"
Dieser Frequenzbereich ist EU-weit harmonisiert, Kennzeichnung "CE". Hier ist keine Notifikation notwendig und es gelten keine nationalen Einschränkungen.
Empfehlung:
Für die Länder österreich, Frankreich, Russland, Italien und Belgien ist der Frequenzbereich 2 (2400...2454 MHz) "Schalterstellung France" auszuwählen (siehe Anleitung). In Rumänien und Bulgarien ist eine zusätzliche generelle Genehmigung erforderlich, kontaktieren Sie Ihre Behörde. In Norwegen ist der Einsatz im 20 km-Umkreis von der Forschungsstation Ny Aelesund nicht erlaubt.
Anleitung S. 14
Sonderfall: Frequenzbereich-Umstellung
Der Frequenzbereich des 2,4 GHz ISM Bandes ist in manchen Ländern, so z.B. Frankreich, unterschiedlich.
Für einen Einsatz in Frankreich ist der Frequenzbereich umzustellen.
Zur Umstellung des Frequenzbereiches öffnen Sie wie vorstehend beschrieben die Senderrückwand und stellen den Frequenzbereich per Schalter auf den gewünschten Bereich um.
Der Empfänger stellt sich automatisch auf den geänderten Frequenzbereich ein.
Ich hoffe die Zitate gehen in Ordnung, ansonsten lösch ich sie schnell wieder.
Gruß
Jan
#42
Verfasst: 07.04.2008 17:57:35
von thrillhouse
dass man aufgrund der 2,4-GHz-Technologie völlig risikolos schöne Choreografien mit zwei oder mehreren Helis fliegen kann
wo hilft mir da das 2G4 weiter?
Das sollte doch mit 35 Mhz genauso funzen.
#43
Verfasst: 07.04.2008 18:04:59
von Crizz
2G4 hat für Wildflieger einen unschlagbaren Vorteil : die Wahrscheinlichkeit das der grad neben dir eingeschaltete Sender deine Anlage stört, weil der Depp vergessen hat, dich nach dem verwendeten Kanal zu fragen, geht gegen Null.
Was mir noch gut gefällt : ich hab mit 2G4 keinerlei Servoknurren im Stand mehr. Dachte am Anfang sogar ich müsse die Elektrik erst reanimieren....
#44
Verfasst: 07.04.2008 18:15:47
von niggo
thrillhouse hat geschrieben:dass man aufgrund der 2,4-GHz-Technologie völlig risikolos schöne Choreografien mit zwei oder mehreren Helis fliegen kann
wo hilft mir da das 2G4 weiter?
Das sollte doch mit 35 Mhz genauso funzen.
Ich hatte gedacht, dass es allgemein bekannt wäre, dass man sich mit 2,4 GHz keine Gedanken um Kanaldoppelbelegungen und unterschiedliche Quarze, Flaggentafeln etc. machen muss. Einfach Funke einschalten und unabhängig davon, wer noch auf Sendung ist, losfliegen. Mach das mal auf 35 MHz...

#45
Verfasst: 07.04.2008 18:17:43
von niggo
Hmm, Crizz war mal wieder schneller...
