Zitterndes Heck CopterX (T-Rex 450SE V2 Klon)

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von Alex K. »

echo.zulu hat geschrieben:Ich hoffe die mitlesenden HF-Techniker und Funk-Profis verzeihen mir meine etwas laienhafte Erklärung der Antennentechnologie und verbessern mich, wenn ich da völlig falsch liegen sollte.
Deine Laienhafte Erklärung hat dazu geführt, dass ich als Laie es nun auch verstehe :wink:

Ich könnte mir vorstellen, so einen Versuch zu wagen, aber nur wenn eine 2. Person die Antenne von meinem Sender kurz bis auf maximal 2 Teleskope einschiebt und beim geringsten Anzeichen einer Störung wieder auszufahren...

Falls es tatsächlich zu solchen Interferenzen zwischen Servokabeln und Antenne kommen sollte, würde man dann durch ein Erden des Chassis dieses Phänomen abschotten können? Oder vielleicht durch eine Abschirmung der Servokabel, z.B. durch einen Stahlgeflecht-Schlauch?

Irgendwie will ich (noch...) nicht so recht an eine Fehlfunktion meines Empfängers glauben, auch wenn es nicht auszuschließen ist. Vielmehr habe ich das Gefühl - wenn ich meinen Heli so im Flug beobachte - dass irgend etwas mein Heck auslenkt, woraufhin der Gyro versucht dieses wieder einzufangen... sei es durch minimale Drehzahlschwankungen oder ein Aufschwingen des Heckrohres... zumal es auch seitenwindanhängig ist, auch wenn ich quer fliege ist es vermehrt zu beobachten... was wiederum nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion des Empfängers schließen ließe...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von echo.zulu »

Wie schon früher gesagt: Zu sensibel würde ich auch nicht sein. Es kommt aber auch immer darauf an, wie groß das Zittern ist. Im extremen Schnellflug bei Wind höre ich auch manchmal mein Heckrotorservo flattern. Bei der nächsten Wende ist das dann wieder ruhig. Ich würde mal die Temperatur vom Heckservo im Auge behalten und weiter probieren. Wenn Du vor dem Antenne einschieben einen Reichweitentest mit eingeschobener Antenne und laufendem Motor machst, dann weißt Du doch wie weit Du gehen kannst. Im direkten Nahbereicht sollte der Empfänger doch keine Probleme mit der Reichweite haben. Im Flug würde ich auch auf keinen Fall die Antenne anfassen. Je nach Schuhwerk und Hautfeuchtigkeit erdest Du dann nämlich die Antenne. Das könnte dann wesentlich unangenehmer werden.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von Alex K. »

echo.zulu hat geschrieben:Wie schon früher gesagt: Zu sensibel würde ich auch nicht sein. Es kommt aber auch immer darauf an, wie groß das Zittern ist.
Ja, das habe ich mir auch schon zu Herzen genommen. Wenn so gut wie kein Wind ist, geht es auch. Sobald er aber ein klein wenig auffrischt, habe ich Angst die Kontrolle zu verlieren, je nach Windstärke kann das Heck schon bis zu 3, 4 cm oder sogar mehr wackeln... da bekomme ich dann Angst und gehe wieder runter...

echo.zulu hat geschrieben:Im extremen Schnellflug bei Wind höre ich auch manchmal mein Heckrotorservo flattern. Bei der nächsten Wende ist das dann wieder ruhig. Ich würde mal die Temperatur vom Heckservo im Auge behalten und weiter probieren.
Wenn ich es nach dem Flug berühre, ist es schon warm. Aber nicht übermäßig, ist gerade schlecht zu schätzen, vielleicht so 20 bis 25°C. Ich hatte allerdings auch schon ein S9257 drauf, mit dem gleichen Wackeln...
echo.zulu hat geschrieben:Wenn Du vor dem Antenne einschieben einen Reichweitentest mit eingeschobener Antenne und laufendem Motor machst, dann weißt Du doch wie weit Du gehen kannst. Im direkten Nahbereicht sollte der Empfänger doch keine Probleme mit der Reichweite haben. Im Flug würde ich auch auf keinen Fall die Antenne anfassen. Je nach Schuhwerk und Hautfeuchtigkeit erdest Du dann nämlich die Antenne. Das könnte dann wesentlich unangenehmer werden.
Werde ich beherzigen... vielen Dank jedenfalls für Deine vielen produktiven Kommentare!!!

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von echo.zulu »

Gern geschehen. Freut mich, wenn ich helfen kann.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von Alex K. »

Egbert, ich fürchte Du liegst gar nicht so schlecht...

Habe gerade die Mittagspause mit einigen Versuchen sinnvoll genutzt...

Reichweite des ACT-Empfängers mit 2 ausgefahrenen Teleskopen des Senders (ca. 30cm über dem Boden ausfgestellt, Motor abgezogen, Heli in der Hand ca. 1,5m über dem Boden): 2m :shock:

Die Servos haben ganz leicht angefangen zu zucken, durch das durchsichtige Gehäuse hat man gesehen wie sich die Zahnräder bewegen, beim Heckservo hat man einen leichten Ausschlag gesehen... bei 10m ein deutlicher Ausschlag der TS-Servos.

Antenne aus dem Röhrchen um den Bug heraus gezogen, frei herunter hängen lassen (Bilder meiner Antennenverlegung in meiner Galerie): hier ging's bei ca. 15m los... ich habe das Antennenkabel dann nur durch eine Öse im Landegestell gezogen damit sie nicht frei aus dem Empfänger heraus baumelt und bin kurz abgehoben, wohlweislich dass es zu Störungen kommen könnte... und siehe da, das Heck zitterte um einiges mehr als vorher... da hat der MPX-Empfänger die Signale ganz schön gefiltert... so war das als ich den Heli zusammen gabaut hatte noch nicht...

Was mich aber verwundert ist, dass trotz frei herunter hängender Antenne die Servos schon nach 15m zittern... MPX gibt in der Anleitung des Empfängers eine Mindest-Reichweite von ca. 80m mit nur einem Antennenglied an... entweder ist der ACT so schlecht, oder der MPX so gut... ich sollte viel öfter einen Reichweitentest durchführen...

Jetzt werde ich meinen RX-7 wieder einbauen und das Chassis mal erden, zumal das komplette Chassis aus Alu ist und alles schön leitet... was könnte das denn noch verursachen?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von echo.zulu »

Die Chassisteile, insbesondere Heckrotorgehäuse, Heckrohr und Motorbefestigung leitend zu verbinden, ist sicherlich eine gute Idee. Das Alu-Chassis ist aber eloxiert. Das leitet erstmal nicht. Du musst an den Kontaktstellen die Eloxalschicht leicht anschleifen. Man kann es dann hinter leicht mit einem Ohmmeter kontrollieren.

Wie schon gesagt, die ACT-Dinger haben bei uns keinen sonderlich zuverlässigen Eindruck hinterlassen. Die erzielbare Bodenreichweite hängt auch immer stark von der Umgebung und beispielsweise der Bodenfeuchtigkeit ab. Bei der Nässe momentan schluckt der feuchte Boden ne Menge Leistung und Wasserflächen reflektieren die Signale.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Alex K. »

O.k., gut zu wissen dass die Eloxid-Schicht nicht leitet... trotzdem sollte es aber über die Schrauben leiten, vorausgesetzt die eloxierten Unterlegscheiben verhinden dies nicht... dann werde ich wohl mal mit dem Ohmmeter mein Chassis durchmessen müssen...

"Erden" bedeutet für mich auch, die Masseleitung des Akkus mit dem Chassis zu verbinden, sehe ich das richtig? Oder ist das Chassis schon über den Motor mit Masse verbunden?

Heute Nachmittag war es bei uns trocken, warm, Sonnenschein, herrliches T-Shirt-Wetter...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von echo.zulu »

Ich würde es erstmal ohne Verbindung zum Akku probieren. Im schlimmsten Fall könnte darüber auch mehr Schaden als Nutzen passieren.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von Alex K. »

echo.zulu hat geschrieben:Ich würde es erstmal ohne Verbindung zum Akku probieren. Im schlimmsten Fall könnte darüber auch mehr Schaden als Nutzen passieren.
Gut, das werde ich mal ausprobieren... vielleicht komme ich ja langsam mal meinem Heckwackeln auf die Spur...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

habe den Heli jetzt mal von vorne bis hinten durchgemessen. Ich habe Durchgang zu allen Schrauben, am Chassis habe ich dort wo ich die Eloxid-Schicht mal verletzt habe auch gemessen, auch hier Durchgang überall hin, auch zum Heckrohr... das einzige Bauteil zu dem keine Verbindung besteht ist das Heckgetriebe-Gehäuse und das obere Leitwerk... Der größte Widerstand den ich gemessen habe ist 4 Ohm...

Habe jetzt wieder meinen RX-7 eingebaut, ich denke mal dass Reichweitentests in der Wohnung nicht wirklich aussagekräftig sind... ich habe jedenfalls das Antennenrohr welches ich vorne herum gelegt habe entfernt und das mitgelieferte montiert, das ergab einen Meter mehr (im selben Zimmer)... Naja, morgen probiere ich das mal auf dem freien Feld... trotzdem denke ich sollte es selbt in der Wohnung, wenn ich in einem Zimmer bleibe, nicht anfangen zu zucken... bin momentan ratlos...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von Alex K. »

Heute: Reichweitentests.

Grundvoraussetzungen: Feldweg, Wiese mit leichtem Bewuchs drum herum, Handy ausgeschaltet; Wetter bewölkt, Boden feucht; Antenne neu verlegt (gerades Rohr in vorgesehenen Kufen-Ösen, Antenne vorne rein, hinten raus, herunter hängend). Empfänger RX-7 Synth IPD, IPD ausgeschaltet. Motor aus.

1. Versuch:
nach ca. 40m fangen die Servos ganz leicht an zu zittern (am durchsichtigen Gehäuse an den Getrieberädern sichtbar und hörbar), nach ca. 60m sichtbare Ausschläge der Servohörner

2. Versuch: LiPo-Blitzer abgesteckt
Servos fangen nach ca. 50m an ganz leicht zu zittern, nach ca. 70m sichtbare Ausschläge der Servohörner
unter 50m LiPo-Blitzer an: leichtes zittern; aus: leichtes Zittern weg.

3. Versuch: Kanal 70 eingestellt
wie 2.

4. Versuch: mit IPD
Kein Zittern bis ca. 70m, absolut ruhig

Hört sich ja eigentlich nicht so schlecht an... trotzdem zittert das Heck im Flug, Heli ca. 20m von mir entfernt...

Das selbe sollte ich nun wohl mit einer 2. Person mit laufendem Motor durchführen...

Trotzdem verwundert mich der schlechte Empfang mit dem ACT...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

heute habe ich einen Versuch mit 430X Motor durchgeführt. Er wackelt immer noch... habe noch ein bisschen mit Gyro-Empfindlichkeit und Rotate Rate rumgespielt... vor dem Flug habe ich noch mal einen Reichweitentest durchgeführt, 70m. Nach beiden Akkus hat der RX-7 keine Störung angezeigt. Mir fällt jetzt nichts mehr ein was ich noch machen könnte...

Ich habe jetzt von 2 weiteren CopterX erfahren, die das selbe Problem haben. Beide mit GY401, der eine mit FS61BB, der andere mit einem HS81. Beide Helis haben ein Alu-Chassis, wie meiner.

Kann es denn sein, dass auf der Strecke Empfänger-Servos irgendwelche Störungen übertragen werden? Spielt da mein fast komplett leitendes Chassis eine Rolle?

Mir will nicht aus dem Kopf, dass der ACT Empfänger so schlechten Empfang hatte. Vielleicht hängt ja das eine mit dem anderen zusammen, nur dass der MPX Empfänger unenpfindlicher gegen Störungen "aus dem Chassis" ist? Kann sowas sein?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von Alex K. »

Ich hoffe dass ich hier niemanden mit meinem Monolog nerve, aber vielleicht hat ja jemand irgendwann mal das selbe Problem und stößt dann auf meinen Thread hier...

Am Freitag konnten die Besucher des schwäbischen Heli-Stammtisches sehen, wie mein Heck wackelt. Irgendwie war es an diesem Tag besonders schlimm, vielleicht der Vorführeffekt...

Über die Pfingsttage habe ich mal wieder ein bissl am Heli geschraubt und ich meine, dass es nun ein klein Wenig besser geworden ist.

Schon letzte Woche habe ich einen gebrauchten 430X Motor montiert, was keine Auswirkungen hatte.

Jetzt die Tage habe ich folgendes gemacht:

- LTS3100T Servo montiert
- Align-Kopfdämpfungsgummis montiert (die CopterX-Teile waren nach 5 Stunden Flugzeit derart verschlissen und weich, dass sie zwischen Distanzscheibe und Zentralstück hervor quollen!!!)
- Align-Heckanlenkung mit entsprechenden Kugelpfannen verbaut
- BEC-Kabel neu verlegt
- Heckrohr "leitender" gemacht, dazu Eloxalschicht am Rohr selber, dem Halter im Chassis und am Heckrotorgehäuse abgekratzt (leider konnte ich noch keinen Durchgang prüfen da ich meinen Multimeter in der Werkstatt liegen lassen habe...)

Gestern bin ich zum ersten Mal richtige Kurven geflogen, beim Vorbei fliegen ist der Heli ein Mal recht schnell geworden. Da ich Angst hatte das er "abhaut" habe ich ihn abgebremst, wobei er auch etwas seitlich kam. Dabei hat das Heck gezuckt, als hätte ich den Gyro übersteuert... im Schwebeflug war es aber viel weniger, im Vorwärtsflug konnte ich es nicht erkennen.

Da ich irgendwie das Gefühl habe dass es unter Last schlimmer ist als im Schwebe- und Vorwärtsflug, will ich jetzt mal die Blatthalter-Lager erneuern... außerdem will ich das Gestänge am Servo mal ein Loch weiter innen anhängen, auch wenn die Meinung so ist dass es beim LTG weiter außen sein sollte... nur zum ausprobieren... ansonsten habe ich nun auch einen WK-G011 gebraucht gekauft, den ich dann auch mal montieren will... der wandert dann später auf meinen Belt CP...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Dimor
Beiträge: 8
Registriert: 10.04.2008 22:43:46
Wohnort: Darmstadt *

#44

Beitrag von Dimor »

Hallo
Ich hab gerade mal den Thread gelesen. Ich hatte dieses Phänomen auch schon allerdings auf nem anderen Heli bei mir kam das zittern unter Last
basierend auf den Magnetfeldern des Motors das hat sich bis ins heckservo übertragen.Kommt das Bec aus deinem Regler? Wen ja versuch mal ein externes Bec und möglichst weit weg vom Empfänger.
Mich würd mal Interessieren wo Du was,wie verbaut hast und wie die Kabel liegen kanst du ein Foto machen wo man die Posizionierung sieht?
Hast du schon mal einen wie sagt man Eisen ring am Bec Kabel vesucht??? Das hatte bei mir schon Dämpfende wirkung.
Lg Dimor
Benutzeravatar
Dimor
Beiträge: 8
Registriert: 10.04.2008 22:43:46
Wohnort: Darmstadt *

#45

Beitrag von Dimor »

Mess auch mal den Abstand von der Servoschraube zum gestänge und schreib Sie mal hier rein.Als kleiner letzter Tip kleinere Heckrotorblätter
wirken manchmal wunder!Wen du nen alten Satz hast kürz diese mal ein
damit du einen längeren Servoweg unter weniger belastung am Heckservo hast.
Lg Dimor
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“