Seite 3 von 8
#31
Verfasst: 14.04.2008 23:54:58
von Timmey
#32
Verfasst: 15.04.2008 00:10:32
von worldofmaya
Scheinbar waren die Tests bei Readyheli erfolgreich.
-klaus
#33
Verfasst: 15.04.2008 13:31:40
von -andi-
Hallo Leute!
War gestern mit den FePos in der Luft. Aus Zeitgründen nur ein mal
im vergleich zu den LiPo ZX von Stefan etwas geringere Drehzahl.
Der Ganze hurri war träger in der Luft - blieb dort aber 6:30! (mit den LiPos lande ich nach ~4min )
Die FePos wurden nur leicht warm, hatten bis zum schluss gut Leistung. Gegen Ende brechen sie recht schnell und stark ein - in etwa so als ob ein Regler im LiPo Modus abregeln würde.
Reinladen hab ich danach 2210mah können. Geladen würde noch mit 1C und mit balancer. Allerdings im DOU Mode
Die Zellen hatten am anfang einen gap von nur 0,08V. Nach ca. 1min war der Balancer arbeitslos - und bleib es bis zum schluss
Ich werd noch bissi was schreiben wenn ich mehr Flüge hinter mir habe. (und bissi mehr Zeit ,-) )
cu
Andi - der jetzt auf eine Linux-schulung fährt

#34
Verfasst: 15.04.2008 13:44:56
von Crizz
Yep, mach das - richtig interessant wirds nach dem 10.ten Laden. Hast du die Akkus temperiert oder so out-of-the-Transportkiste in den Heli gepackt ?
Das er mit geringerer Drehzahl auch etwas träger liegt - nicht zuletzt in Verbindung mit dem höheren Gewicht - wundert mich nicht sonderlich, sind eben gleich mehrere Dinge die zusammenkommen. Hast du die gleiche Regleröffnung wie bisher ? Evtl. mal 5 - 10 % höher gehn ?
Mit den 2210 mAh hast du die Kapazität gut ausgenutzt. Klasse auch das die Flugzeit jetzt länger ist, ich glaub aber mit höherer Drehazhl wird das wieder etwas abnehmen. Alles ne Frage vom probieren, evtl. bringt auch ein Ritzel mit 1 Zahn mehr den gewünschten Erfolg schon.
Halt uns auf jeden Fall auf dem laufenden

#35
Verfasst: 15.04.2008 13:49:18
von lumi
..was lernen wir daraus?
Du vergleichst 6S Lipo mit 7S Fepo. Beim Laden mag ein Vergleich hinhauen, beim Entladen nicht! Das Setup müsste bei 7S Fepo vergleichbar wie für 5S Lipo ausgelegt werden.. Ich habe auch schon mal in einem anderen Thema dazu geschrieben, dass der Regler am besten im Steller-Modus zu betreiben ist. Ohne Last bringen FePo's bis zu 3,6V (Ladeschlussspannung), mit geringfügiger Last 3,3V (Nennspannung). Bei 20C fallen FePo's auf gut 2,7-2,8V. Daher hat es auch wenig Zweck FePo's im Lipo Modus zu verwenden.
Versuche doch mal ein größeres Ritzel und den Regler im Stellermodus über Gas-Kurve zu betreiben.. (Oder bist Du schon auf Steller Mode?)
..schreib mal, wie Du weiter kommst
Gruß Wendy
Nachtrag.. Crizz war wieder mal schneller

#36
Verfasst: 15.04.2008 14:30:28
von -andi-
Hallo ihr 2
Das die Packs nicht zu vergleichen sin ist mir klar. Hab aber nix anderes zum vergleich.
Ich werde auf alle Fälle noch andere Ritzel noch testen! Nach einem schnellen Flug kann man noch nix sagen.
Die packs waren auch nicht vorgewärmt. Dafür hatte ich keine Zeit. Wollte nur schnell meine Eindrücke vom ersten Flug schreiben - etwas ausführlicher schreib ich dann wenn ich mehr Erfahrung mit den Packs habe.
cu
Andi
#37
Verfasst: 15.04.2008 14:48:38
von worldofmaya
Hallo!
Also 6min find ich schon super! Bei meinen 5s war mit derzeitigen Setup und Flugstil nach 5 bis 5 1/2min Schluß...
Die FePos sind unter 3V (unter Last?) leer, oder? Die Frage kommt deshalb weil ich den Lipowächter vom Markus hab. Den kann man zwischen 3V und 3,8V einstellen. Was ich so gelesen bricht die Spannung bei den FePos dann extrem schnell ein. Ich brauch da noch etwas Strom für den Heimflug

-klaus
#38
Verfasst: 15.04.2008 15:03:12
von lumi
worldofmaya hat geschrieben:Hallo!
Also 6min find ich schon super! Bei meinen 5s war mit derzeitigen Setup und Flugstil nach 5 bis 5 1/2min Schluß...
Die FePos sind unter 3V (unter Last?) leer, oder? Die Frage kommt deshalb weil ich den Lipowächter vom Markus hab. Den kann man zwischen 3V und 3,8V einstellen. Was ich so gelesen bricht die Spannung bei den FePos dann extrem schnell ein. Ich brauch da noch etwas Strom für den Heimflug

-klaus
Nein.. Die ca. ~2,7-3V (~30C-10C) halten FePo's schon recht stabil bis zum Exodus (Akku leer).
Ist unter folgenden Link gut ersichtlich:
http://www.stromflug.de/eflug/bechervg.htm
Gruß Wendy
Nachtrag: Die nachgeladenen 2210mah werden durch den Balancer zu Stande gekommen sein.. Ein realer Wert dürfte beim Nachladen nach Spannungseinbruch bei ca. 2,1A liegen. Das sollte jedoch auch reichen..
#39
Verfasst: 15.04.2008 15:03:12
von -andi-
@ klaus
Ih hab leider keinen logger - aber als ich die FePos mit dem Hypeion entladen habe (ca. 5A) blieb die spannung bis ca. 3V stabiel - danach Tahlfahrt
Nach dem Flug (ich hab die ziehmlich ausgelutscht) war die Zellspannung bei 3,1V im Leerlauf.
Srom für den Heimflug brauchst du ja nicht - autorotieren lernen
cu
Andi
#40
Verfasst: 15.04.2008 15:12:55
von lumi
ToxicTear hat geschrieben:@ klaus
Ih hab leider keinen logger - aber als ich die FePos mit dem Hypeion entladen habe (ca. 5A) blieb die spannung bis ca. 3V stabiel - danach Tahlfahrt
Nach dem Flug (ich hab die ziehmlich ausgelutscht) war die Zellspannung bei 3,1V im Leerlauf.
Srom für den Heimflug brauchst du ja nicht - autorotieren lernen
cu
Andi
Hi Andi..
Habe ich schon auf der Projekt Liste für das nächste Jahr.. Ein Autorotation/E-Antrieb Hybrid Heli

(Mehr wird nicht verraten)
Gruß Wendy
#41
Verfasst: 15.04.2008 15:22:25
von worldofmaya
Autorotation kann ich schon, schon zwei mal im Flug wegen "Defekt" (oder Dummheit des Mechanikers

) ausprobiert. Ist mit dem Hurri gar kein Stress. Nur nicht so weit... eh schon wissen, Wendy, echte und nicht-ganz-so-echte Autorotation
Wenn ich das Diagram Entladung mit I=30A richtig lese dann eher bei 2,6V (Dauerlast würde ich bei meinem Vogel zwischen 30A bis 40A ansetzen). Wird dann mit dem Wächter nicht gehen. 15sek sollten aber reichen den Vogel runter zu bekommen... wenn es den Zellen egal ist... sonst muss ich ich halt in der Wiese landen
-klaus
#42
Verfasst: 15.04.2008 15:28:45
von -andi-
@ wendy
danke für den Link!
Ich hab die im Test die Zellen nur mit ca. 5A entladen. deswegen blieb die Spannung auch bis ca. 3V
auf Dein/Euer Projekt binn ich schon gespannt!
cu
Andi - der noch nicht Autorotieren kann - nur mal den 450ger irgendwie ohne Motor runtergebracht hat
#43
Verfasst: 15.04.2008 15:35:19
von worldofmaya
ToxicTear hat geschrieben:nur mal den 450ger irgendwie ohne Motor runtergebracht hat
450er sind ja schon fast die Königsklasse

#44
Verfasst: 15.04.2008 15:46:44
von lumi
worldofmaya hat geschrieben:Autorotation kann ich schon, schon zwei mal im Flug wegen "Defekt" (oder Dummheit des Mechanikers

) ausprobiert. Ist mit dem Hurri gar kein Stress. Nur nicht so weit... eh schon wissen, Wendy, echte und nicht-ganz-so-echte Autorotation
Wenn ich das Diagram Entladung mit I=30A richtig lese dann eher bei 2,6V (Dauerlast würde ich bei meinem Vogel zwischen 30A bis 40A ansetzen). Wird dann mit dem Wächter nicht gehen. 15sek sollten aber reichen den Vogel runter zu bekommen... wenn es den Zellen egal ist... sonst muss ich ich halt in der Wiese landen
-klaus
Lipo Modus/Wächter aus ist bei den meisten Reglern = NiMh Modus.. und der deckt sich gut mit dem Minimum von FePo Zellen..
30-40A.. was ist das für ein Vogel

Unser Hurri liegt bei 15-30A (2K U/Kopf geregelt sonst 2,2K max).
Gruß Wendy
#45
Verfasst: 15.04.2008 15:47:52
von -andi-
@Klaus
ja - aber wenn beim schweben in 4m höhe der Motor ausfällt, du schreckstarr auf den heli schaust und kurz vor dem aufprall im affekt Pitch gibst - war das keine AR.
